Delegation der Lenni Lenape in Wilmington (Bild: SwedeninUSA / Flickr)

Thomas Penn hatte seine eigene Auffassung über die Auslegung des Vertrags

Viele Indianer profitierten von der Anwesenheit der weißen Siedler, weil sie durch den Pelzhandel mit ihnen wohlhabend geworden waren und ein entsprechend hohes Ansehen bei ihren Stämmen genossen. Doch die Siedlungen der Weißen wuchsen rasant, genauso wie die Gier nach Land. Thomas Penn, der Sohn des Gründers der Kolonie Pennsylvania, war im Besitz eines Vertrags, der 1686 angeblich von seinem Vater und drei Häuptlingen der Lenni Lenape unterzeichnet worden war. Ihm zufolge sollte die Kolonie sämtliches Land in der Gegend der Gabelung des Delaware River westlich des Neshaminy Creek in Pennsylvania bekommen, und zwar " so viel, wie ein Mann in anderthalb Tagen gehen kann".

Die Strecke, auf die sich dieser mehr als 50 Jahre alte Vertrag berief, war nie abgegangen worden. Deshalb glaubten die Lenape auch nicht, dass dias Gebiet besonders groß sei, und stimmten der Abmachung zu. Doch Thomas Penn hatte seine eigene Auffassung über die Auslegung des Vertrags. Die Führer der Kolonie suchten durchtranierte Männer und versprachen jenem Land und Geld, der in der entsprechenden Zeit die weiteste Strecke zurücklegen konnte. Von allen Bewerbern wurden schließlich drei ausgewählt. Man ließ sie neun Tage in dem Gebiet trainieren, während Arbeiter die Wegstrecke von Hindernissen befreiten.

Die Lenape weigerten sich, ihr Land zu verlassen

Am 25. August 1737 fand schließlich jenes Ereignis statt, dass als "Walking Purchase" in die Geschichte einging. Hunderte von Zuschauern säumten den Weg und feuerten die Teilnehmer an. Auch die Mitglieder der Lenape beobachteten das Geschehen. Sie riefen den Weißen zu, sie sollten gehen, anstatt zu rennen. Von den dei ausgewählten Männern hielt nur einer die anderthalb Tage durch. Am Ende brach er entkräftet zusammen. Während seines Laufs hatte er vierundsechzig Meilen zurückgelegt und den Siedlern damit zirka 3100 Quadratkilometer Land eingebracht.

Doch die Lenape weigerten sich, das Gebiet zu räumen. Hinzu kam, dass der vermutlich gefälschte Vertrag plötzlich verschwunden war. Allerdings hatten sich Pennsylvania und der Bund der Haudenosaunee darauf geeinigt, dass die Irokesen bei Streitigkeiten zwischen der Kolonie und den Indianern eine Vermittlerrolle übernehmen sollten. Der Bund entschied zugunsten Pennsylvanias. Die Lenape mussten ihre Heimat verlassen und in ein Gebiet am Susquehanna westlich des Delaware River ziehen. Heute leben noch etwa 13.000 Nachkommen der Lenni Lenape in über sieben Staaten der USA und in einer Provinz in Kanada.

Autor seit 13 Jahren
373 Seiten
Laden ...
Fehler!