Origami - Tiere und Blumen nach japanischer Falttechnik

Grundsätzlich soll beim Origami aus einem einfachen Blatt Paper eine dreidimensionale Figur plastisch hergestellt werden - und zwar ohne Kleber, Schere oder ähnliche Hilfsmittel, lediglich durch das Falten des Papiers. Für die meisten Origami - Objekte ist ein quadratisches Blatt Paier die Ausgangsform. Je nach zu faltendem Motiv wird das Blatt Papier zuerst in eine der vier klassischen Grundformen gebracht: Wasserbombe, Frosch, Vogel, Windmühle. Diese Grundformen stellen den Ausgangspunkt jeden Origami-Motivs dar und wird immer auf die gleiche Art und Weise gefaltet. Ausgehend aus dieser Grundform wird das gewünschte Motiv weitergefaltet. Die einfacheren Motive benötigen nach der Grundform nur noch wenige Faltschritte, andere hingegen benötigen noch einige Hundert Faltungen. Oft wird mit der Origami - Technik Tischschmuck für verschiedene Anlässe gezaubert, besonders beliebt sind naturnahe Motive, wie zum Beispiel Blumen und Tiere.

Kirigami - Origami mit Schnitten

Auf den ersten Blick mutet Kirigami an wie Origami. Aber nur auf den ersten Blick. Denn während es beim Origami verpönt ist, das Papier zu schneiden, ist es beim Kirigami unerlässlich. Die Schnitte werden entweder schon beim Ausgangsblatt gesetzt oder erst im Verlauf des Faltens nötig. Kirigami kennt man landläufig als Pop-up-Karten, also als Karten, die dreidimensional aufklappen, wenn man sie öffnet.

Eurogami - Papierfalten mit Geldscheinen

Moneygami ist die Kunst, aus Geldscheinen dreidimensionale Objekte zu falten - bei Eurogami werden eben Euroscheine verwendet. Die Eigenheiten des Kirigami mit seinen Schnitten sollte man hier lieber vermeiden, sondern sich auf das reine Origami - also nur die bloße Falttechnik - beschränken. Anders als beim richtigen Origami ist das Ausgangspapier aber nicht quadratisch, sondern rechteckig. Das erfordert andere Anleitungen als das ursprüngliche Origami. Außerdem kann in den Faltungen beispielsweise auf das Hologramm Rücksicht genommen werden, das man bei entsprechender Faltung an der gewünschten Stelle im Endprodukt unterbringen kann. Anleitungen zu Eurogami sind reichlich zu finden, von den Geldmäusen über die Geldsch(w)eine bis hin zum Geldbaum gibt es nichts, was es nicht gibt.

 

 

Orimoto - Eselsohren sind schön!

Beim Orimoto geht es darum, aus einem Buch ein Kunstwerk zu machen, indem man es faltet. Dazu wird auf jeder Seite des Buches mindestens ein Eselsohr hineingebracht, der Einsatz von Schere und Kleber ist auch hier tabu. Aus dem gewünschten Motiv und der Seitenzahl des Buches wird vorher genau berechnet, wie sich das Motiv aufteilen muss, das heißt, wo welche Faltungen gemacht werden müssen. Nur so wird das Kunstwerk letztendlich auch symmetrisch und man verhindert, dass einem am Schluss die Seiten ausgehen oder dass man mit dem Motiv fertig ist und noch Seiten übrig behält. Nachdem alle Seiten mit mindestens einem Knick versehen sind und das Motiv fertig gefaltet ist, kann man das Buch nicht mehr schließen, da es durch die Faltungen ja nun mindestens doppelt so dick ist. Gerade das ist der Clou an der Sache: Das halbgeöffnete Buch steht erstens einmal von alleine im Regal und zeigt an seiner Vorderseite das gefaltete Motiv. Da weder Kleber noch Schere verwendet werden dürfen und das Buch somit auch nicht beschädigt wird, könnte man theoretisch das Buch sogar noch lesen, wenn man alle Faltungen wieder öffnen würde. Aber wer will das schon angesichts eines solchen Kunstwerkes, für das je nach Motiv mehrere Hundert Euro verlangt werden.

Orihon - das gefaltete Buch

Ein herkömmliches Buch ist in der Mitte geheftet, oftmals steht auf jeder Vorder- und Rückseite Text. Anders als beim Orihon, der japanischen Kunst, Bücher zu falten. Das Buch selber wird aus einer langen Papierbahn im Zickzack gefaltet, wobei mehrere Papierbahnen aneinandergeklebt werden müssen, um überhaupt auf den Umfang eines passablen Buches zu kommen. Das hört sich einfacher an als es ist: Wer nicht absolut korrekt arbeitet und penibel genau faltet, wird schon nach wenigen Faltungen absehen können, dass ein windschiefes Buch dabei herauskommen wird.

Sonja, am 05.04.2012
1 Kommentar Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
Amazon Produktbild (Kochen in der Spülmaschine! Ein Beispiel für den unkonventionellen ...)
Amazon (Mit Märchenwolle basteln)

Laden ...
Fehler!