Korbblütler in Weiß

Silberwurz (Bild: a.sansone)

Die Korbblütler, Korbblütengewächse, Asteraceae

Was haben die Pflanzen der Asteraceae gemeinsam?

Da landen wir gleich automatisch beim "Korb", denn der Name Korbblütler bezieht sich darauf, dass ganz viele kleine Einzelblüten dicht gedrängt stehen und dabei ein Blütenkörbchen bilden. Dabei täuschen sie vor (uns Menschen) eine einzelne, jedoch große Blüte, zu sein. Jede noch so kleine Einzelblüte enthält alles Wichtige: Kelchblätter, Blütenkronblätter, Staubblätter und Fruchtblätter. Die Kelchblätter sind zu Schuppen oder Härchen vereinfacht, die 5 (oder auch drei) Kronblätter bilden eine Zungenblüte oder Röhren(Scheiben)blüte mit verwachsenen Staubblättern, Griffel, Narbe ... alles da. Umgeben wird der ganze Blütenstand von einem Ring von Hüllblättern, welche Kelchblättern sehr ähnlich sind. An Blattformen ist bis auf dreiteiliges oder fingerförmiges Blatt so gut wie alles vertreten.

So einfach, so gut und erfolgreich.

Ganz so einfach ist es natürlich nicht; denn es gibt Korbblütengewächse, die zB nur Röhrenblüten haben; dann solche die nur Zungenblüten haben und dann jene, die beides, eben Zungen- und Röhrenblüten haben.
Ein paar Beispiele für diese drei Unterfamilien bringe ich noch zum leichteren Verständnis.

(Abb. Skizze A.Sansone)

So ein Korb kann, je nach Art, bis zu 1000 Einzelblüten enthalten und dabei blühen sie immer von außen nach innen auf. Für den botanischen Namen Asteraceae muss die Aster herhalten, denn das Wort Aster bedeutet soviel wie "Stern" und steht stellvertretend für die stern- bzw. strahlenförmigen Blüten vieler Korbblütengewächse. (Die frühere Bezeichnung lautete übrigens Compositae ... von lat. compositus=zusammengesetzt.)

Sind die Schirmchen vom Löwenzahn typisch für die Vertreter dieser Pflanzenfamilie?

Zwar nicht für alle, aber die kleinen Schließfrüchte (Achäne) haben gerne einen haarigen oder gezähnten Pappus = Fallschirm (siehe Löwenzahn oder Huflattich), der zur *Windverbreitung dient.

 *Windverbreitung

 siehe Abb. Löwenzahn

Welche Korbblütler kann man eigentlich essen?

Da kommt mir sofort der bei den Vögeln beliebte Kern der Sonnenblume in den Sinn. Ein Großteil der Salatformen sind Korbblütengewächse, nämlich Kopfsalat, Endivie, Zuckerhut etc. Die Disteln sind ebenfalls zum Großteil Korbblütler und dabei schmeckt die Artischocke uns Menschen, während ein Großteil der Insekten grundsätzlich auf alles an Disteln steht. Von Kräutern nenne ich nur Kamille, Mariendistel, Schafgarbe oder Wermut.

 

Lesetipp: Welche Pflanzenfamilien liefern unser Gemüse?

Beispiele für die verschiedenen Unterfamilien

A) Es sind nur Röhrenblüten vorhanden (umgewandelte Hüllblätter sind oft spitz, schuppig)

Artischocke, Pestwurz, Klette, Flockenblumen, Edelweiß, Rainfarn, die meisten Disteln und das gewöhnliche Greiskraut (Senecio vulgaris) ... auch die Kornblume gehört dazu; deren randlichen Röhrenblüten sind nur deutlich vergrößert gegenüber den inneren.

B) Es sind nur Zungenblüten vorhanden, diese sind dann 5zipfelig (Unterfamilie Cichorideae). Wegwarte, Bocksbart, Löwenzahn, Pippau, Lattiche, Habichtskraut. (Nicht irreführen lassen; die schmalen mittleren Blüten sind nicht voll entfaltet und täuschen Röhrenblüten nur vor). Die meisten von ihnen haben auch noch den typischen weißen Milchsaft.

C) Neben den Röhrenblüten sind auch Zungenblüten vorhanden, die oft am Rand des Blütenstandes noch den Eindruck "einer gemeinsamen Blüte" verstärken. Diese Zungenblüten haben drei Kronzipfel (Unterfamilie Asteroideae)

  • dazu gehören zB Astern, Dahlien, Ringelblumen, Gemswurz, Margerite, Gänseblümchen, Tagetes, Mutterkraut, Kamille, viele Greiskräuter, Alant, Goldrute, Sonnenblume, Sonnenhut und Topinambur.

 

Korbblütler in Gelb

Sonnenblume (Bild: a.sansone)

Beliebte Korbblüten im Garten

Es gibt eine ganze Menge an heimischen Arten; viele, die sich freiwillig oder auch unfreiwillig in jedem Garten gerne ansiedeln. Beliebt bei den naturnah-Gärtner*innen, unbeliebt bei peniblen Gärtnern. Denkt nur mal an Löwenzahn oder Gänseblümchen oder gar Disteln! Da kommt so Manchem der Schauder pur.

Und dann folgen die typischen sehr beliebten bunten Gartenblumen wie Astern, Dahlien, Echinacea, Sonnenblumen oder Sonnenhut, Blumen in allen Farben, die man auch gerne aus Gärtnereien bezieht. Imposante schmückende wie Esels- oder Kugeldistel, bunte Schafgarbenzüchtungen; vieles was das Gärtnerherz höher schlagen lässt.

Meine Empfehlung lautet: So viele heimische Korbblütler, wie es der Garten erlaubt und ein paar Exoten als Highlight oder "i-Tüpfelchen" dazu, dann habt ihr auch den "Insektenbonus" für den Garten erworben.

Hervorragende Bienen-/Insektenpflanzen sind etwa: Schafgarbe, Färberkamille, sämtliche Astern, Gänseblümchen, Ringelblumen, Margeriten, Kornblumen, Flockenblumen, Wegwarte, heimische Disteln, Kosmeen, Kugeldistel, Wasserdost, Sonnenblume, Topinambur, Sonnenhut, Alant, auch das Jakobs-Kreuzkraut, heimische Goldrute, Rainfarn, schlussendlich Löwenzahn und Huflattich. Dass die meisten davon auch noch mit ihren Früchten, sprich Samenkörnern die Vögel zusätzlich erfreuen, soll ein weiteres Argument sein, sie anzubauen und oftmals auch für die Ernte den Vögeln im Herbst zu überlassen. Stieglitz & Co sagen "Danke!"

 

Blaue Korbblütler

Cichorium spinosum (Bild: a.sansone)

Korbblüten in Rot, Violett

Perücken-Flockenblume (Bild: a.sansone)

Korbblütengewächse,

die schon einmal zur "Blume des Jahres" etc erwählt wurden:

Adele_Sansone, am 05.02.2023
3 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Welche Pflanzenfamilien liefern unser Gemüse?)

Laden ...
Fehler!