Wegwarte

Wegwarte (Bild: a.sansone)

Botanischer Exkurs zur Wegwarte

Wegwarte,  Cichorium intybus, ist ein Blau blühender *Korbblütler.

  • Familie Korbblütler (Asteraceae)
  • Gattung: Zichorie, Wegwarte, Cichorium
  • Art: Wegwarte, Cichorium intybus ; weitere Arten sind u.a. Cichorium endivia

Die Wegwarte wird bis 120 cm hoch, stark verzweigt,

  • der Stängel ist kantig und enthält einen weißen Milchsaft
  • die unteren Blätter sind löwenzahnähnlich, fiederteilig mit großem Endabschnitt und rückwärts gerichteten 3-eckigen Seitenabschnitten, die Blätter an den Stängeln lanzettlich.
  • Die Blütenköpfe sind zahlreich, kurz gestielt oder in den Achseln sitzend, Durchmesser 3-5 cm, die Blüten hellblau, manchmal auch weiß; nur 5-zipfelige Zungenblätter, Hüllblätter grün, drüsig behaart,
  • die Blütenkörbchen schließen sich mittags.

 Sie verträgt trockene Böden, Salz, steigt bis 1400m.

 

Cichorium intybus (Bild: a.sansone)

Ein Ring von Hüllblättern, die Kelchblättern ähneln, umgeben den ganzen Blütenstand. Früchte sind einsamige Schließfrüchte (Achänen). Die Blütenkörbchen schließen sich mittags.

Die Gattung Cichorium gehört zur Untergruppe Cichorioideae 

mit nur Zungenblüten (Kennzeichen 5-Zipfel), die mittleren Blüten sind nicht entfaltet und täuschen nur Röhrenblüten vor.

Weiße oder rosa Varianten entstehen durch einen genetischen Defekt

*Korbblütler: Die Einzelblüten stehen dicht gedrängt und bilden ein Blütenkörbchen – entweder Zungenblüten und/oder Röhrenblüten. Jede der winzigen Einzelblüten enthält alle Bestandteile zur Befruchtung. Zungenblüten sind asymmetrisch, weil die Kronblattröhre eine einseitig vorspringende Zunge bildet. Scheibenblüten haben eine symmetrische Kronblattröhre. Ein Ring von Hüllblättern, die Kelchblättern ähneln, umgeben den ganzen Blütenstand. Früchte meist einsamige Schließfrüchte (Achäne)

Regenschwemmlinge

Frucht: Achäne (Nüsschen): Sie punkten nicht, wie Löwenzahn oder Huflattich mit Schirmchen, sondern haben eine andere Verbreitungsvariante gesucht. Sie sind sogenannte

Regenschwemmlinge; bei Benetzung spreizen sich die Hüllblätter und entlassen die Früchte. Diese werden von den Wassertropfen herausgespült, fallen zu Boden, schwimmen mit dem Regenwasser mit. Dort wurzeln sie entweder an der Landestelle oder werden von Vögeln aufgepickt und weiter verbreitet.

 

 

 

Die Wegwarte als alte Heilpflanze/ oder als Nahrungsmittel

Im MA wurde sie bereits als Heilpflanze im Garten angebaut. Wichtige Inhaltsstoffe dieser Heilpflanze sind: Bitterstoff Intybin, Inulin, Glykoside, Kautschuk, Fettsubstanzen, Eiweiß, Mineralsalze, Vitamine B, C, P, K, Aminosäuren, Kohlenhydrate. Bitterstoffe und Inulin sind für Galle, Magen und Bauchspeicheldrüse wertvoll.

Damals, im MA, wurde sie auch für Liebeszauber verwendet. Bitte nicht fragen, wie das funktionieren sollte;-).

Wirkung der Heilpflanze / Heilwirkung - Wegwarte

abführend, appetitanregend, blutreinigend, fiebersenkend, gallentreibend, gallensekretionsfördernd, harntreibend, magenwirksam (verdauungsfördernd), tonisch

Verwendete Pflanzenteile:

In der Naturheilkunde benutzt man von den Wegwarten die vor der Blüte gesammelten Blätter und die im Herbst gesammelten Wurzeln. 

Verwendung in der gesunden Küche

Die Wegwarte selbst und ihre Verwandten kann man auch ohne Heilpflanzenwissen heute getrost so verwenden:

  • zarte Blätter im April zu Salat, roh
  • dann zu Wildspinat verarbeiten, allerdings sparsam; am besten vorher wässern oder blanchieren
  • ebenfalls die Stängel, Verwendung als Pfannengemüse
  • Wurzeln von September bis ins Frühjahr als Kaffee-Ersatz auch als Wurzelgemüse (sparsam)
  • Blüten als essbare Dekoration.

 

Die Wegwarte und ihre Besucher

Bienen (Bild: Didgeman / Pixabay)

Ist die Wegwarte gut für die Insekten? Eine Pflanze für den Naturgarten?

Das kann man getrost bejahen.

  • Eine wertvolle Pollen- und Nektarpflanze bis zu 37 Wildbienenarten fliegen auf sie. Zb raufüßige Hosenbiene.

  • Mistbiene, Winter-Schwebfliege

  • Futterpflanze für verschiedene Raupen

  • Pionierpflanze zum Verfestigen von rutschigen Hängen!

(Bild: pixel2013 / Pixabay)

Die poetische Wegewarte - dem Namen auf der Spur

Der Sage nach ist die Wegewarte ein verzaubertes Mädchen, das ewig treu am Wegesrand auf ihren Geliebten wartet (meiner Kindheitserinerung nach wartet sie auf einen Kreuzritter, der allerdings nicht lebend wiederkehrt, aber in Samenform als Rittersporn schlussendlich mit ihr entlang der Routen vereinigt wird.) Jeden Tag ab Mittag schließt das erschöpfte Mädchen seine hellblauen Augen.

Im englischen Sprachraum erzählt man, dass es sich bei der Wegwarte um die verwandelten blauen Augen eines Mädchen handelt, das vergeblich auf die Rückkehr seines seefahrenden Bräutigams wartet.

Aus der Pfalz stammte diese Version.

Volkstüml. Namen sind da etwas weniger romantisch:

  • Faule Gretl, Hindlauf, Rattenwurz, Sonnenwende, Sonnenwirbel, Wegeleuchte, Zichorie, verzauberte Jungfrau

Die botanische Bezeichnung wiederum: Cichorium – Zichorie

kann entweder zurückgeführt werden auf

  • gr. kichorion, kichore allerdings mit ägypt. Wurzel, denn da kultivierte man sie als Heilpflanze und als Salat bereits in vorgriechischer Zeit. Papyrustext aus dem 4. Jahrtausend vor X erwähnt bereits die Wegwarte in dieser Funktion.

oder

  • Cichorium eventuell nach gr. kio =gehe und chorion= Feld.
Gemüse blühend oder als Blattgemüse

blühender Zuckerhut-Salat (Bild: a.sansone)

Wegwarte und ihre Verwandten, wie Endivie, Zuckerhut, Chicoree, Zichorie

 Von den Ägyptern über Thüringen bis nach Brüssel:

  • Papyrustext aus dem 4. Jahrtausend vor X erwähnt bereits die Wegwarte, als Heilpflanze und auch als Gemüse.
  • Kriegskochbuch aus 1722, ab da gilt Hofgärtner Timme aus Thüringen als Erfinder des Zichorienkaffees (Muckefuck). Friedrich der Große förderte das, deshalb auch als Preußischer Kaffee bekannt.
  • Salatzichorie/Chicorée wurde erfunden vom Chefgärtner des Bot. Gartens Brüssel (1848), der die Sprosse unabsichtlich lichtdicht abdeckte und damit der Chicoree den Weg bereitete.

  • das bekannteste Handelsprodukt mit einem Anteil an Wurzelzichorie unter seinen Inhaltsstoffen ist heute noch Caro-Kaffee.

Chicoree eignet sich übrigens gut als Salat mit Kombination von Früchten. 

Kulturformen sind Chicorée, Zuckerhut (Fleischkraut), Radicchio, Schnittzichorie und die Wurzelzichorie.

Im Jahr 2020 ist die Gemeine Wegwarte "Heilpflanze des Jahres". Sie war zudem bereits 2005 "Gemüse des Jahres" und 2009 "Blume des Jahres" in Deutschland.

 

Auch sie warten am Weg

Es gibt 8 Arten Cichorium, im Mittelmeerraum trifft man häufig auf die stachelige Schwester,
Cichorium spinosum

In der Küche verwendet werden die Arten/Kultursorten

  • Cichorium endivia ssp divaricatum
  • C intybus var. foliosum Chicoree, Radicchio
  • C int. var. sativum als Kaffee-Ersatz/Muckefuck 

Jahreswesen 2020

Weitere Jahreswesen 2020 finden Sie auf meinem Blog samt weiterführenden Links.

Mittelmeer-Version Cichorium spinosum (Bild: a.sansone)

Quellen

  • Blick ins Buch der Natur, Bardorff; Gutenberg, 1963
  • BLV Pflanzenführer für unterwegs, Schauer,Caspari; blv, 2014 München
  • Botanica, Könemann; Verlagsgesellschaft mbH, 2000 Köln 
  • Das Gemüsebuch, Karen Meyer-Rebenitsch; blv, 2012 München 
  • Das große Bilderlexikon der Gartenpflanzen, Herwig; Südwest Verlag, 1978 München
  • Der Bio Garten, Kreuter; BLV, 1991 München
  • Essbare Wildpflanzen, Fleischhauer/Guthmann/Spiegelberger; Weltbild Verlag, 2014 Augsburg 
  • Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Genaust; Nikol Verlag, 2012 Hamburg
  • Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Verlag das Beste, 1980 Stuttgart 
  • Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora, Schönfelder; Franckh-Kosmos Verlag, 2011 Stuttgart
  • Kräuter, McVicar; Bassermann Verlag, 2013 München
  • Naturnah gärtnern, Norbert Griebl; Haupt; Bern 2015
Adele_Sansone, am 30.03.2020
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Gesund essen - Warum Bitterstoffe wertvoll sind)
a.sansone (Korbblütler, Korbblütengewächse; eine Pflanzenfamilie stellt sich vor)
a.sansone (Wie macht man einen Garten in Blau?)

Laden ...
Fehler!