Viele Frühlingsblüher sind Winzlinge mit Solarpower

Sie sind die Mutigsten unter den Wildblumen, Schneeglöckchen, Frühlings-Knotenblume oder Krokus. Sogar eine dünne Schneedecke rund um sie herum ist kein Hindernis. Mit eigenproduzierter Wärme lassen sie sogar den Schnee schmelzen und strecken ihre zarten Glöckchen der Sonne entgegen.

Blütezeit: Februar, März.

Aber nicht nur die Wildformen, sondern auch viele Zuchtformen erfreuen des Gartenliebhabers Herz. Im Herbst gepflanzt wird man im zeitigen Frühling für die Mühe belohnt. Zuchtsorten mit besonderen grünen Färbungen, gestreift oder sogar gefüllt:

  • Lady Beatrix Stanley
  • Wendy's Gold
  • Daphne's Scissors
  • Magnet
  • Blewbury Tart
  • Merlin
  • Modern Art

 

Schneeglöckchen - Galanthus nivalis

Schneeglöckchen (Bild: a.sansone)

Das Schneeglöckchen - Ein klein wenig Botanik: Aussehen, Systematik

Das überall bekannte Zwiebelgewächs Galanthus nivalis (der Name bedeutet in etwa: Milchblüte im Schnee) gehört zur großen Familie der Amaryllidaceae. In diese Familie der Narzissengewächse mit 60 Gattungen gehören auch Knoblauch, Schnittlauch oder Porree. Aber auch die beliebten Frühlingsblumen Osterglocke, Narzisse, Märzenbecher und die vielen hübschen Allium-Zierarten gehören dazu.

Die Gattung Galanthus= Schneeglöckchen selbst umfasst etwa 20 verschiedene Arten.

Blütenformel: Perigonblätter 3 + 3, Staubblätter 3 + 3, Fruchtblätter 3.

Der einblütige Stängel mit der langen weißen nickenden Blüte ist unverkennbar. Die drei äußeren Perigonblätter sind ungefleckt und fast doppelt so lang, wie die drei inneren, die an der Spitze den typisch grünen Streifen haben. Die linealischen Blätter, etwa 4mm breit, sind blaugrün bereift.

Das Schneeglöckchen zeigt sein Köpfchen bereits unmittelbar nach dem Schnee, bevor ihm andere Pflanzen das Licht rauben. 

In der Phänologie bedeutet die Erst-Blüte den Anfang des Vorfrühlings.

 

Wie kommt das Schneeglöckchen aus dem Boden?

Haben Sie sich das vielleicht auch schon einmal gefragt? Wie taucht eigentlich die Blüte, also das Glöckchen, aus dem Boden heraus? Aufrecht? Aber wie wird das Glöckchen geschützt?

Beim Schieben von der Zwiebel heraus wird die empfindliche Blüte von Hüllblättern geschützt und taucht praktisch empor wie eine kleine Lanze.

Erst wenn der Stängel zur Gänze da ist, wird die schützende Hülle geöffnet, die Blüte steht ganz kurze Zeit noch aufrecht. Erst dann beginnt sich das Glöckchen zu seiner typischen hängenden Form zu senken.

 

Schneeglöckchen in Fülle

Hier auf meinem naturblog könnt ihr euch noch an weiteren Schneeglöckchen sattsehen!

Wo kommt das Schneeglöckchen als Wildpflanze vor? Wie pflanzt es sich fort?

Das Schneeglöckchen gedeiht an Waldrändern,in Auenwäldern, Schluchten und Laubmischwäldern. Außer in Nordeuropa, ist es in ganz Europa zu finden. In Mitteleuropa ist es nur mehr selten anzutreffen. Das Verbreitungsgebiet der Gattung Schneeglöckchen (Galanthus) erstreckt sich von Frankreich über Mitteleuropa bis zur Ukraine. Die größte Artenvielfalt liegt in der Türkei und dem Kaukasus. Seit 1990 unterliegt die Gattung dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen.

In Deutschland ist es in der Wildform extrem selten. Ursprüngliche Vorkommen existieren nur noch auf der mittleren Schwäbischen Alb und im Südosten des Schwarzwaldes. Streng geschützt!

Vorkommen in Österreich: Die Art ist im nördlichen Alpenvorland regional gefährdet. In Wien und Niederösterreich ist das Schneeglöckchen teilweise geschützt. Es dürfen "oberirdische Organe, aber nicht mehr als 5 Stück einer Art und im Höchstausmaß eines Handstraußes" gepflückt werden. In Tirol und Kärnten kommt es nur aufgrund verwilderter kultivierter Exemplare vor. 

Wie pflanzen sich Schneeglöckchen fort?

Die Glöckchenform, also die typisch nach unten hängende Blüte, schützt die Narben und Staubblätter vor ungünstigen Witterungseinflüssen, wie erneuten Schneefällen oder Frost und Wind. Die Narben reifen etwas vor den Staubblättern. Bleiben erhoffte Blütenbesucher, Hummeln oder Honigbienen, wegen der zu kalten Witterung aus, kommt es zur Selbstbestäubung.

Damit die Fruchtkapsel für die Verbreiter, die Ameisen, attraktiv genug ist, hat sie ein fettreiches hornartiges Anhängsel (Elaiosom). Der Samen wird mitsamt dem Anhängsel von den Ameisen als Beute mitgenommen.Das Ganze nennt sich Myrmechorie.

Eine weitere Form der Fortpflanzung ist die Bildung von Tochterzwiebeln.

Der interessierte Gärtner kann Schneeglöckchen auch über Blattstecklinge weiterzüchten!

 

Schneeglöckchen gegen Frühlingsknotenblume - Wer ist wer?

Schneeglöckchen

Schneeglöckchen (Bild: a.sansone)

Frühlings-Knotenblume (Bild: a.sansone)

Schneeglöckchen und Alzheimer

Nein, keine Angst, nicht das Schneeglöckchen hat Alzheimer und vergisst im Frühjahr zu blühen. Vielmehr ist Galanthamin, eine natuerlichen Substanz, die aus Schneegloeckchen (Galanthus nivalis) gewonnen wird, in den Focus der Alzheimerforschung getreten.

Es könnte sein, dass damit ein wirksames Medikament für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit gefunden ist. Mehr darüber

Schneeglöggl - Gedicht von Anni Kraus

Die Tiroler Mundartdichterin hat dem liebenswerten Blümchen ein reizendes Gedicht gewidmet.

 

Schneeglöggl

Barfuaß muaß's im Schnee dreinstiahn,

dös Häuterle, dös kloane.

Hat wohl a Glöggl, wunderschian,

aber Schüachlen hat's koane.

 

Barfuaß muaß's im Schnee dreinstiahn,

dös Häuterle, dös arme.

Was nutzt dös Glöggl, wunderschian,

wenn's Schüachlen brauchat - warme.

 

 

aus: Hinter'n Zaun - Anni Kraus, Steiger Verlag, ISBN 3-85423-002-8

Schneeglöckchenwald

Schneeglöckchen, Vorfrühling und Phänologie - was ist das?

Für die Phänologie ist das Schneeglöckchen eine wichtige Zeigerpflanze. Phänologie – die Lehre vom Jahresablauf periodisch wiederkehrender Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Tier- und Pflanzenwelt, von Carl von Linné wissenschaftlich eingeführt, gibt den Zeitpunkt des Vorfrühlings mit dem Erscheinen des Schneeglöckchens an.

"Vorfrühling Beginn: Abspreizen der Blütenblätter des Schneeglöckchens
Vorfrühling Ende: Blühen der Kätzchen der Salweide"

Langzeitbeobachtungen dienen so der wissenschaftlichen Forschung, auch der Klimaforschung.

Wertvolle Daten aus jahrzehntelangen Naturbeobachtungen werden so gesammelt und ausgewertet.

Lesetipp: Was ist Phänologie?

Quellen

  • Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Verlag das Beste, 1980 Stuttgart
  • Heil-, Gewürz-, Nutz- und Giftpflanzen im Botanischen Garten der Universität Innsbruck, Bortenschlager/Vergörer, 2004 Innsbruck
Adele_Sansone, am 18.03.2013
3 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Wie Tiere Pflanzen verbreiten - Zoochorie)
a.sansone (Märzenbecher, Frühlingsknotenblume - ein Frühlingsblüher stellt sic...)
a.sansone (Wie macht man einen Frühlingsgarten?)
a.sansone (Was ist Phänologie? Gibt es mehr als nur vier Jahreszeiten?)

Laden ...
Fehler!