Breitenwirkung

Romantik kommt von Roman, so sagt das Lexikon (*). Und Romane wurden vor einiger Zeit in volkstümlichen Sprachen geschrieben, also nicht in Latein.
Da staunt der Spätergeborene. Vor ein paar hundert Jahren wurden wissenschaftliche Texte vorzugsweise in lateinischer Sprache abgefasst. Das hatte den Vorteil, dass der Durchschnittsbürger die Inhalte nicht verstand. Man war in gewissen Kreisen unter sich. Wissen ist Macht, so könnte einer denken.
Romane wurden also in Sprachen abgefasst, die der Durchschnittsmensch jener Tage auch verstehen konnte.
Neben der Romantik in der Literatur gab es diese dann auch in der darstellenden Kunst, zum Beispiel Caspar David Friedrich mit seinen Kreidefelsen auf Rügen. Und die Musik. Und viele andere Bereiche und Kunstwerke.

Romantische Rückzugsorte

Worum ging es in der Romantik?
Es ging zuallererst um Liebe und Sehnsucht. Da sind wir wieder bei Robert und Jane aus dem Film. Ein Herr Novalis wird genannt. Novalis hört sich sehr nach Gymnasium an und nach totalem Vergessen, um was es ging. In der Liebe wollten die Paare ineinander verschmelzen, eins werden würde man heute sagen (*).
Hier liest sich ein Wunsch nach Vereinigung, nach Kohärenz im privaten Bereich, heraus. Einigkeit macht stark. Vielleicht herrschten zu Zeiten der Romantiker raue Zeiten. Was war denn los zwischen 1750 und 1850? Eine Menge. Napoleon zum Beispiel hatte den halben Kontinent Europa mit Krieg überzogen. Der Wunsch nach Geborgenheit ist nachträglich verständlich.

Chopin wird als Romantiker angeführt (*).Manche Musikfreunde können bei solchen Klängen dahin schmelzen. Das Lexikon spricht auch wieder von der Absicht, Sinneseindrücke und Gefühle miteinander verschmelzen zu lassen (*).

Im Stadtpark die Laternen

Die Natur wird romantisiert. Heute sprechen Japaner von einer Behandlungsmethode, die forest bathing genannt wird. Kranke Menschen gehen in den Wald, um sich von psychischen Beschwerden zu befreien. Hatte der Regisseur des Films deshalb die beiden Protagonisten barfuß im Park gehen lassen? Vielleicht war der Titel auch nur ein Zufall.

Nix wie weg?

Weltflucht ist ein problematischer Ausdruck in diesem Zusammenhang. Was ist das wieder?
Es heißt korrekt Eskapismus, damit auch heute nicht jeder versteht, worum es geht (*). Es geht um die Flucht in Scheinwelten. Virtual Reality könnte passen. Zu Zeiten von Robert Redford und Jane Fonda gab es noch keine Heimcomputer und kein Internet. Der Film stammt nämlich aus dem Jahr 1967. Da hapert es mit dem Bezug zum Film. Die beiden Darsteller haben ziemlich handfeste und gegenwartsbezogene Auseinandersetzungen und Versöhnungen. Den einzigen Escape Room finden sie im Park.

Wie sagt man so? Andere Zeiten, andere Verhaltensweisen. Es ist schon interessant, wenn ein Filmfreund zwei Epochen, also die 60er Jahre und heute, miteinander vergleichen will.
Immerhin – mit dem Begriff "Romantik" kann man sich ja weiter beschäftigen.

(*) Textquellen: Wikipedia/ Barfuß im Park, Wikipedia/Romantik, Wikipedia/ Eskapismus

Laden ...
Fehler!