Die Butter und

Butter und (Bild: condesign / Pixabay)

die Butterblumen?

Butterblume? (Bild: Didgeman / Pixabay)

Die Butterblume lässt raten: Wer bin ich?

Die volkstümliche Bezeichnung* Butterblume steht für eine ganze Reihe gelb blühender Wiesenpflanzen. Im deutschen Sprachraum wird unter der Bezeichnung Butterblume eine gelb blühende krautige Pflanze verstanden, die dicht über dem Boden wächst. Dieser sehr allgemein gehaltene Begriff wurde schon vor langer Zeit geprägt und wird nicht eindeutig verwendet.

 

*Volkstümliche Namen und Bezeichnungen sprechen die Sprache des betreffenden Volkes, Landesteils und sind daher leider nicht eindeutig.

Andere Bezeichnungen dafür lauten:

  • Trivialnamen/Vernakularnamen - Bezeichnungen für Dinge, die nicht der offiziellen Systematik entsprechen, wie sie in dem zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebiet existieren. Sie sind die regional- oder landessprachliche Bezeichnung für ein Taxon anstelle seines wissenschaftlichen Namens.

Lesetipp: Kuckucksblumen

 

Unser zweiter Name ist "Butterblume"

Wiese mit Hahnenfuß (Bild: https://pagewizz.com/butter...)

Welche Blumen nennt man Butterblumen?

Wir alles sind "Butterblumen" - gemeinsam ist uns die Blütenfarbe Gelb, auch dass wir gerne in üppigen Scharen vorkommen und eher im Frühling als im Herbst blühen.

Hier kommt das Butterblumen ABC (nach den Familien geordnet)

Familie Hahnenfußgewächse Ranunculus

  • Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß (Syn.Butterblume)
  • Ranunculus auricomus Goldhahnenfuß (Syn.Goldkopf/Butterblume)
  • Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß (Syn. Butterblume)
  • Ranunculus ficaria/Ficaria verna Scharbockskraut (Syn. Butterblume/Gichtblatt/Feigenkraut/Frühlingssalat)
  • Caltha palustris Sumpfdotterblume (Syn. Kuhblume/Schmalzblume/Butterblume)
  • Trollius europaeus Trollblume (Syn. Butterblume)

Familie Korbblütler Asteraceae

  • Calendula officinalis Ringelblume (Syn. Butterblume)
  • Taraxacum officinale Löwenzahn (Syn. Kuhblume/Ringelblume/Kettenblume/Milchkraut/Milchkropf/Butterblume/Mönchkopf/Pfaffenröhrlein/Pissblume)
  • Leontodon taraxacum Milchkraut (Syn. Butterblume)

Noch mehr dazu: Frühlingsspaß mit Butterblumen

 

 

Im nördlichen Teil Deutschlands ist mit dieser Bezeichnung zumeist der Löwenzahn gemeint.
Im mittleren und südlichen Teil Deutschlands wird häufiger der Hahnenfuß so bezeichnet; ebenso in Österreich. In Tirol meint man damit Trollblume oder Sumpfdotterblume. In der Schweiz wiederum bezeichnet man damit eher Milchkraut oder Löwenzahn.

Sie sehen, man kann es sich aussuchen.

Quellen:

  • Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen, Mertz; Haupt Verlag, 2008 Bern
  • Essbare Wildpflanzen, Fleischhauer/Guthmann/Spiegelberger; Weltbild Verlag, 2014 Augsburg

 

So lächelt die Butterblume aus der Butter! Oder doch nicht?

Was macht die Butter in der Blume?

Namensforscher geben an, dass die Bezeichnung "Butterblume" auf die frühere Verwendung zum Butterfärben zurück geführt werden könnte. Was allerdings zweifelhaft ist; denn ...

  • die Färbung der Butter liegt nicht an der Blütenfarbe der Blumen, welche die Kühe verspeisen, sondern an den Carotinoiden im grünen Gras. Da Carotinoide fettlöslich sind, reichern sie sich im Milchfett und damit auch in der Butter an. Das führt dazu, dass die Butter eine gelbe Farbe annimmt. Wintermilch mit Heufütterung ist deshalb eher Weiß.
  • Angeblich sollen Löwenzahnblüten früher getrocknet worden sein und der Absud anschließend zum Färben der unansehnlichen weißen Winterbutter eingesetzt worden sein. Der Wahrheitsgehalt dieser Aussage konnte nicht überprüft werden.
  • Eher noch stimmen die Erklärungen der Kinder der Seeackerschule Fürth, warum die Butterblume Butterblume heißt.

Aber wer weiß, vielleicht dachte man in alten Zeiten doch, dass die besondere Zusammensetzung des Weidefutters die Gelbfärbung der Milch beim Butter machen verursachte hat?

Rinder und Pferde lassen allerdings wegen der scharfen Giftstoffe Hahnenfuß als Inseln stehen und jeder aufmerksame Bauer weiß das. Auch Löwenzahn ist für die Kühe auf der Alm nicht das Futter erster Wahl. Da lassen sie sich andere Kräuter lieber schmecken.

*Die Pflanzen enthalten den scharf schmeckenden Giftstoff Protoanemonin und werden daher von Rindern gemieden. Auf beweideten Wiesen bleibt die Art daher oft inselartig stehen. Werden große Mengen frischer Hahnenfuß im Gras an Rinder verfüttert, kann es bei diesen sogar zu Vergiftungen kommen. Im Heu dagegen ist durch den Trocknungsvorgang das giftige und scharf schmeckende Protoanemonin verloren gegangen.

So kommen wir sogleich zu der naheliegenden Frage:

 

 

Butterblumen satt! Aber ich fresse lieber was anderes.
Kühe in der Axamer Lizum

Kühe in der Axamer Lizum (Bild: a.sansone)

Kann man Butterblumen ohne Gefahr essen?

Ein eindeutiges "Nein!" ist hier die Antwort. Was beim Löwenzahn in kleinen Mengen bedingt genießbar ist (junge Blätter), ist bei Hahnenfußgewächsen bereits nahe der Grenze "giftig" zu sein.

Inhaltsstoffe sind unter anderem: Bitterstoffe, Harze, Triterpene, Protoanemonin, Anemonine, Saponine, Aporchinalkaloide (u. a. Magnoflorin) und Triterpenlacone (u. a. Caltholid) .

Nach Verzehr größerer Mengen von Hahnenfußgewächsen kann es zu Magen-Darm-Beschwerden mit Bauchschmerzen, Brechreiz und Durchfall kommen. In selteneren Fällen wurden kollaptische Zustände und Herzrhythmusstörungen beobachtet.
Nach Hautkontakt kann es an den entsprechenden Stellen zu Rötung mit Juckreiz im Sinne einer allergischen Reaktion kommen.

Die einzige als Butterblume bezeichnete Blüte, die man so auch verzehren kann, ist die Ringelblume Calendula officinalis. Aber auch hier lautet die Formel: Weniger ist Mehr!

Quelle: http://www.gizbonn.de/272.0.html Informationszentrale gegen Vergiftungen Universitätsklinikum Bonn

Erkenntnis aus der Butterblumen-Recherche ist auf jeden Fall:

  • Butterblumen sind hübsch - besonders auf der Wiese
  • Butterblumen sind Frühlingsbegleiter, denn ab März beginnen sie zu blühen.
  • Bienen und andere Insekten freuen sich daran.
  • Menschen sollten sie einfach mit freundlichen Augen ansehen und stehen lassen.
  • Auch wenn manche Arten verzehrt werden können, Vorsicht ist besser als Bauchweh.
Adele_Sansone, am 08.11.2015
2 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Huftiere, Hornträger, Rind und mehr - Hilfe, wer ist was?)
https://pagewizz.com/glockenblumen-wenn- (Warum ist Wandern cool? 5 gute Gründe fürs Wandern)

Laden ...
Fehler!