1. Zahnpasta gegen Pickel und Herpes

Die bekannteste Einsatzmöglichkeit für Zahnpasta, außer zum Zähne putzen, ist als Anwendung gegen Pickel, indem man einfach über Nacht etwas Pasta auf den Pickel tupft und in der Früh ist er weggetrocknet. Zahnpasta enthält Natriumdodecylpolysulfat, was eine fett- und öllösende Wirkung hat. Dieser Stoff trocknet die Pickel und auch Herpes äußerst wirksam aus.

Nun, viele Leute sind absolute Gegner dieser Methode und sagen, dass die Pickel durch Zahnpasta nur noch entzündeter werden. Auch wahr.

Auch wahr allerdings nur, wenn man die falsche Zahnpasta verwendet. Manche Pastas enthalten nämlich Fluoride und Sorbitol und die entzünden die Pickel auf jeden Fall mehr.

Wenn Sie Zahnpasta gegen Pickel oder Herpes einsetzen möchten, dann achten Sie auf folgende Punkte:

  • Verwenden Sie keine bleichende Zahnpasta.
  • Verwenden Sie Zahnpasta ohne Fluorid - ist ohnehin nicht gut.
  • Verwenden Sie kein Zahngel.
  • Reinigen Sie ihr Gesicht vorher gründlich.
  • Massieren Sie die Zahnpasta dünn auf der betroffenen Stelle auf.
  • Waschen Sie die Zahnpasta nach 2 Stunden wieder ab.

2. Zahnpasta zum Silber und Gold reinigen

Durch die öl- und fettlösende Wirkung ist Zahnpasta auch perfekt zum Polieren von Edelmetallen. Sie hat ja auch einen großen Anteil an Schleifpartikeln. Sie muss ja auch dafür geeignet sein, denn Zahnpastas sollen ja nicht nur die echten, sondern auch die künstlichen Zähne reinigen. Wie Sie Zahnpasta für diesen Zweck einsetzen können, erfahren Sie in diesem ausführlichen Video:

Alternativ
Poliboy Silber-Gold-Bad 375ml
Amazon Anzeige

3. Zahnpasta zum Entfernen von Kratzern in CDs und Displays

Die kleinen, praktischen Schleifpartikel der Zahnpasta wirken wie ein feines Schleifpapier. So kann man mit Zahnpasta kleine Kratzer in Displays, CDs, DVDs oder Uhren ausbessern bzw. auspolieren. 

  • Polieren sie eine zerkratzte CD/DVD von innen nach außen mit Zahnpasta, dann können Sie sie in den meisten Fällen wieder abspielen, obwohl die zerkratzt ist.
  • Auch kleine Kratzer auf Uhren oder Displays können Sie so etwas auspolieren. 
  • Wie das geht, zeigt dieses Video:
Alternativ
Hama DVD/CD Disc-Repair-Set
Amazon Anzeige

4. Zahnpasta als Spachtelmasse

Kleinere Löcher in den Wänden lassen sich mit Zahnpasta stopfen. Beachten Sie aber, dass Sie sie wirklich nur für kleine Löcher verwenden, denn die Zahnpasta zieht sich nach dem Trocknen etwas zusammen.

5. Zahnpasta gegen Verfärbungen an den Fingernägeln und unangenehme Gerüche an den Fingern

  • Wenn der Nagellack hässliche Ränder und Rückstände und seltsame Verfärbungen hinterlassen hat, dann können Sie mit Zahnpasta und Zahnbürste ans Werk gehen. Hilft hervorragend. Zahnpasta gut einbürsten und etwa 15 Minuten einwirken lassen, bevor Sie sie wieder abwaschen.
  • Nach dem Zwiebel oder Knoblauch schneiden hat man den Geruch oft ewig an den Fingern. Viele normale Seifen versagen komplett dagegen. Super ist aber Zahnpasta. Einfach Hände mit Zahnpasta statt mit Seife waschen.

6. Zahnpasta gegen seltsame Flecken auf der Kleidung

Wenn Sie seltsame Flecken auf Ihrer Kleidung haben und nicht sicher sind, was sie eigentlich verursacht haben, dann probieren Sie es zunächst mit Zahnpasta! Zahnpasta hilft gegen eine Fülle an verschiedenen Verschmutzungen. Einfach Zahnpasta auftragen etwas einwirken lassen und ausbürsten, wenn sie getrocknet ist. Funktioniert auch bei Kleidung, die normaler Weise in die Reinigung muss.

7. Zahnpasta für das Auto

  • Feinkörnige, weiße Zahnpasta mit Margarine gemischt ergibt einen perfekten Felgenreiniger und spart viel Geld, denn Felgenreiniger sind äußerst teuer
  • Behandeln Sie kleine und schmale Kratzer im Autolack mit Zahnpasta: Zahnpasta dünn auftragen und mit einen Wattepad vorsichtig ohne viel Druck verreiben; die kleinen Kratzer sind danach so gut wie verschwunden

8. Zahnpasta gegen Insektenstiche

Auch gegen lästige, juckende Moskito-, Gelsen- oder Mückenstiche kann Zahnpasta helfen. Sie kühlt angenehm und die Schwellung geht zurück. Noch besser hilft es, wenn man die Zahnpasta kurz vorher in dien Kühlschrank legt. Vor allem wirkt das toll bei Kindern, die dazu tendieren lästige Insektenstiche immer aufzukratzen.

Laden ...
Fehler!