kleine Braunelle (Bild: Myriams-Fotos / Pixabay)

Kleine botanische Übersicht

Die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae); so wie auch Taubnessel, Thymian, Salbei, Gundermann oder Minze.

Die vielen kleinen blauvioletten Einzelblüten, stehen in einem Blütenquirl am Ende des Sprosses.

Mit der langen Blütezeit von Juni bis Oktober bieten sie reichlich Nektar und Pollen. Vor allem Hummeln und andere Wildbienen sowie mindestens 18 Schmetterlingsarten finden hier Nahrung.

Unterscheidungshilfe zum Kriechenden Günsel: Die Blätter des Günsels sitzen direkt am Stängel, die Blätter der Braunelle sind gestielt. Günsel blüht bereits April und Mai. Die Braunelle beginnt im Juni. Spätestens die braunrot gefärbten kolbigen Fruchtstände machen sie eindeutig identifizierbar.

 

 

Kräuterrasen mit Braunellen

Kräuterrasen mit Braunellen (Bild: a.sansone)

Immer dem Namen nach ...

Vor Linnée hieß sie noch botanisch Brunella, aus dem weichen B wurde ein hartes P; seither ist sie in den botanischen Büchern als Prunella vulgaris verzeichnet.

Den Namen Braunelle verdankt sie:

a) der braunen Färbung der Fruchtstände (braunes Köpfchen), Brunelle aus nhd = braun, Kelch und Blätter rostbraun gefärbt

b) ihrem Einsatz als Heilmittel gegen "Bräunekrankheit/Rachenbräune/Diphterie" Im Englischen heißt sie übrigens "Self-Heal", weil man sie gemäß der Signaturenlehre für Wunden und Mandelentzündungen einsetzte.

Clevere Überlebenskonzepte der Braunelle

Der kopfige Blütenstand/Blütenquirl (meist drei Einzelblüten pro *Halbquirl/6 pro Quirl) sitzt auf dem obersten Blattpaar. Die Kronröhre ist gerade, die Oberlippe helmförmig. Der Kelch ist 2lippig und hat 5 stachelspitze Zähne. Blätter länglich, eiförmig, 4kantiger Stängel (typisch Lamiaceae), kurz behaart.

Schleudertechnik ist in! Die Spaltfrucht der Lippenblütler zerfällt in vier einsamige Teilfrüchte, die sogenannten Klausen. Der Kelch, der die reifen Früchtchen (Klausen) umgibt, öffnet sich nur bei feuchtem Wetter! Fallen Regentropfen auf die reifen Fruchtstände, werden sie nach unten gedrückt und schleudern beim Zurückschnellen die Früchtchen raus. Katapult pur

Dadurch sind die Samen schön feucht-klebrig und bleiben gerne an den Schuhsohlen hängen. Parallel dazu geschieht die Fortpflanzung auch vegetativ, durch aus den untersten Blattachseln wachsende Seitentriebe, die den Winter überdauern. So entsteht an günstigen Stellen ein Braunellen-Rasen.

*Halbquirl= Blüten, die sich im 180° Winkel auf einer Ebene der Blütenstandsachse befinden.

Was gefährdet das Überleben der Braunellen?

Die Kleine Braunelle ist relativ hart im Nehmen: Sie überlebt ähnlich wie das Gänseblümchen in gemähten Rasen. Zu häufiges Mähen in der Landwirtschaft, aber besonders auch in unseren Gärten, Parks und an Wegrändern geben der Braunelle aber heute zu wenig Zeit, um zu wachsen und Blüten und Samen ausbilden zu können. Nicht nur penible Gärtner machen ihm zu schaffen, auch die derzeit hoch im Kurs stehenden Mähroboter vernichten jeden nachwachsenden Blütenstängel, noch ehe er sich entfalten konnte.

Größte Gefährdungsursache ist allerdings der hohe Eintrag von Stickstoff in die Umwelt durch das Ausbringen von Dünger und Gülle, durch Futtermittel-Importe, Verbrennungsprozesse in der Industrie, Verkehrsabgase und Abwasser. Zahlreiche Lebensräume sind überdüngt. (Quelle NABU)

Nicht nur Hummeln lieben Braunellen

Hummel auf Braunelle (Bild: a. sansone)

Die Braunelle in meinem naturnahen Garten!

Unentwegt blüht es in meinem naturfreundlichen Kräuterrasen von Juni bis Oktober. Uns verzückt die Braunelle schon seit sie sich vor vielen Jahren in unseren "Rasen" eingeschlichen hat und nach jeder sommerlichen Mähattacke - schwupps - einige Tage darauf erneut Blüten produziert hat.

An manchen Stellen hat sich dadurch ein ganzer Braunellen-Rasen gebildet, wo ich mit der Kamera stundenlang auf der Lauer liegen kann, um Dutzende verschiedene Insekten zu fotografieren und zu beobachten. Besonders die auf ihr landenden Hummeln haben es mir angetan.

Einziges Manko von Braunellen u. Ähnlichem im Rasen ist, dass man nie barfuß unterwegs sein sollte; denn es ist dann fast unvermeidlich auf eine gerade tankende Biene zu treten und das tut bekanntlich beiden weh!

Warum es in manchen Gärten dennoch nicht blüht!

Die einen klagen über die üppig blühenden Braunellen in ihrem Rasen (statt sich zu freuen), die anderen beklagen sich, dass zwar Pflanzen dastehen, aber nie blühen. Wie geht das?

Auch bei den Braunellen ist es anscheinend, wie bei den Orchideen nötig, dass im Untergrund ein gewisses Pilz-Myzel vorhanden ist, Mykorhiza gibt es also nicht nur bei den hoch geschätzten Orchideen.

Auch auf Balkonien ist Platz für die insektenfreundliche Braunelle

Allerdings nicht als Solitärpflanze, jedoch in einem Kübel im Mix mit Schlüsselblumen, Mohn und spät blühendem Allium macht sie auch hier den tierischen BesucherInnen Freude.

 

Weitere Braunellen/Brunellen

  • Prunella grandiflora = Großblütige Braunelle, Alpinpflanze bis 25 und mehr cm hoch, VI-VII, steigt bis auf 2.500m, außer in den kristallinen Zentralalpen, Heilpflanze, (Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl) Blüten blauviolett mit Rotstich; fast ausschließlich von Hummeln bestäubt.
  • Prunella laciniata = Weiße Braunelle, dicht weiß behaart, weißgelbliche Blüten, Stängelblätter gezähnt, trockene Rasen, Jura

Übrigens: auf Kalkböden blüht sie nicht in Blauviolett, sondern in Weiß bis Rosa.

In Osteuropa ist die kleine gemeine Braunelle übrigens eine Rarität und so mancher östliche Botaniker freut sich überschäumend sieht er so einen Braunellen-Rasen bei uns.

Verschiedene Braunellen

starr-041211-1403-Prunella_vulgaris-white_flower-Puu_Nianiau-Maui (Bild: Starr Environmental / Flickr)

Blaue Wildpflanzen un unseren Gärten

Blaue Wildpflanzen un unseren Gärten
Hier ist die Rede von weiteren blaublütigen Wildkräutern, die jeden naturnahen Garten bereichern, wie Gundermann, Günsel, die hier besprochene Braunelle und die vielen verschiedenen Ehrenpreisarten.

Braunelle ... der Vogel

Die Braunellen (Prunella) sind die einzige Gattung der gleichnamigen Vogelfamilie aus der Ordnung der Sperlingsvögel. Berggehern sind die im Gebirge doch häufigen bräunlichen Vögel schon oft begegnet.

Adele_Sansone, am 08.01.2023
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Jahreswesen/Natur des Jahres 2023)
BUND (Der Gartenschläfer "Zorro" ist Tier des Jahres 2023)
a.sansone (Blaue Wildpflanzen im Garten)

Laden ...
Fehler!