Bio-Obst und Gemüse kaufen oder im Garten ernten?
Ein Ratgeber, der bei der Entscheidung hilft, ob Obst und Gemüse kostengünstig und gesundheitlich unbedenklich, besser im Garten angebaut oder gekauft werden soll.Konventionell angebautes Gemüse ist zu jeder Jahreszeit erhältlich aber nicht unbedenklich
Studien für den Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) belegen, dass konventionell angebautes Obst und Gemüse generell, sei es im Supermarkt, Gemüsegeschäft oder Wochenmarkt gekauft, gleichermaßen Pestizide und Düngemittel enthält und wegen der Sterilität bestrahlt ist. Bereits 1962 warnte RACHEL CARSON in ihrem Buch "Silent Spring" (Der stumme Frühling) vor der hemmungslosen Verwendung chemischer Schädlingsbekämpfungsmittel und zeigte deren verheerende Umwelt- und gesundheitsschädigende Wirkung auf. 1991 stellten anlässlich einer Konferenz am Wingspread Center, Wisconsin, 21 Wissenschaftler fest, dass eine große Anzahl der vom Menschen produzierten und angewandten Chemikalien das endokrine System (Hormonsystem) bei Mensch und Tier stark angreifen und damit vitale Funktionen beeinträchtigen.
Apfelernte 2023 20 Prozent niedriger als im Vorjahr
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, werden 2023 voraussichtlich 182 000 Tonnen, das sind rund 20 Prozent weniger Äpfel als 2022, etwa 1 071 000 Tonnen, geerntet
Gegenüber dem zehnjährigen Durchschnitt wird die diesjährige Apfelernte nach ersten Prognosen um 92 000 Tonnen und damit etwa 9,4 Prozent niedriger ausfallen.
Wie war die Gemüseernte im Jahr 2022?
Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden, (Destatis), mitteilt, haben rund 6 100 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland im Jahr 2022 insgesamt 3,8 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.
Demzufolge ist die Gemüseernte 2022 um 12 Prozent gegenüber dem Spitzenerntejahr 2021 (4,3 Millionen Tonnen geerntetes Gemüse) gesunken.
Die Begründung:
- Die gesamten Anbauflächen für Gemüse reduzierte sich gegenüber dem Jahr 2021 um 4 Prozent auf gut 126 400 Hektar.
- Zusätzlich gab es im Sommer 2022 eine große Hitze und Trockenheit die dem Gemüse zu schaffen machte.
Damit entsprach die Gemüseanbaufläche nahezu dem Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2021.
Der Anteil der vollständig ökologisch bewirtschafteten Flächen blieb konstant bei 14 Prozent.
2022 weniger Spargel geerntet
Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden, DESTATIS, mitteilt, wurden hierzulande, im Jahr 2022, 110 300 Tonnen Spargel geerntet. Das sind 8 Prozent weniger als im Jahr 2021.
Es wurden im Jahr 2022 rund gerechnet 30 Prozent weniger Spargel, 19. 500 Tonnen, frisch oder gekühlt, aus dem Ausland importiert. Mit fast 90 Prozent wurde er von März bis Juni, wenn hierzulande die Landwirtinnen und Landwirte ihren Spargel anbieten, eingeführt,
Die wichtigsten Herkunftsländer:
- Spanien mit einem Anteil von 34 Prozent
- Griechenland mit 24 Prozent
- Italien und Peru mit jeweils 12 Prozent
Deutschland exportierte 2022 rund gerechnet 2 900 Tonnen Spargel.
Konventionell angebautes Gemüse (Bild: Pixabay)
Bio-Gemüseanbau am Bodensee (Bild: Monika Hermeling)
Erfolgreiche und beliebte Gemüsesorten
- Kartoffeln- Desiree
- Knoblauch- Germidour
- Spinat- Monoppa
- Tomaten- True colours und orange Sukkerknald
- Chili- Gorria
- Paprika edelsüß
- Bohnen- die kroatische Stange und Lindtorfer frühe und Reiserbohnen
- Erbsen- Jumbo, die polnische Markerbse, Salzmünder edelperle, graue buntblühende und die schwedische Riesenerbse Lokförare bergfälts
Gemüse aus dem Naturkostladen untersteht einer zusätzlichen Kontrolle
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit ganzheitlich; sie schließt vollkommenes körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden ein. Biogemüse leistet im Rahmen einer biologischen Ernährung einen wesentlichen Beitrag. Die Qualität der Produkte des biologischen Landbaus wird alle zwei Jahre in Naturkostfachgeschäften, die Mitglieder im Bundesverband Naturkost Naturwaren Einzelhandel (BNN) sind, von einem unabhängigen Sachverständigen überprüft. Die Herkunft der Waren wird dadurch transparent gemacht; die Qualität gesichert. Der Anbau und die Verarbeitung hochwertiger Lebensmittel entspricht den Richtlinien des Biologischen Landbaus, der 1989 gesetzlich im Codex Alimentarius Austriacus, als Kapitel A 8 für pflanzliche Produkte, verankert wurde. Eine Liste der besten Bioläden des Jahres 2010.
Ein Kleingarten (Bild: Pixabay)
Pflanzen aus dem Garten sind nicht unbedingt wertvoller
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten (jeder achte Deutsche lebt in Armut) besinnen sich viele Menschen auf ihren Garten als Spender von Nahrungsmitteln. Anhaltend hohe Preise bei Obst und Gemüse machen den eigenen Anbau lukrativ. Neben den ökonomischen stehen ökologische Belange im Vordergrund. Mit Kompost gedüngte Pflanzen enthalten nach wissenschaftlichen Studien einen höheren Zucker/Eiweißanteil, bessere Werte bei Methionin, Calcium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen. Häufig wird die Tatsache ignoriert, dass erst eine Jahrzehnte dauernde intensive Bodenbearbeitung eine nachhaltige Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und des Humusgehaltes bewirkt.
![]() | ![]() Nur 8,95 EUR | ![]() Nur 24,99 EUR |
Die zusätzlichen Kosten belasten den Geldbeutel
Bei der vergleichenden Betrachtung sollten Faktoren wie der erhebliche Zeit- und Arbeitsaufwand (Wissenserwerb), Auswirkungen von Fehlern, vermehrter Schädlingsbefall (Schnecken) durch milde Winter (Erderwärmung), Pachtzins, Kosten für Gartengeräte, Saatgut und Lagerung bei der Selbstversorgung Berücksichtigung finden.
Wer vermutet, dass seine durch ein Gewächshaus geschützten Früchte giftfrei bleiben, erfährt durch Verbraucherorganisationen, dass auch selbst gezogenes Gemüse, auf Grund eines ungünstigen Standortes, belastet sein kann. Gemüse ohne "Luftkontakt" neigt, besonders im Winter, zu hohen Anreicherungen von Nitrat/Pestizidrückständen. Emissionen des Flugkerosins und Pestizide verschlechtern im ländlichen Raum gleichermaßen die Qualität der Pflanzen.
Der nicht zu vergessende Einfluss auf die Lebensqualität
Gartenarbeit bewirkt durch Bewegung in der frischen Luft, wie die Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR) in Jena bemerkt, Freude am Leben. Blumen, wie zum Beispiel die Gardenie, tragen dazu bei. Klinikgärten in Deutschland setzen diese Erkenntnis im therapeutischen Kontext wirksam um.
Möglichkeiten zur Regeneration und eine insgesamt verbesserte Lebensqualität sind nur Stichworte in Bezug auf die Vorzüge eines eigenen Gartens. In der Gesamtschau schlägt das Wirken in der Natur und die Nähe zu einer tendenziell philosophischen Grundhaltung des Gärtners, auch zu Schnecken, zu Buche. In einer komplizierter werdenden vernetzten Welt darf der Gartenliebhaber das Erlebnis dringend benötigter Harmonie auskosten. In einer Buchrezension: "Rezension: In Harmonie mit den Naturwesen leben", wird auf ein Buch hingewiesen in dem Eike Braunrot aufzeigt, wie er mit Tieren kommuniziert.
Eine goldene Einkaufsregel für Obst und Gemüse kann nicht gegeben werden
Ernährungsberater empfehlen, sich vor dem Kauf von Obst und Gemüse über Herkunft Anbau und Gütesiegel genau zu informieren, möglichst regional einzukaufen, die Einkaufsquellen zu wechseln, beim Anbau im Garten auf Pestizide zu verzichten. Sie wissen, dass Jugendliche und Kinder zu wenig Obst und Gemüse verzehren. Biologisch angebautes Obst und Gemüse kann eine Alternative zu Kinderlebensmitteln sein.
Bildquelle:
Monika Hermeling
(Was sind "Wildpflanzen" und wo verwendet man sie?)
Wiese mit Wildpflanzen, Monika Hermeling
(Mit Wildpflanzen eine bessere Ernte?)
©Monika Hermeling
(Sind Bärlauch, Salat und Äpfel Lebewesen?)