Labkraut -ein Wildkraut, -seine Wirkung und Vermehrung
Das Labkraut, seine unterschiedlichen Arten und deren Vorteile für die Gesundheit, werden vorgestellt.Das Labkraut stellt sich vor
Labkraut gehört zur Gattung der Rötegewächse, von dem es fast 600 verschiedene Arten gibt. Es wächst europaweit in Gärten, auf Weideflächen und an Wegrändern und wird auch Gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut oder Gelb-Labkraut genannt. Bis vor einigen Jahren wurde das Labkraut besonders im Alpenvorland in der Küche verwendet und kam in vielen Haushalten bei Bedarf als Tee zum Einsatz.
Die Heilwirkung des Echten Labkrauts leitet sich vor allem durch ihre Saponine und Flavonoide ab. Saponine wirken antimikrobiell und sollen ein natürliches Pilzschutzmittel sein. Flavonoide stärken das Immunsystem, hemmen Entzündungen und senken den Blutdruck.
So erkennt man die verschiedenen Arten von Labkraut
In deutschen Wäldern kommen vor allem drei essbare Arten des Labkrauts vor: das Wiesen-Labkraut, das Echte Labkraut und das Kletten-Labkraut.
1. Das Wiesen-Labkraut wächst auf nährstoffreichen Waldböden und auf Waldlichtungen. Es hat weiße, traubenförmig angeordnete Blüten und die für Labkräuter typischen Blattquirle.
2. Das Echte Labkraut steht vor allem auf Wiesen und Moorwiesen sowie am Rand von Büschen und Wegen. Es ist an seinen goldgelben Blütenblättern, die rispenförmig angeordnet sind und leicht nach Honig riechen, zu erkennen. Essbar sind die Blüten, die nadelförmigen Blätter, die Stängel und die Samen.
3. Das Kletten-Labkraut ist am häufigsten in Auwäldern, auf Äckern, in Gärten und in Hecken zu finden. Es ist leicht, an seinen weißen Blüten zu erkennen. Zusätzlich macht es seinem Namen alle Ehre, denn die Stängel der Pflanze haften und kleben schnell an Gegenständen und der Kleidung fest. Auf der Blattoberseite sind kleine Borsten zu erkennen. Beim Kletten-Labkraut sind die Blüten, Blätter und Samen essbar.
Klettenlabkraut, Monika Hermeling
Altes Kräuterwissen aus dem Harz Nur 19,71 EUR | Galium foliis octonis ... - Labkräuter bedstraw... Nur 62,49 EUR | Wilde grüne Smoothies, 50 Wildkräuter - 50 Reze... Nur 14,99 EUR |
Die Anwendung von Labkraut
Das Echte Labkraut sieht besonders in Wildpflanzengärten mit seinen weißen oder gelben Blüten und den Ranken sehr schön aus.
Je nach Art werden den Labkräutern unterschiedliche Wirkungen zugeschrieben:
Das Kletten Labkraut wirkt gegen Bakterien, die vor allem auf der Haut und den Schleimhäuten vorkommen und die inzwischen gegen Antibiotika unempfindlich sind. Kletten-Labkraut wirkt zusätzlich anti-oxidativ. Das bedeutet, dass es zum Beispiel bei Schäden, die durch eine Stoffwechselstörung bei der vermehrt den Körper schädigende freie Radikale in den Körper gelangen, eingesetzt wird. Unterschiedliche Studien schreiben Labkräutern zusätzlich eine positive Wirkung gegen bestimmte Krebszellen zu. So soll Kletten-Labkraut eine Anti-Krebs-Wirkung bei Leukämie und Brustkrebs haben. Ein Auszug des Echten Labkrauts soll gegen Speiseröhrenkrebs wirksam sein.
Labkraut findet in der Küche eine vielseitige Verwendung. Es enthält das sogenannte Labferment, das Milch gerinnen lässt. Deshalb wird die Pflanze in England auch heute noch dazu genutzt, Chesterkäse herzustellen. Die gelben Blüten geben dem Käse seine gelblich-orange Farbe und seinen unverwechselbaren Geschmack.
In Deutschland hat man heutzutage andere Quellen, um Milch zur Käseherstellung gerinnen zu lassen. Es gibt aber auch hier Familien-Käsereien, die noch mit dem Labkraut arbeiten.
In Schottland wird das Echte Labkraut heute noch als Färbemittel verwendet. Die Wurzeln färben rot, die Blüten gelb.
Auch in der Küche wurde Labkraut früher gerne verwendet.
Labkräuter haben einen salatähnlichen Geschmack. Die Blüten sind als preisgünstiger Ersatz zum Safran, zum Aromatisieren und Gelbfärben von Speisen und Getränken geeignet. Deshalb kannst der Koch sie gut in Gemüsesuppen, grünen Smoothies oder als Salatbeigabe verwenden.
Die Vermehrung von Labkraut
Manche Gärtner betrachten Labkraut wegen seiner starken Vermehrung und seinem Hang zum anklebten an Kleidung als Plage.
Wer es in seinem Garten ansiedeln will, kann dies durch Wurzelausläufer, die frühestens im Mai in den Boden gebracht werden, tun.
Ein Rezept für eine leckere, alkoholfreie Labkraut-Bowle
Echtes Labkraut kann getrocknet zum Beispiel in der Apotheke gekauft werden. In diesem Zustand schmeckt es als Tee oder in einer Bowle intensiver. Ähnlich wie aus Waldmeister kann aus Labkraut eine erfrischend und stärkt alkoholfreie Bowle hergestellt werden.
Zutaten
- 1 Liter Apfelsaft
- 1 Bund frisches oder getrocknetes Labkraut
- Den Saft einer Zitrone
- etwas Mineralwasser
- Zucker oder ein Süßungsmittel
Zubereitung
- Den Apfelsaft in eine Schale oder einen Krug füllen
- Das frische oder getrocknete Labkraut dazu legen und es mindestens ein bis zwei Stunden ziehen lassen
- Danach das Kraut wieder aus der Schüssel nehmen
- Den Zitronensaft hinzufügen
- Nach dem Umrühren, nach Geschmack, mit Mineralwasser und Zucker oder einem anderen Süßmittel auffüllen und abschmecken
Bildquelle:
Monika Hermeling
(Was sind "Wildpflanzen" und wo verwendet man sie?)
Wiese mit Wildpflanzen, Monika Hermeling
(Mit Wildpflanzen eine bessere Ernte?)