von Adelboden zur Schwandfeldspitz - Wandern im Berner Oberland

chuenisbergli
g99-2708
Adelboden, Hörnliweg - Wildstrubel

Adelboden, Hörnliweg - Wildstrubel

Informationen für die Wanderung Gsürweg

  • Länge in Kilometer = elf
  • Höhendifferenz in Meter hinauf = 340
  • Höhendifferenz in Meter hinab = 930
  • Gehzeit in Stunden = vier
  • Höchster Punkt in Meter = 2.182
  • ergibt Leistung = 24

Diaschau Schwandfeldspitz und Wanderübersicht Adelboden

Sommer in Adelboden

In dieser Berglandschaft kann der Besucher Ruhe finden und Natur pur genießen. Adelboden bietet über 300 Kilometer gut ausgebaute Spazier-, Themen- und Wanderwege. Sogar ein rollstuhltauglicher Rundwanderweg ist auf der Engstligen Alp eingerichtet. Auch für den Freund des Radfahrens gibt es eine Vielzahl von Rad- und Mountainbike-Routen. Reizvolle Eindrücke und wundervolle Motive zum Fotografieren finden sich in der traditionellen Berglandwirtschaft mit ihren Almhütten. Viele Aktivitäten machen jeden Aufenthalt unterhaltsam und erlebnisreich.
Adelboden, Schwandfeldspitz - Gsürweg

Adelboden, Schwandfeldspitz - Gsürweg

Tschenten Alp - Schwandfeldspitz, Wandern vor der Haustüre

Direkt vom Zentrum Adelbodens zwischen 9 bis 17 Uhr bringt die Gruppenumlaufbahn alle 20 Minuten die Gäste innert fünf Minuten auf die Tschenten Alp auf knapp 2.000 Meter Höhe. Hier erwartet den Naturfreund das sonnenverwöhnte Panorama-Paradies Adelbodens. Die Gondelkabinen können auch Kinderwagen und Rollstühle mitnehmen. Von der Bergstation Tschenten auf 1.940 Metern sind es nur etwa 20 Minuten hinauf zur Schwandfeldspitz. Die Aussicht auf die Berner Alpen ist grandios und einmalig.

Adelboden, Blick zum Lohner

Adelboden, Blick zum Lohner

Abstieg alternativ über Schärmtanne

Bie dieser alternativen Abstieg geht es in etwa 90 Minuten auf bequemen Wanderpfaden südlich über blumenreiche Alpweiden und später durch den Bergwald nach Schärmtanne. Dabei fällt des Wanderers Blick immer wieder auf den dominierenden Wildstrubel. Aber auch der Lohner und die Engstligen-Wasserfälle werden bewundernd betrachtet. Danach geht es auf der wenig befahrenen Straße in einer halben Stunde zur Talstation der Gondelbahn. Wird diese Strecke als Aufstieg gewählt, dann ist der folgende beschriebene Abstieg über die Tschentenegge die herrliche Fortsetzung für eine Rundwanderung.
FloraTschentenegge - es lockt ...

FloraTschentenegge - es lockt Eiger, Mönch und Jungfrau - im Vordergrund blüht der blaue Eisenhut

Abstieg über Tschentenegge - Hörnli (Höreli)

Der hier beschriebene, empfehlenswerte und mit Bildern gezeigte Abstieg -  mit bequemen Wegen angelegt -  ist in 90 Minuten auch für ältere Menschen zu zu schaffen. Wenn möglich, sollten jedoch vorher die 85 Meter Höhendifferenz zur Schwandfeldspitz der Aussicht wegen "erklommen" werden.

Westlich geht es bergab auf dem Rücken der Tschentenegge. Der Fotografierende ist begeistert von den vielfältigen, traumhaften Landschaftsmotiven. Herrliche, üppige Blumenmatten als Vordergrund schmücken die Fernsicht zum berühmten Dreigestirn der Berner Alpen: Eiger, Mönch und Jungfrau. Am nachfolgenden Foto verabschiedet sich der Eiger vom Fotofreund. Doch es locken neue Motive und Aussichten - wie es das Titelfoto zeigt mit dem alternativ wählbaren Hörnliweg.
Adelboden, Tschentenegge, Tschentenalp

Adelboden, Tschentenegge, Tschentenalp

Variante für Bergwanderer - Gsürweg Abstieg über Furggi

Wer nach dem Aufstieg zur Schwandfeldspitz nicht gleich hinab nach Adelboden wandern will - dem wird der Bergsteig Gsürweg empfohlen. Der Grat entlang Richtung Nordwest mit Blick zum Gsür beginnt gemütlich ansteigend wie am das zweite Bild "Kälber am Gsürweg" zeigt.  Zuerst hinauf bis zur östlichen Begrenzungsrippe auf 2.123 Meter geht es anschließend über knapp 2.200 Metern Höhe entlang des tief zerfurchten Gsürhanges in Richtung Furggi hinab auf 2.090 Meter.

Die eindrucksvolle Wanderung führt bis zur Horebrügg auf 1.500 Meter steil abwärts. Der Bergsteig ist nicht schwierig. Trotzdem wird Trittsicherheit empfohlen. Über die Schermtanne mit der Möglichkeit zum Einkehren geht es nunmehr bis Adelboden sanft abwärts.

Adelboden mit Blick zum Wildstrubel

Liste der Alpenwanderungen nach Regionen

Auswahl Region mit Klick auf Überschrift,

Ansicht Bilder im Album Alpenwanderungen Liste nach Regionen mit blättern (Diashow).

  • Österreich: Tirol, Vorarlberg
  • Deutschland: Bayern, Allgäu
  • Schweiz: Berner Oberland
  • Frankreich: Savoyen.
Oberallgäu Liste Wandertouren- Sonthofen,
Bad Hindelang, Oberstdorf 
Region Zugspitze, Lechtaler- und Allgäuer Alpen 
Vorarlberg: Bregenzerwald, Montafon, Silvretta, Tirol: Nauders, Schweiz: Samnaun Bayerische Alpen und Tiroler Alpen
- längere Wanderungen
Bayerische- + Tiroler Alpen 

kurze und mittlere Wanderungen

Wandern zwischen Mittenwald + Achensee lange Touren

Wandern von Mittenwald bis zum Achensee - 

mittellange Wanderungen

Wandern zwischen Mittenwald + Achensee 
 - Spaziergänge 
 - kurze Wanderungen
Region Berner Oberland 
Savoyen, Frankreich Wanderungen und Ausflüge 

Bildband Wohlfühlorte im Allgäu

Mein Bildband stellt 28 Touren mit Plätzen zum Innehalten und Wohlfühlen mit je einer Doppelseite vor. 

Die Wanderungen sind in meinen Pagewizz-Artikeln beschrieben. Der Band ist auch als E-Book erhältlich. 

Hier zum Bildband mit Probelesen Wohlfühlorte im Allgäu und weitere Bildbände

#primapage #JohannSchubert #Tour #Adelboden #Schwandfeldspitz #BernerOberland #schweiz

primapage, am 28.02.2011
1 Kommentar Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Laden ...
Fehler!