Wunder in der Küche - Rätsel des Kochens - Teil 2
Warum kocht Milch über? Wie geht der Teig auf? Wie entstehen die Schlieren auf Kaffee oder Tee? Antworten über alltägliche Phänomene finden sich in der Chemie und Physik.Wie wirkt Backpulver?
Für die meisten Backwaren wird Backpulver als Triebmittel eingesetzt. Wie funktioniert Backpulver? Es setzt sich aus Natrium-Hydrogencarbonat (Natriumbicarbonat, Natron), aus Stärke als Trennmittel und einer Säure, wie zum Beispiel Weinsäure, zusammen. Beim Herstellen des Teiges und Backen entsteht in einer Reaktion von Natron mit der Säure Kohlendioxidgas. Dies und das in den Gasbläschen verdampfende Wasser treiben den zähen Teig auf, weil er Gas und Wasserdampf festhält. Damit die Gasproduktion nicht schon im Backpulver startet, ist das Trennmittel Stärke beigemischt. Sie nimmt Luftfeuchtigkeit auf und sorgt für Ruhe in der Tüte.
Wie kommen Schlieren auf Kaffee oder Tee?
Zu einem leckeren Hefeteig-Gebäck gehört eine Tasse Kaffee oder schwarzer Tee. Doch manchmal schwimmt oben auf dem Kaffee oder Tee ein schimmerndes Häutchen. Wie kommt das zustande?
Die Chlorogensäure des Kaffees oder Tees hat sich mit Calcium- oder Magnesium-Teilchen des Wassers verbunden. Würde destilliertes, mineralstofffreies Wasser zum Kaffeekochen verwendet, wäre kein Häutchen zu sehen. Bei Tee, der nur zwei Minuten ziehen durfte, wird nur wenig Chlorogensäure freigesetzt und bildet sich demzufolge auch kaum Haut. In Gegenden mit sehr mineralstoffreichem Leitungs-Wasser kommt es bei der Verwendung von Trinkwasser meist zu diesem Phänomen.
Warum sind Pellkartoffeln schlecht zu pellen?
Salzkartoffeln verlieren beim Kochen 25 bis 40 Prozent ihrer wertvollen Mineralstoffe, bei Pellkartoffeln sind es nur 10 bis 30 Prozent.
Gut und schön, aber das Kartoffel-Pellen ist eine schmierige und klebrige Angelegenheit. Die Schale wird von der beim Kochen verkleisterten Kartoffelstärke ans Innere geklebt. Deshalb löst sie sich nur schwer ab und hängt an Messer und Händen. Werden die gekochten Pellkartoffeln allerdings mit kaltem Wasser abgeschreckt, sind
Quelle: pixabay.com, Hans, Public Domain CCO
sie leichter pellbar. Das Abschrecken stoppt die Verkleisterung in den Randschichten. Gleichzeitig geliert die verkleisterte Stärke und klebt deshalb nicht mehr. Außerdem zieht sich die Schale beim Abkühlen zusammen und unterstützt damit die Pellerei.