Die Vorbereitungen

Wenn oberhalb der Kunststoffwanne erste Rostschäden auftreten, kann man getrost davon ausgehen, dass im Verborgenen noch viel schlimmeres Unheil lauert. Das ist insofern logisch, als dass dieser verdeckte Bereich permanent durch Regenwasser oder Streusalz beansprucht wird. Mit den üblichen Lackpflegemaßnahmen hingegen erreicht man diese Stellen kaum. Die Devise kann daher nur lauten: Statt optischer Schönheitsreparaturen lieber eine gründliche Rostbeseitigung.

Das ist allerdings nicht so einfach, denn so mancher C-Klassen-Fahrer wird sich schon gefragt haben: Wie demontiert man die Kunststoffwanne? Dazu kommen wir gleich. Bevor Sie jedoch loslegen, sollten Sie einige Dinge zur Hand haben:

  • Ein kleines Sortiment an Kreuz- und Schlitzschraubendrehern
  • Einen Torxschlüssel T25
  • Einen Gabel- oder kurzen Steckschlüssel SW 8 mm
  • Einen Satz Montierhebel aus Kunststoff
  • Eine Packung passende Kunststoffclipse (siehe unten), da diese bisweilen wegbrechen. Sie sind auch für andere Verkleidungen dieses Modells passend, so dass der Kauf gerade bei älteren und reparaturbedürftigen Fahrzeugen kein rausgeworfenes Geld ist.

Die Demontagearbeiten

Entfernen Sie zunächst das Kennzeichen und die Kennzeichenhalterung.

 

 

Öffnen Sie nun den Kofferraum und entfernen Sie die Innenverkleidung der Klappe.

Benutzen Sie dazu am besten einen Kunststoff-Montierhebel. Hebeln Sie damit zuerst den inneren Stopfen heraus. Der Rest lässt sich dann meist von Hand herausziehen.

 

 

 

Schrauben Sie mit dem Torx-Schlüssel die Griffplatte am Schloss ab, um die Verkleidung weit genug herunterziehen zu können. Achtung: Bevor Sie die Kofferraumklappe das nächste Mal schließen, sollten Sie die Griffplatte unbedingt wieder montieren. Gelegentlich verhakt sich sonst das Schloss, und Sie bekommen den Kofferraum nicht mehr auf!

In der Mitte der Kunststoffwanne befindet sich eine Schraube. Lösen Sie diese und halten Sie dabei von innen mit dem 8mm-Schraubenschlüssel gegen.

Schließen Sie jetzt den Kofferraum, und hebeln Sie die Kunststoffwanne vorsichtig ab. An den beiden Längsseiten befinden sich jeweils vier Clipse. Benutzen Sie mehrere Montierhebel aus Kunststoff, um die Spannung zu vermindern.

Entrostung und Reparatur

Jetzt sehen Sie vermutlich die ganze Bescherung. Gerade die Blechbohrungen bieten eine hervorragende Brutstätte für die Gattung des gemeinen Rostes… Bevor Sie jetzt mit Entrostung, Versiegelung und erneutem Lackauftrag loslegen, sollten Sie noch einige Details sorgfältig abkleben: den Entriegelungsgriff, die Kennzeichenleuchten und das Schloss. Falls Sie vorhaben, zu sprühen, bedecken Sie zumindest die hintere Fahrzeughälfte sorgfältig, und kleben Sie die unmittelbar angrenzenden Flächen sowie die Heckleuchten gut ab.

Die weiteren Schritte der eigentlichen Schadensbeseitigung entnehmen Sie bitte dieser Anleitung.

Die Montage

Bevor Sie nach erfolgreicher Reparatur mit der Montage beginnen, nutzen Sie am besten die Gunst der Stunde und konservieren alle sonst nicht zugänglichen Stellen.

  • Fetten Sie daher zunächst die Blechbohrungen leicht ein.
  • Anschließend sollten Sie alle später nicht mehr sichtbaren Flächen vorsichtig mit Sprühwachs behandeln.
  • Nun setzen Sie die Kunststoffwanne wieder ein. Drücken Sie zuerst vorsichtig die acht Clipse in die vorgesehenen Öffnungen.
  • Bevor Sie dann die Wanne in der Mitte befestigen, empfiehlt es sich, auch diese Schraube gut einzufetten.
  • Anschließend können der Kennzeichenträger angeschraubt (auch hier ist etwas Fett kein Fehler) und das Kennzeichen eingesetzt werden.
  • Gegebenenfalls müssen Sie nun noch einmal die Griffplatte lockern, um die Innenverkleidung richtig positionieren zu können.
  • Vergessen Sie danach nicht, die Griffplatte wieder festzuziehen!
  • Die Verkleidung kann anschließend wieder arretiert werden. Die beiden Teile der jeweiligen Stopfen müssen dabei getrennt hineingedrückt werden.
Donky, am 22.07.2019
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Laden ...
Fehler!