Allter Tower

Der Tower

Nun, zunächst müssen wir unterscheiden zwischen einem Towerlotsen und einem Centerlotsen. Der Towerlotse regelt den Flugverkehr in einer Schutzzone, die sich um größere Flughäfen herum befindet. Alles was dort in dieser Schutzzone fliegt, muss in jedem Fall die Genehmigung des Towerlotsen einholen, bevor ein-, aus- oder durchgeflogen werden darf. Ebenso legt der Towerlotse die Anflug- und Abflugreihenfolge fest und bestimmt, wer nun auf die Startbahn rollen darf oder starten bzw. landen darf. Damit dieser Verkehr ordentlich abgearbeitet wird, ist an größeren Flugplätzen noch einmal eine Aufgabenteilung gemacht wurde, so ist z.B. der eine Towerlotse nur für den rollenden Verkehr zuständig und der andere kümmert sich um die Starts und Landungen.

Auf der Strecke

Die abfliegenden Flugzeuge werden nun über Funk vom Towerlotsen zum Centerlotsen geschickt, der diese in den fließenden Verkehr einfädelt. Von jedem Flugplatz kommen die startenden Flugzeuge und wollen hoch hinaus, aber damit alles seine Ordnung hat und die Sicherheit nicht gefährdet wird, kann immer nur eine bestimmte Anzahl an Flugzeugen durch einen bestimmten Sektor von einem Centerlotsen bedient werden. Alle anderen, die zu spät ihre Planung gemacht haben, müssen dann auf ihren sogenannten Slot warten, der eine verbindliche Zeitzusage für den Start ist. Ebenso ist es mit den Flugzeugen die landen wollen. Wer zu früh da ist, muss warten bis Platz ist. Ob auf dem Boden oder in der Anflugreihenfolge, wenn die geplante Zeit unterschritten wird und das Flugzeug zu früh am Ziel ankommt, wird im Falle eines Staus diese Zeit in einer Warteschleife abgeflogen. Jeder Centerlotse hat die Möglichkeit, so den Verkehr zu sortieren, nach dem Grundsatz " wer zuerst kommt malt zuerst" aber auch nach strengen wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Enroute

Enroute

Gefahr durch Überlast

Bevor der Centerlotse jedoch in eine Überlastsituation kommt, haben schon viele Mitglieder des System Flugsicherung ganze Arbeit geleistet. Alle geplanten Flugvorhaben werden mit einem Flugplan in Brüssel angemeldet. Die Sektorzahlen, sprich die Anzahl der Flüge die maximal in einem Sektor bearbeitet werden können sind dort hinterlegt und die Flugpläne mit den geplanten Startzeiten werden dort angepasst und einsortiert. So ist die Wahrscheinlichkeit einer Überlast normalerweise gebannt, kann jedoch durch unvorhergesehene Tatsachen wie Gewitterlagen oder Notfälle noch beeinflusst werden. Dann ist der Lotse vor Ort gefragt und muss mit kurzfristigen Steuerungshilfen arbeiten. So kann zum Beispiel ein Flugzeug umgeleitet werden oder der Start eines Jets verzögert werden. Die bestmögliche Auslastung der Sektoren steht auf der Liste ganz weit oben. Doch oberste Priorität hat die Sicherheit. So kommt es, dass trotz der unglaublichen Anzahl der Flüge auf der ganzen Welt das Flugzeug als sicherstes Verkehrsmittel zählt.... und die Fluglotsen haben bisher bis auf ganz wenige Ausnahmen immer ihren Anteil dazu beigetragen.

cleared for takeoff .....

cleared for takeoff .....

Laden ...
Fehler!