Davy Crockett - Held der Grenze und amerikanischer Mythos
Davy Crockett ist eine der legendärsten Figuren der amerikanischen GeschichteDavy Crockett (Bild: Thomas Hawk / Flickr)
Davy Crocketts Autobiografie trug zum Aufbau seiner Legende bei
Doch Davy Crockett war mehr als nur ein Mann der Wildnis. In den 1820er Jahren begann seine politische Karriere. Er trat in die Tennessee Generalversammlung ein und wurde später als Abgeordneter ins US-Repräsentantenhaus gewählt. Dort profilierte er sich als eigenwilliger, unabhängiger Geist. Er stelte sich oft gegen Präsident Andrew Jackson, insbesondere in Fragen der Indianerpolitik - etwa dem "Indian Removel Act", den er ablehnte, obwohl er dadurch seinen politischen Einfluss aufs Spiel setzte. Sein Gerechtigkeitssinn und seine Unbeugsamkeit machten ihn beliebt beim Volk, aber unbequem für die politische Elite.
Crockett war kein ausgebildeter Redner, doch seine direkte, volksnahe Sprache und sein Humor machten ihn zu einem effektiven Vertreter der einfachen Leute. Seine Autobiografie, die 1834 veröffentlicht wurde, trug weiter zum Aufbau seiner Legende bei. In ihr stellte er sich als selbstgemachter Mann dar - ehrlich, mutig und bodenständig. Crocketts Leben endete auf tragische Weise während der texanischen Revolution.
Davy Crockett starb während der Schlacht um Alamo
Enttäuscht vom politischen Betrieb in Washington, verließ er 1835 Tennessee und schloss sich den Kämpfern in Texas an, die gegen die mexikanische Herrschaft rebellierten. Im Februar 1836 befand er sich unter den Verteidigern der Missionsstation Alamo in San Antonio. Die Belagerung durch die mexikanische Armee unter General Santa Anna dauerte 13 Tage. Am 6. März 1836 wurde Alamo eingenommen - alle Verteidiger, darunter Crockett, kamen ums Leben. Über die genauen Umstände seines Todes gibt es widersprüchliche Berichte.
Einige behaupten, er sei im Kampf gefallen, andere Quellen deuten an, dass er nach der Schlacht gefangen genommen und hingerichtet wurde. Unabhängig davon wurde sein Tod zu einem zentralen Element der amerikanischen Erinnerungskultur - "Remember the Alamo!" wurde zum Schlachtruf für die texanische Unabhängigkeit. Davy Crockett lebt in der amerikanischen Populärkultur weiter - als Held von Romanen, Theaterstücken, Filmen und Fernsehserien.
Besonders in den 1850er Jahren erlebte seine Figur einen regelrechten Boom, als Walt Disney ihn zur Hauptfigur einer TV-Serie machte. Die typische Waschbärenfellmütze wurde zum Kultsymbol. Zwischen Legende und Wahrheit bleibt Davy Crockett eine faszinierende Figur. Er war Tarpper und Politiker, Geschichtenerzähler und Kämpfer, ein Mann zwischen den Welten - der Wildnis und der aufkeimenden Zivilisation. Sein Leben erzählt viel über den amerikanischen Traum, aber auch über seine Widersprüche. Bis heute gilt er als Archetyp des Pioniergeistes - unbeugsam, eigenständig und frei.
Bildquelle:
Bernd Teuber
(Die Besiedlung des amerikanischen Kontinents)