Bacheloarbeit schreiben

Bacheloarbeit schreiben (Bild: Pixabay License)

Je mehr Literatur zu dem Thema vorhanden ist, desto besser. Ist jedoch kaum Literatur verfügbar, sollte das Thema wieder verworfen werden, da sonst der Forschungsansatz nur schwer nachgewiesen werden kann. Eine Diskussion der Arbeit ohne Quellen ist so gut wie unmöglich.

Mit einem guten Thema ist es nun realtiv einfach, einen potenziellen Betreuer der Bachelorarbeit anzusprechen und zu überzeugen. Als Betreuer eignen sich Professoren oder wissenschaftliche Mitarbeiter aus dem eigenen Fachbereich. Besteht Interesse, so wird im nächsten Schritt eine Themenskizze angefertigt und gemeinsam diskutiert. Aus dieser Skizze wird die Forschungsfrage entwickelt. Ein Zeitplan für die Bachelorarbeit definiert unter anderem auch die Zwischenschritte und die Treffen mit dem Betreuer.

Effektive Recherche unter Verwendung ausschließlich wissenschaftlicher Quellen

Nicht alle Quellen sind wissenschaftlich und zuverlässig. Zweifelhafte Quellen dürfen zur Erstellung der Bachelorarbeit nicht herangezogen werden. Blogposts und Pressemitteilungen sind nicht immer geeignet, auch manche Einträge bei Wikipedia können fehlerhaft sein.

Ein sehr gut geegignetes Recherche-Tool ist Google Scholar. Die Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente führt auf kostenlose und konstenpflichtige Angebote. Hauptsächlich werden Veröffentlichungen aus Fachzeitschriften angezeigt. Nicht immer ist dabei der Volltext verfügbar. Google Scholar ist ein empfehlenswertes und sicheres Medium.

Bibliotheken und Archive sind ebenfalls zuverlässige Quellen. Hier finden sich Standard- und Grundlagenwerke, aus denen bereits viel zitiert wurde, die also geeignet sind. Aktualität für die Bachelorarbeit liefern jüngere Artikel aus Fachzeitschriften. Sie geben den neuesten Stand der Forschung wieder und eignen sich sehr gut zur Diskussion.

Graduation

Graduation (Bild: Pixabay)

Gliederung und Ausarbeitung

Nun kann die eigentliche Arbeit beginnen. Am Anfang steht die Definition der Gliederung, also des Inhaltsverzeichnisses. Nach und nach werden die Inhalte aufgefüllt. Sehr wichtig sind die Quellenangaben, die immer aktuell gehalten werden sollten. Ebenso verhält es sich mit dem Literaturverzeichnis.

Die zentrale Forschungsfrage

Sie bestimmt den Inhalt der Arbeit und muss deshalb eindeutig und beantwortbar sein. Die Forschungsfrage bestimmt die Methodik und den weiteren Verlauf. Vergleichsstudien oder Umfragen sind möglich. Die Forschungsfrage muss besonders gut formuliert sein.

 

Zeitplan und Methodik

Formale Kriterien wie Umfang und Formatierung haben Einfluss auf den Zeitplan. Dieser enthält die einzelnen Bearbeitungsschritte und die Abgabefrist. Das eigentliche Schreiben der Arbeit wird mit 30% der Zeit veranschlagt. Zeit benötigen die Rücksprachen mit dem Betreuer und vor allem die Recherche. Ein Puffer ist sinnvoll. Bei der Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt muss der Zeitplan stehen.

Die Wahl des theoretischen oder des empirischen Ansatzes ist ebenfalls von Bedeutung. Sie hängt von den vorliegenden Quellen und der Datenbasis ab. Bei der Definition dieser Ansätze ist die Rücksprache mit dem Betreuer sehr hilfreich. Der Zugang zu Online-Bibliotheken spart Zeit.

Laden ...
Fehler!