Eine Langzeitstudie mit rund 2.500 Teilnehmern

Das Ergebnis der Studie wird auch von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie mit Sitz in Düsseldorf mitgetragen, wonach die Teilnehmer im Alter zwischen 65 und 74 Jahren bei höherer körperlicher Aktivität bessere Ergebnisse vorweisen können. Antikainen ergänzte, dass die Prävention im arbeitsfähigen Alter bestens bekannt sei. Nun wisse man auch besser Bescheid über die Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Aktivität nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben.

Eine frühere in Großbritannien angelegte Studie hatte ergeben, dass regelmäßige maßvolle Anstrengungen ein Alter ohne chronische und physische Einschränkungen bis zu siebenmal wahrscheinlicher machen. Dazu bemerkte Antikainen, je mehr Aktivitäten unternommen würden, desto größer werde die Schutzwirkung; sogar dann, wenn andere Risiken zum Beispiel hohe Cholesterinwerte vorlägen.

Auch gewöhnliche alltägliche körperliche Bewegung hilft

Besonders wichtig sei es, so Antikainen, ausreichend sichere, individuell leistbare Aktivitäten zu betreiben und verschiedene Möglichkeiten zu testen. Es muss nicht immer das allseits betriebene Jogging sein. Es kämen verschiedene Sportarten in Frage, aber auch gewöhnliche, kaum spürbare alltägliche körperliche Betätigungen, angepasst auf den individuellen Gesundheitszustand.

Dazu haben die Herausgeber der Studie die alltäglichen Tätigkeiten in drei Gruppen (niedrig, moderat und hoch aufgeteilt.

 

 

 

 

  • Niedrige Aktivitäten verlangen Bewegungen beim Lesen oder Fernsehen (da ist ja der Ruf der Hausfrau nach Hilfe direkt kontraproduktiv!) oder bei ganz leichten Hausarbeiten,
  • als moderat wurden Gehen, Fahrradfahren oder vier Stunden pro Woche Gartenarbeit und
  • als hoch Joggen, Skifahren, Gymnastik, Schwimmen, schwere Gartenarbeiten sowie intensives sportliches Training für zumindest drei Stunden wöchentlich eingestuft.

 

Das Gehirn profitiert schon von den geringsten Aktivitäten

Selbst minimale Bewegungen (Trainingsübungen) halten das Gehirn fit und verbessern die Gedächtnisfunktion. Selbst sie sind wirksam gegen Demenz. Zur Reduzierung des Alzheimerrisikos wird oft regelmäßige Bewegung empfohlen. Wie viel ist allerdings in der Wissenschaft noch stark umstritten. So sagt eine noch junge Studie britischer Wissenschaftler, dass intensiver Sport die Entwicklung von Demenz fördern könne, während eine leichte Bewegung wirksam gegen Demenz sei und zudem das Gehirn fit halte und die Gedächtnisfunktion verbessere.

Auf jeden Fall, das besagt eine japanische Studie, erhöhen sehr leichte Trainingseinheiten die Konnektivität zwischen Teilen des Gehirns, die für die Gedächtnisbildung und Speicherung verantwortlich ist. sind.

Auch eigene Kontrolle fördert den Erfolg

In diese Richtung gehen auch Studienergebnisse an der University of California in Irvine (UCI). Der dortige Professor Michael Yassa beobachtet die verstärkte Kommunikation zwischen den Gedächtnis-fokussierten Teilen des Gehirns und wertet sie aus. Nach seinen Forschungen können kurze Pausen, die zum Gehen genutzt werden, erhebliche Auswirkungen auf die Verbesserung von Gedächtnis und Wahrnehmung haben. "Es ist ermutigend, zu sehen, dass viele Menschen ihre eigenen Bewegungsgewohnheiten konkret verfolgen, wenn sie die Anzahl der Schritte überwachen, die sie machen", führt Yassa aus. Er sucht nach dem besten Übungskonzept für Ältere, um mit gezielten Empfehlungen den kognitiven Verfall abzuwenden oder mindestens seinen Eintritt zu verzögern.

Laden ...
Fehler!