Fray Bartolomé de las Casas (Bild: Fernando+Merced / Flickr)

Bartolomé de Las Casas verurteilte die Sklaverei

1502 war er als spanischer Kolonist zu den Westindischen Inseln gekommen. Anfangs stand er den Misshandlungend der amerikanischen Ureinwohner teilnahmslos gegenüber, doch bald setzte er sich vor König Carlos I. für die Rechte der Eingeborenen ein. In seinen frühen Schriften befürwortete er den Einsatz afrikanischer statt eingeborener Sklaven in den westindischen Kolonien. Er tat dieses jedoch, ohne zu wissen, das die Portugiesen "brutale und ungerechte Kriege im Namen der Verbreitung des Glaubens führten". Später widerrief er diese Petition, indem er beide Formen der Sklaverei gleichermaßen verurteilte.

1506 kehrte Las Casas nach Sevilla zurück. 1507 reiste er nach Rom und wurde zum Priester geweiht. 1508 begann er seine Arbeit als Doktrinro in Concepción auf der Insel Hispaniola. 1510 kamen Angehörige des Dominikaner-Ordens und begannen, sich Sorgen um die Rechte der Ureinwohner zu machen. Ihr Einsatz fand jedoch keinen Anklang. Die Spanier beschwerten sich beim König und forderten die Vertreibung der Dominikaner.

La Casas diente als Missionar bei den Maya

1522 versuchte Las Casas, eine neue Art des friedlichen Koloniallismus an der Küste Venezuelas zu starten, aber dieses Vorhaben scheiterte. Er trat in den Dominikaner-Orden ein, wurde Mönch und reiste nach Südamerika. Dort diente er als Missionar bei den Maya von Guatemala und nahm an Debatten mit Kirchenmännern teil, bei denen es um die Frage ging, wie man die Ureinwohner am besten für den christlichen Glauben gewinnen könne. Las Casas kehrte nach Spanien zurück, um weitere Missionare zu rekrutieren. Gleichzeitig drängte er weiterhin auf die Abschaffung der Encomienda, wobei er mit der Verabschiedung einiger neuer Gesetze im Jahr 1542 einen wichtigen Sieg errang.

Las Casas wurde zum Bischof von Chiapas ernannt, bekleidete diesen Posten allerdings nur für kurze Zeit, bevor er wegen der Konflikte mit den spanischen Siedlern aufgrund seiner pro-indianischen Haltung gezwungen wurde, nach Spanien zurückzukehren. Für den Rest seines Lebens diente er am spanischen Hof und übte dort einen großen Einfluss aus. 1550 nahm er an der Valladolid-Debatte teil. Er argumentierte, dass die Indianer Menschen seien, und das es keine Rechtfertigung gab, sie mit Gewalt zu unterwerfen.

Bartolomé de Las Casas verbrachte 50 Jahre seines Lebens damit, gegen die Sklaverei und die unmenschliche Behandlung indigener Völker zu kämpfen. Vor allem versuchte er das spanische Königshaus davon zu überzeugen, eine humanere Kolonialpolitik zu betreiben. Obwohl es ihm nicht gelang, die Sichtweise der Spanier vollständig zu ändern, führten seine Bemühungen zu einer Verbesserung des rechtlichen Status der Eingeborenen und zu einer größeren Aufmerksamkeit für die Ethik des Kolonialismus. Las Casas starb im Juli 1566 in Madrid.

BerndT, vor 28 Tagen
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
Tauralbus /Flickr (Das Volk der Olmeken)
jwrb (Die Schlacht von Alamo)

Autor seit 12 Jahren
359 Seiten
Laden ...
Fehler!