Schachbrett/Damenbrett (Bild: esiul / Pixabay)

Schmetterling des Jahres

Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen den Schachbrettfalter (Melanargia galathea) zum Schmetterling des Jahres 2019 gekürt.

Das Schachbrett, Schachbrettfalter/Syn. Damenbrett (Melanargia galathea/Syn. Agapethes galathea) ist ein Tagfalter aus der Unterfamilie der Augenfalter innerhalb der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Schachbrett gehört wie auch das Tagpfauenauge, der Mauerfuchs, das Waldbrettspiel und das große Ochsenauge zu den Augenfaltern

Kleines Schachbrett-Porträt:

Der Name rührt von der schwarzweißen Flügelzeichnung her, Grundfarbe ist weiß bis gelblich. Musterung oft sehr unterschiedlich. Auf der Flügelunterseite erkennt man eine Reihe kleiner Augenflecke im Hinterflügel.

Der Lebensraum sind sonnige trockene Hänge mit Magerrasen (bis in die Höhe von 2.000m.), trockene Waldwiesen und ähnliche Flächen im Hügelland.

  • Der Falter, Spannweite bis 52mm, fliegt von Ende Juni bis August. Männchen und Weibchen sind in der Zeichnung gleich. Das Weibchen lässt nach der Begattung die halbrunden befruchteten Eier an Grashalmen entlang fallen.
  • Die ersten, sehr kleinen rosa gefärbten Raupen findet man ab September. Als Mini-Raupen überwintern sie in der Gräserstreu ohne vorher Nahrung aufzunehmen, das echte Fressen (nach dem Muster der kleinen Raupe Nimmersatt) beginnt erst im darauf folgenden Frühjahr. Das bedeutet, dass bei dieser Schmetterlingsart die Überwinterung als Raupe erfolgt.
  • Die Raupen finden dann am Honiggras, Lieschgras, Trespe, Knäuelgras, Zwenke oder Wiesenhafer Nahrung. Sehr klein frisst sie tagsüber, später nur noch nachts.
  • Zur Verpuppung bildet sie ein Gespinst am Boden oder an den Gräsern.
  • Der Kopf der Raupe ist bräunlich, das Hinterleibsende der Raupe endet in einer roten Schwanzgabel. Die Raupenfarbe variiert von hellbraun oder grün, bräunlich mit etwas dunklerem Rücken und rötlicher Seitenlinie, ältere Raupen sind dichter behaart.
  • Die Schmetterlinge schlüpfen ab Mitte Juni und ernähren sich dann hauptsächlich vom Nektar violetter Blüten wie FlockenblumeKratzdistel oder Skabiose.

 

 

Auf der englischen Seite von butterfly conservation findet sich eine schöne Übersicht der Entwicklungsstadien vom Schachbrettfalter: Schmetterling, Raupe (caterpillar) und Paarung.

Namensherkunft

Der wissenschaftl. Name: Agapethes galathea: agapetos gr.=lieb, galathea=Meeresgöttin

Die deutsche Bezeichnung: Aufgrund der schwarzen Fleckzeichnung auf weißem Grund wurde der Falter früher als Damenbrett oder Brettspielfalter bezeichnet. Schach war anscheinend in früheren Zeiten noch nicht so geläufig. Heute ist er als Schachbrett oder Schachbrettfalter bekannt. Selbes Brett, anderes Spiel; was soll's.

Übrigens zum Begriff Lepidoptera, das kommt von gr. lepos = Schuppe und pteryx = Flügel; also eigentlich Schuppenflügler- darüber hinaus werden Schmetterlinge auch Falter genannt. Dieser Name hat aber nichts mit dem Wort "falten" zu tun, sondern stammt ursprünglich von dem Wort "flattern" ab!

Schachbrett oder Damebrett (Bild: PIRO4D / Pixabay)

Schachbrett-Falter (Bild: esiul / Pixabay)

Was gibt es Besonderes vom Schachbrettfalter zu erzählen?

  1. Die Männchen stehen auf junge Weibchen: Im Gegensatz zu anderen Tagfaltern warten nicht die Männchen auf einem Ansitz auf vorbeikommende Weibchen, sondern unternehmen dicht über dem Boden Suchflüge. Dort suchen sie in den Entwicklungsgebieten der Raupen nach frisch geschlüpften Weibchen!
  2. Man kann ihn gut beim Nektartrinken auf Disteln beobachten. Die Falter werden von Vögeln gemieden, sie scheinen offensichtlich ungenießbar zu sein.
  3. Das Weibchen lässt seine Eier im Flug fallen.
  4. Die Raupe verbirgt sich vor ihren Fressfeinden, indem sie nur nachts frisst.

Also nicht nur durch die Zeichnung mit Schachspielern vergleichbar, sondern eben auch clever.

 

"Paarungszeit bei den Schachbrettern"
Schachbrettfalter Paarung

Schachbrettfalter Paarung (Bild: Hans Fröhler)

Melanargia Vielfalt

White Eastern Marbled White Melanargia larissa with Transparent Burnett Moth Zygaena purpuralis Sigri Sanitorium Lesvos 14/05/12 (Bild: Mick Sway / Flickr)

Melanargia, die Schachbrettfalter

Die Gattung Melanargia ist eine sehr variantenreiche verbreitete Gattung. So gibt es etwa in

  • Georgien, Armenien bzw. Russland Melanargia russiae
  • auf der Iberischen Halbinsel, Melanargia lachesis
  • Auf dem Balkan, Griechenland und Türkei mit einigen Unterarten Melanargia larissa
  • und in Italien Melanargia arge

Wer Interesse an Bestimmungshilfen hat, der schaut am besten hier

http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melanargia

nach.

Schachbrettfalter an Flockenblume

Schachbrettfalter an Flockenblume (Bild: Andreas Kolossa)

Wodurch sind die Falter gefährdet?

Natürliche Fressfeinde:
Auch wenn Vögel den flatterhaften Falter als ungenießbar auf ihrem Speiseplan haben, den Raupen stellen sie dennoch nach. Singvögel, wie Amseln, Schafstelze etc. versorgen ihre Brut u.a. mit Schmetterlingsraupen und anderen Insekten. Zauneidechsen fressen neben Heuschrecken, Käfer, Grillen, Spinnen, Asseln, Wespen oder Bienen auch Falter.

Am meisten bedroht ist jedoch das Schachbrett, wie viele andere Schmetterlingsarten auch, durch den Einsatz von Pestiziden.

Dazu kommt, dass durch das vermehrte Mähen kaum noch die Gräser oder Blumen lange genug stehen bleiben. Wichtig wäre, dass Wiesen nicht vor Ende Juli gemäht werden. Denn nur dort lassen die Weibchen ihre Eier zu Boden fallen, teilweise während des Fluges. Aufgrund von Düngung und einer frühen Mahd sind solche Wiesen heute in vielen Regionen extrem selten geworden.

 

Trockenwiese mit Gräsern und Pechnelke (Bild: a.sansone)

Hilfsmaßnahmen für die Schachbrettfalter

Empfehlungen für Landwirte und Kommunen lauten in etwa:

  • Entscheidend für das Vorkommen der Schmetterlinge sind nährstoffarme blütenreiche Wiesenbereiche, die bis Ende Juli noch nicht gemäht werden.
  • Wiesen mosaikartig zu mähen, (also nicht alles gleichzeitig)
  • Randstreifen von Bahndämmen, Feldwegen oder Gräben auch mal stehen lassen
  • Im Siedlungsbereich können Gartenbesitzer nährstoffarme und trockenwarme Wiesen für den Falter anlegen. Mähroboter sind hier auf jeden Fall fehl am Platz!
    Da Schachbrettfalter schon auf kleinen Flächen in größerer Anzahl leben können, helfen bereits solche kleinen Inseln, die Art zu schützen.

Auch diesem Falter kommen alle Maßnahmen zu Gute: dem Landkärtchen

Einer, der über Schmetterlinge mehr als genug erzählen kann: Andreas Kolossa

Andreas Kolossa, Naturfotograf, Autor des Buches Makrofotografie,

Autor und Fotograf von wunderschönen Kalendern,

(siehe Abb. links aus dem Kalender 2019) erschienen im Colouria Verlag, erzählt:


Auf meinem Transekt kommt es durchaus vor, das ich auf der 600 Meter Strecke über 100 Schachbrettfalter zählen kann ;-)

Beneidenswert, oder?

 

Mehr zum Schmetterling des Jahres auf seiner Webseite: www.andreaskolossa.de

Schmetterling des Jahres

Adele_Sansone, am 25.11.2018
1 Kommentar Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
Zetterström (Der illustrierte Vogelkalender)
https://pagewizz.com/johanniskraut-heilp (Johanniskraut, Heilpflanze des Jahres)

Autor seit 12 Jahren
434 Seiten
Laden ...
Fehler!