Verbascum densiflorum = Große Königskerze

Die Königskerze ist mir in diesem Jahr zuerst in Griechenland auf der Insel Kreta begegnet.

Da sie eine richtige Trockenkünstlerin ist, machen der Königskerze die hohen Temperaturen nichts aus. Auf Kreta blühen diese schönen Pflanzen 1-2 Monate früher als in meinem Garten.

Nachfolgende Fotos habe ich Anfang Mai gemacht, da waren sie schon voll in Blüte.

Königskerzen und Oleander

Königskerzen und Oleander

Königskerzenblüte

Nomen est Omen?

Woher kommt der Name? Darüber gibt es viele verschiedene Berichte und Sagen.

Am Häufigsten ist wohl die Fackelvariante, die trockene Pflanze wurde in Teer oder Wachs getaucht und diente so als langbrennende Fackel. Daher auch der Name Fackelkraut.

Sozusagen der König unter den Kerzen! Oder doch die Königin?

Es gibt sogar eine lateinische Variante des Namens, die darauf hinweist:

Herba lucernaria - Lampenkraut

Da wir sie nicht mehr als Fackeln verwenden, kommt das königliche im Namen wieder mehr zum Vorschein. Und das hat sie doch eindeutig! Diese gerade Haltung auf einer breiten Basis. Das Gold der Blüten in verschwenderischer Fülle!

Das so eine Pflanze in der alten Zeit auch eine Zauber und Medizinpflanze war, leuchtet ein.

Apropos leuchten, Wetterleuchten, Gewitter. Die Königskerze galt auch als Wetteranzeiger und Blitzabweiser. Auf vielen Bauernhöfen war das ihr Hauptzweck!

An der Stallmauer in unserem Innenhof wächst eine ganze Horde von ihnen!

 

 

Königskerzen

Königskerzen

Königskerze im Innenhof

Königskerze als Pflanzenheilmittel

Odysseus soll sie verwendet haben um sich nicht "becircen "zu lassen. Die Zauberin Circe hatte offensichtlich magische Fähigkeiten, die Odysseus mit der Kraft der Königskerze brechen konnte.

Hippokrates und Hildegard von Bingen haben sie natürlich auch beschrieben.

So taucht die Pflanze aus längst vergangener Zeit auf und hat auch Heute noch ihre bestätigten Heilwirkungen. 

Die reichen von Afterjucken bis Tinnitus und ganz besonders heilsam soll die Königskerze für die Lunge sein.

Sogenannte Brusttees sind ihre Spezialität.

Anwendung als Tee ist daher auch Heute noch weit verbreitet.

Man nehme:

 4 Teelöffel getrockneter Blüten und übergieße diese mit ca. ¼ Liter kochendem Wasser.

Wie bei Tees üblich,  abgedeckt ziehen lassen. 5 Minuten sollten reichen. Von diesem Tee über den Tag verteilt 3 Tassen trinken. Bitte nur Kur mäßig anwenden!

Das meint, nicht länger als 3 Wochen, dann wieder absetzen.

Äußerlich kann man den Absud auch für Geschwüre und Hämorrhoiden verwenden.

Die schöne Pflanze hat aber noch andere Eigenschaften, die schon aus den verschiedenen Namen ersichtlich sind.

So wurde und werden die Blüten auch zum Färben von Wolle verwenden, daher die Namen Wollkraut und Wollblume. Auch Haare lassen sich damit färben!

Ihre magischen Qualitäten kommen auch bei Räucherungen zum Einsatz, wo sie einen Einfluss auf das Traumleben haben sollen.

 

 

Königskerzen und ihre Varietäten

 Bei Wikipedia finden wir dazu:

 

"Die Pflanzengattung Königskerzen[1] (Verbascum)[2] gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Viele Arten werden als Heilpflanzen verwendet. Die mit etwa 300 Arten artenreiche Gattung kommt weitverbreitet in Eurasien vor.

Wie viele andere Heilpflanzen verwendet man für die Königskerzen-Arten zahlreiche Trivialnamen, beispielsweise Winterblom, Unholdskerze, Himmelsbrand, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerze, Kunkel, Donner- und Blitzkerze."

 

 

 

 

Nachfolgendes Bild zeigt eine weißblühende Königskerze, die ich auf Kreta gefunden habe.

Verbascum phoeniceum

weiße Blüten

weiße Blüten

weißblühende Königskerze

Die Blüten der Königskerze

Um sich einen Tee zu brauen, brauchen sie getrocknete Blüten.

Das klingt einfach, ist es aber nicht. Nicht umsonst ist die pflanzliche Droge recht teuer. Die Blüten verschimmeln sehr schnell und werden braun und unansehnlich.

Und bitte, nicht zu fest anfassen, dass nehmen sie wirklich übel!

Sie sollten folgendermaßen vorgehen:

Jeden Tag, wenn neue Blüten erscheinen, sollten sie dies abpflücken und sehr locker nebeneinander im Schatten trocknen. Sammeln sie die Blüten am Morgen, wenn der nächtliche Tau verdunstet ist!

Ich lege die Blüten dafür auf ein trockenes Tuch und erneuere es nach ein paar Stunden. Die Blüten sollten absolut trocken sein, bevor sie diese in ein dunkles, lichtgeschütztes Glas, oder noch besser in einen Leinenbeutel verwahren.

Ich wünsche viel Erfolg und viel Freude!

Königliche Blüte
Blüte

Blüte

Hinweis!

Wenn sie Königskerzen verwenden wollen, dann sollten sie ihren Arzt oder Apotheker befragen!

 

bernd49, am 20.06.2013
4 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Wozu braucht man einen Schneckenzaun?)

Laden ...
Fehler!