Augenfarbe Bedeutung - Was kann man in den Augen lesen?
Charaktereigenschaften von der Augenfarbe abzuleiten, gestaltet sich oft schwierig. Dagegen lässt sich die persönliche gesundheitliche Konstitution recht gut bestimmen.Die Geschichte der Irisdiagnose
Die Zusammenhänge zwischen Zeichen in den Augen und bestimmten Krankheiten wurden erstmals vom ungarischen Arzt Ignatz v. Peczely 1861 bemerkt. Etwa gleichzeitig entdeckte auch der schwedische Arzt Dr. Nils Liljequist bestimmte Zusammenhänge. Beide forschten mehrere Jahre, um dann ihre Erkenntnisse in Büchern festzuhalten. Interessant war die Augendiagnose vor allem für ganzheitlich arbeitende Ärzte und Heilpraktiker. Die Methode wurde gerne angenommen und erfreut sich bis heute recht großer Beliebtheit in der alternativen Medizin. Die Bedeutung der Augenfarbe und Zeichen in den Augen werden in jeder seriösen Heilpraktikerschule gelehrt. Leider ist diese Form der Diagnose noch nicht bis zu den Universitäten vorgedrungen, und wird von Schulmedizinern eher belächelt.
Augenfarbe Bedeutung - Wie die Augenfarbe unsere Konstitution bestimmt
Ganz entscheidend in der Irisdiagnose ist die Bestimmung der Konstitution. Anhand der Augenfarbe können hier Rückschlüsse auf angeborene Schwächen gezogen werden. Anhand der Zeichen in den Augen können gefährdete Organe erkannt, und schon bevor die ersten Krankheitszeichen entstehen, das Organ unterstützt werden. Wer seine Schwächen kennt, kann den Körper gezielt unterstützen, dass diese nicht zum Problem werden. In der Irisdiagnose werden 7 Hauptgruppen, also 7 verschiedene Augenfarben unterschieden, die jede eine andere Bedeutung in Bezug zur Konstitution haben. Man unterscheidet die verschiedenen Blautöne wie dunkelblau, stahlblau, hellblau, grau-blau und die Farben grün, hellbraun und dunkelbraun. Die folgende Charakterisierung der Konstitutionstypen stammen aus einem älteren Buch: "Die Praxis der Irisdiagnose " von Walter Schwarz.
blaues Auge (Bild: Pixabay.com)
Das dunkelblaue Auge - rein lymphatische Konstitution
Wie bei allen blauen Augen, liegen die Schwachstellen im Lymphsystem. Menschen mit dunkelblauen Augen bekommen leicht hohes, heftiges Fieber, die Mandeln und Lymphknoten schwellen schnell an und reagieren empfindlich. Allgemein herrschen überschiessende Reaktionen vor. Menschen mit dunkelblauen Augen haben häufig mit Heuschnupfen zu kämpfen und neigen allgemein zu Allergien. Die Haut reagiert empfindlich. Die dunkelblauäugigen neigen zu gutartigen Wucherungen wie Polypen oder Warzen und reagieren oft heftiger auf Medikamente. Diese sollten sehr vorsichtig dosiert werden.
Das stahlblaue Auge - hydrogenoide Konstitution
Menschen mit stahlblauen Augen sind meist besonders ordentlich, manchmal regelrecht pedantisch veranlagt. Dieser Konstitutionstyp ist absolut pünktlich, zuverlässig und genau. Sie lieben einen gewohnten Ablauf und weichen nicht eigenmächtig von Anweisungen ab. Menschen mit stahlblauen Augen lieben alles was mit Wärme zu tun hat. Rotlicht, Sauna, Fango und die Sonne werden genossen. Kälte hingegen wird schlecht vertragen und kann zu empfindlicher Blase und Rückenschmerzen führen. Dieser Konstitutionstyp ist häufig wetterfühlig. Die Schwachstelle dieses Typs ist oft eine blockierte Ausscheidung von Schlacken über die Haut. Sie neigen zu Rheuma, Asthma oder Ekzemen.
Das hellblaue Auge - harnsaure Konstitution
Menschen mit hellblauen Augen sind ständig in Bewegung. Sie sitzen selten still, sind jedoch nicht unbedingt schlank, sondern eher stabil gebaut, ohne richtig dick zu sein. Ihnen ist meistens warm, sie frieren selten. Sie besitzen ein strammes Bindegewebe, die Haut ist eher faltenarm. Der hellblaue Typ neigt zu trotz seines guten Bindegewebes zu Hämorrhoiden und Krampfadern, welche wohl mit der Vorliebe zu gut gewürztem und reichhaltigem Essen zusammenhängt. Heißhunger auf Süsses ist ihm wohl bekannt. Bei dieser Konstitution kommt es zu Problemen bei der Ausscheidung von sauren Stoffwechselprodukten über die Nieren. Diese werden häufig in Haut, Gelenke, Bänder, Sehnen und Muskeln eingelagert, und führen dort zu gesundheitlichen Problemen. Die harnsauren Typen neigen zu diversen Steinen in Blase, Nieren und Galle. Trinken ist hier das A und O.
Das grau-blaue Auge - neurogene Konstitution
Menschen mit grau-blauen Augen leiden an einem schwachen Nervensystem. Sie sind leicht reizbar, häufig nervlich angespannt, spüren Schmerzen intensiver und reagieren empfindlicher auf Reize. Sie merken schon früh, wenn in ihrem Körper etwas nicht stimmt. Menschen mit neurogener Konstitution überfordern und überarbeiten sich gerne. Dadurch neigen Sie zu Erschöpfungszuständen und Nervenzusammenbrüchen. Grau-blaue Augentypen neigen zu Kopfschmerzen und Migräne. Auch können sich vor Allem in Zeiten hormoneller Umstellungen Depressionen bilden. Häufig werden Menschen mit neurogener Konstituiton sehr alt.
Das grüne Auge - Mischkonstitution
Auch wenn jetzt viele enttäuscht sind, aber das grüne Auge gehört eigentlich zu den blauen Augen. Durch gelbliche Farbüberlagerungen erscheint die ehemals blaue Iris nun grün. Jedoch kann man einige Eigenschaften fest machen, die nur bei grünäugigen Menschen vorkommen. So trinken diese Menschen meist viel zu wenig, welches sich negativ auf die Nieren und die Haut auswirkt. Oft wird zu wenig getrunken, weil man nicht woanders aufs Klo gehen möchten. Durch den chronischen Wassermangel wird die Haut früher faltig und sämtliche Körperflüssigkeiten sind konzentrierter. Auch diese Menschen neigen zur Steinbildung. Der Stuhlgang ist trocken, Verstopfung kann die Folge sein. Grünäugige Meschen können sich wahnsinnig schnell begeistern, im nächsten Moment ist sie jedoch auch schon wieder verflogen. Menschen mit grünen Augen halten rein gar nichts von der Einnahme von Medikamenten oder sonstigen Präparaten. Eine Therapie ist ihnen ein Graus.
Das hellbraune Auge - biliäre Konstitution (die Galle betreffend)
Dieser Konstitutionstyp frisst seinen Ärger gerne in sich rein, was irgendwann zu heftigen In-die-Luft gehen und Stimmungsschwankungen führt. Wenn dem hellbraunen Typ eine Laus über die Leber läuft, kocht die Galle über. Reizungen der Galle und Leber sind die Folge. Eine überlastete Leber und Gallenblase führt zu Müdigkeit, Blähungen und Verstopfung. Es bilden sich gerne Gallensteine. Der biläre Konstitutionstyp neigt zusätzlich zu Herzunruhe, Herzrasen und kaltem Schweiß.
Das dunkelbraune Auge - hämatogene Konstitution
Im Gegensatz zu den blauäugigen, bei denen sich Krankheiten vor allem durch die Lymphe ausbreiten, erfolgt dies bei braunäugen über die Blutbahn. Um einen guten Blutfluss zu gewährleisten, damit Leber und Nieren besser entgiften können, werden regelmäßige Blutspenden empfohlen. Daduch wird die hämatogene Schwachstelle in der Konstitution trainiert und gestärkt. Wie auch der hellbraune Typ neigt der dunkelbraune Typ zu Problemen bei Leber und Galle. Im Vordergrund jeder Therapie sollte die Unterstützung und Sanierung von Leber und Darm stehen.
Konstitutionsmittel
Der Autor des oben genannten Buches empfiehlt zu jeder Konstitution bestimmte Teemischungen und Schüssler Salze, um den Körper zu stärken. Diese möchte ich ihnen nicht vorenthalten:
Teemischung: Schüssler Salze:
Dunkelblaue Augen:
Grindelia, Brennesselkraut und Holunderblüten Nr. 2 und 11
Stahlblaue Augen:
Brennesselblätter und Birkenblätter Nr. 2 und 10
Hellblaue Augen:
Wacholderbeeren, Fenchel und Süßholzwurzel Nr. 9 und 11
Grau-blaue Augen:
Baldrianwurzel und Hopfenblüten Nr. 5 und 7
Grüne Augen:
Lindenblüten und Kamillenblüten Nr. 6 und 9
Hellbraune Augen:
Pfefferminzblätter und Butterblumenwurzel Nr. 6 und 10
Dunkelbraune Augen:
Ackerrautenkraut, Butterblumenwurzel, Schafgarbenkraut Nr. 2 und 10
Schüßler Salze - Stoffwechsel-Kur - Nr. 4, 8, 9... Nur 34,9 EUR | DHU Schüßler-Salze Haus- und Reiseapotheke, 960... Nur 49,02 EUR |
Wie bei vielen alternativen Methoden gibt es auch bei der Irisdiagnose unterschiedliche Interpretationen und individuelle Ansätze. Hier ist ein Therapeut Ihres Vertrauens gefragt. Die oben genannte Unterteilung der Konstitutionstypen und die Bedeutung der Augenfarbe stammen aus dem Buch von Walter Schwarz (Juni 2002). Er ist praktizierender Heilpraktiker mit dem Schwerpunkt Irisdiagnose. Er war bis 1992 Vorsitzender des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker gehört seit 1986 dem Gutachterausschuss des Innenministeriums an. Er unterrichtet Heilprakiker und Ärzte in der Augendiagnose.
Die Informationen in diesem Artikel ersetzen nicht den Rat eines Arztes, Heilpraktikers oder Apothekers.