Warum AED?

Eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt ist der plötzliche Herztod. Dieses unvorhersehbare Ereignis trifft auch Menschen, die denken, sie seien kerngesund. Weil der plötzliche Herztod so unberechenbar ist, ist es schwierig entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Folglich kann es jederzeit und überall zu einer Notfallsituation kommen, in der es vor allem auf eins ankommt: die Zeit!

Nur wenn der Betroffene innerhalb von wenigen Minuten fachgerecht behandelt wird, hat er gute Überlebenschancen. Mit jeder Minute, die vergeht, ohne dass lebensrettende Sofortmaßnahmen eingeleitet werden, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der Betroffene noch gerettet werden kann.

Da es bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu lange dauern kann, ist es entscheidend, dass die Erste Hilfe sofort von anwesenden Ersthelfern eingeleitet wird. In der Regel sieht die Erste Hilfe in einem solchen Fall die Herz-Lungen-Wiederbelebung vor. Allerdings tritt beim plötzlichen Herztod in der Regel ein Kammerflimmern auf, bei dem es nur eine wirklich effektive Möglichkeit gibt, den normalen Herzrhythmus wiederherzustellen: die Defibrillation.

Unter Defibrillation versteht man die Abgabe eines starken Stromschlages, der dafür sorgt, dass das Herz nicht mehr flimmert, sondern wieder in einem normalen Rhythmus schlägt.

Da ein normaler Defibrillator nicht von medizinischen Laien verwendet werden kann und darf, wurde der AED erfunden. Ein AED ist ein automatisierter, externer Defibrillator, man nennt ihn auch Laiendefibrillator. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Defibrillator prüft ein AED selbstständig, ob der Patient eine Defibrillation benötigt. Nur wenn dies der Fall ist, wird die Defibrillationsfunktion überhaupt erst freigegeben. So wird der Patient vor einer unsachgemäßen bzw. unnötigen Defibrillation geschützt. 

Ein AED kann von fast jedem verwendet werden, denn er verfügt nicht nur über die Schutzfunktion vor unnötiger Schockabgabe, sondern hat einen weiteren entscheidenden Vorteil: er führt den Ersthelfer durch Sprachanweisungen durch den Reanimationsvorgang.

AED-Bilder

AED LifeLine View von Defibtech

Wie funktioniert die Reanimation mit einem AED?

Tritt eine Notsituation auf und ist ein AED zur Hand, kann dem Betroffenen schnell und zuverlässig geholfen werden. Zunächst muss der Oberkörper des Betroffenen entkleidet werden, damit die Elektroden des AED angebracht werden können. Je nach Hersteller des AED kann sich die Position der Elektroden unterscheiden - in der Regel werden die Elektroden jedoch unter der linken Achsel und unter dem rechten Schlüsselbein angebracht.

Es ist wichtig zu wissen, dass bei der Reanimation von Kindern andere Elektroden verwendet werden als bei Erwachsenen. Diese Elektroden sind nicht nur in der Größe angepasst - manche Defibrillatoren erkennen auch sofort, dass Kinder-Elektroden angeschlossen wurden und regeln die Intensität des Defibrillationsschocks entsprechend herunter.

Der AED wird eingeschaltet und fordert den Ersthelfer sofort auf, die Elektroden anzubringen. Nachdem dies geschehen ist, wird der AED ein EKG schreiben, um festzustellen, ob eine Defibrillation notwendig ist. Ist dies der Fall, fordert der AED den Ersthelfer auf, vom Patienten zurückzutreten und den Defibrillationsschock auszulösen. Meist leuchtet die entsprechende Taste auf oder sie ist so gekennzeichnet, dass sie nicht übersehen werden kann. Nach dem Auslösen des Defibrillationsschocks zeichnet der AED neuerlich ein EKG auf und prüft, ob die Defibrillation erfolgreich war. Wenn kein Defibrillationsschock notwendig ist, wird der AED den Ersthelfer auffordern, mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beginnen. Viele AEDs unterstützen den Ersthelfer, indem sie z.B. durch ein Metronom den Rhythmus der Herzmassage vorgeben oder die Kompressionstiefe analysieren. Immer wieder prüft der AED die EKG-Kurve des Patienten, um sich zu vergewissern, ob eine Defibrillation notwendig ist.

Durch die Verwendung des AED kann der Patient somit stabil gehalten werden, bis der Rettungsdienst eintrifft.

AED im Einsatz

Ersthelfer bei der Defibrillation

Wo ist ein AED zu finden?

AEDs findet man in Deutschland in der Regel in großen, öffentlichen Gebäuden, wie z.B. Flughafen-Hallen, großen Bahnhöfen oder öffentlichen Gebäuden. Durch Hinweisschilder ist der Aufbewahrungsort des AED deutlich gekennzeichnet. Häufig befindet sich der AED in einer speziellen Vitrine, die einen Alarm gibt, wenn der AED entnommen wird. Dadurch werden nicht nur Umstehende auf die Notsituation aufmerksam gemacht und zur Hilfe aufgefordert, auch der Diebstahl von AEDs wird dadurch weitestgehend verhindert.

Der AED LifeLine View - als hätte man seinen Erste-Hilfe-Trainer dabei....

Eine Besonderheit unter den automatisierten, externen Defibrillatoren ist der AED LifeLine View von Defibtech. Dieser AED führt den Ersthelfer nicht nur mit Sprachanweisungen, sondern zusätzlich mit kleinen Videosequenzen durch den Reanimationsvorgang. Dafür verfügt der AED LifeLine View über ein Farbdisplay, das passend zur jeweiligen Situation kleine Videos zeigt, die dem Ersthelfer die wichtigsten Schritte veranschaulichen.

Mit diesem AED ist es, als hätte man seinen persönlichen Reanimationstrainer dabei. Dem Ersthelfer soll durch die Kombination aus Sprach- und Videoanweisungen die Angst vor der Situation genommen werden, so dass er die Reanimation so gut wie möglich durchführen kann.

Im Falle einer Reanimation bei einem Kind ist der AED LifeLine View in der Lage zu erkennen, dass es sich bei den angeschlossenen Elektroden um Kinder-Elektroden handelt und regelt entsprechend die Intensität des Defibrillationsschocks herunter.

Laden ...
Fehler!