Inhalt des Kriminalromans

Der Ort und die Zeit der Handlung ist ein heißer Sommer auf Norderney. Ein Urlauberkind tollt mit seinem Hund fröhlich in den Dünen herum und wird dabei von herunterbrechendem Sand fast verschüttet.

Der zufällig privat anwesende Inselpolizist Martin Ziegler warnte zuvor die Eltern, wies auf die Wichtigkeit der Dünen im Ökosystem der Insel Norderney hin. Er ahnt zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass diese Begebenheit der Auftakt zu einer Reihe dramatischer Ereignisse ist.

Wenige Tage später wird an derselben Stelle am Nordstrand, Richtung Weiße Düne, die Leiche von Kevin Jansen, dem jüngste Spross einer zerstrittenen Inselfamilie gefunden. Bei den Ermittlungen bekommen Ziegler und sein Team ungewollt tiefe Einblicke in die Struktur der Familien der Insulaner. Ein Netz aus alten Familiengeheimnissen, dubiosen Erbstreitigkeiten und scheinbar längst vergessener Schuld.

Zeitgleich erfährt der Leser mehr von den in jedem der Buchreihe lebenden Protagonisten. Wie hat sich ihr Leben seit dem Erscheinen des vergangenen Bandes der Buchreihe entwickelt?

Ortsschild Norderney

Ortsschild Norderney (Bild: Pixabay)

Warum Inselnächte von Anja Eichbaum lesenswert ist

Die Autorin beschreibt anschaulich die Inselwelt, die alle Sinne, durch den regelmäßigen Wellenschlag, den salzigen, Geruch und dem sonnig, sandprickelndem anregenden Wind und dem Gefühl auf der Haut, das so freudig stimmt und das man gut nachempfinden kann, belebt..

Anja Eichbaum bezieht Ereignisse, wie die Skulptur eines Buddha in den Dünen, die Dauerausstellung mit Werken von Enke Cäcilie Jansson, an der weißen Düne, anschließend an den Nordstrand von Norderney, den Aufenthalt eines Wolfes oder den allgemeinen Zustand der Dünen und dem Umweltschutz ein.

Die Autorin informiert lebensnah, lässt Freiraum zum nachrecherchieren und zur Bildung einer eigenen Meinung. Sie gestattet es zum Beispiel dem Inselpolizisten Martin Ziegler über seine aus seiner Sicht beschränkte Handlungskompetenz, in Verbindung mit seinen Kollegen in Aurich, nachzudenken. Für ihn stellt sich die schier unlösbare Frage, wie er als Mensch und Polizist professionell und trotzdem menschlich auf Touristen reagierten soll, die ortliche Regen nicht nur ignorieren, sondern die Warner zusätzlich verhöhnen.

Spürbar wird spätestens dann, dass offenbar eine schier unüberbrückbare Lücke zwischen der Jobbeschreibung von Beamten, der Ausbildung und der Realität vor Ort, am Wattenmeer, klaff.

Laut Ziegler wünschen sich Polizisten von Insel und Festland demnach, in aktuellen Situationen,.einen größeren Handlungsspielraum zu besitzen. 

Der aufmerksame Leser, der mindestens eines der vorangegangenen Inselbücher von Anja Eichbaum gelesen hat, könnte feststellen, dass fortschreitend, die aktuelle Situation der Inselverwaltung mit einbezogen wird. Anschaulich wird beschrieben, wie die Einwohner die in der warmen Jahreszeit ständige Anwesenheit von Besuchern, sprachlich aufgeteilt in Gästen, Urlaubern, Reisenden und Touristen, empfinden und in ihren Alltag einbeziehen..

Wie sich durch die Danksagung von Anja Eichbaum an den Inselrat im Buch vermuten lässt, ist es ein Bedürfnis aller Insulaner, ebenfalls die, die nicht unmittelbar mit dem Tourismus verbunden sind, auf ihr Dasein als Ärzte, Feuerwehrleute, Sozialarbeiter, Pflegekräfte, Beamte im öffentlichen Dienst zum Beispiel, und ihre Lebensumstände, Dauerbereitschaft und Bedürfnisse aufmerksam zu machen

Anja Eichbaum ist, zur Begeisterung ihrer Leser, eine Könnerin im Schreiben zwischen den Zeilen. Ein großer Teil ihre Bewunderer wäre, nach den Recherchen von Monika Hermeling begeistert, wenn sie mit weiteren Wohnzimmerlesungen, die zusätzlich im Internet zu verfolgen wären, die Distanz zu ihren Lesern überbrücken könnte.

Norderney, Nordstrand
lake-4393292_1280.jpg

lake-4393292_1280.jpg (Bild: Pixabay)

Norderney Urlaubsinsel und Heimat -2025

Norderney ist eine der dem Festland vorgelagerten ostfriesischen Düneninsel, die mit der Zeit aus dem von der Meeresströmung angespültem Sand gewachsen ist. Sie ist, mit einer Inselfläche von rund 30 Quadratkilometern, nach Borkum, die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe. Der gesamte östliche Teil Norderneys gehört zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Rund gerechnet 70 Prozent der Insel sind Dünen und Strand. Der Rest teilt sich in Park und Waldungen Gebäude und Wegen auf. Im Jahr 2024 hatten rund 6.000 Einwohner, aus 60 Nationalitäten, ihren Hauptwohnlitz auf Norderney.

Kurdirektor Wilhelm Loth und der Inselrat sind zum Beispiel, wie er in einem Interview preisgibt, um die Entwicklung von Norderney besorgt. Das negative Beispiel der Halbinsel Sylt, der Gemeinde Sankt Peter-Ording und der Insel Fehmarn, mit ihrem ins unendliche schießenden Preis-Boom, einer Einwohner-Verdrängung und einem Laden-Sterben, scheint der wirtschaftliche Abschwung vorgezeichnet.

Loth ärgert zusätzlich das oft uneinsichtige rülpelhafte Verhalten von Touristen, bezüglich der Mahnung von Ortnungshütern und Insulanern bezüglich des Umweltschutzes und der Bereitwilligkeit disbezügliche Regeln vor Ort einzuhalten. Er bedauert ihr manchmal unverschämte Benehmen örtlichen Beamten gegenüber.

Loth fürchtet einen "Ausverkauf" der Insel. Es bedrückte ihn beispielsweise, das Investoren oft "keine Beziehung mehr" zu Norderney hätten. Da wären auch mal Erben in zweiter oder dritter Generation unter Immobilienbesitzern, denen es an einer Verbindung zum Gemeinwohl fehle,sagt er bedauernd in einem Interview.

Die aktuellen Preise für Wohnraum für Insulaner auf Norderney hält er schlicht für indiskutabel. Das könne sich ein Normalsterblicher, der auf Norderney mit Familie leben und arbeiten wölle, nicht leisten. Der Inselrat diskutiere mit Hochdruck wie man Abhilfe schaffen könne, verrät er.

Eine Möglichkeit eine positive Wendung zu bewirken sieht der Kurdirektor zusätzlich in Erbschafts-Workshops für die Menschen, die Erben eines Besitzes auf Norderney sind und die einem ausbluten der Örtlichkeit entgegen wirken wollen. Die Wohnungsbaugesellschaft Norderney (WGN) schreibt sich seit 1987 auf die Fahne, sozialverträglichen Wohnraum für Insulaner auf Norderney zu sichern und zu schaffen.

  • Es gibt beispielsweise Klauseln, die einen Verkauf durch Enkel verhindern könnten
  • Bebauungspläne könnten helfen, die Lage zu entspannen
Lesung: Letzte Hoffnung Meer

Das ist die rheinländische Autorin Anja Eichbaum

Anja Eichbaum stammt aus dem Rheinland, wo sie bis heute mit ihrer Familie lebt.

Als Diplom-Sozialarbeiterin ist sie seit vielen Jahren leitend in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Frühere biografische Stationen, wie eine Krankenpflegeausbildung und ein »halbes« Germanistikstudium bildeten Grundlage und Füllhorn für ihr literarisches Arbeiten. Aus ihrer Liebe zum Meer entstand ihr erster Norderney-Krimi, dem im Jahresturnus seine Geschwister folgten. Nach Ermittlungen auf Norderney, mit Abstechern an die Ostsee und ins Rheinland, agieren ihre Protagonisten im Krimi "Inselnächte" erneut auf der ostfriesischen Insel.

 Bildrechte: Fotostudio Sandra Seifen

Inselnächte, von Anja Eichbaum, 496 S. Gmeiner Verlag, EUR 15,00 [D] / EUR 15,50 [A] / E-Book 9,99 €, ISBN 978-3-8392-0880-9

 

Autor seit 11 Jahren
58 Seiten
Laden ...
Fehler!