Die Urzeit der Primaten

Als der Mensch in die Evolution geboren wurde orientierte er sich an den großen Zeitabläufen in der Natur. Sonne und Mond, Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten schenkten ihm Halt und Orientierung. Die Evolution zwang ihn, ein Zeit-Bewusstsein zu entwickeln. Nur so konnte er Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft weitgehend selbst bestimmen. Doch von Anfang nutzten verschiedene Kulturen unterschiedliche Modelle und Verfahren, um die Zeit selbst und ihre Veränderungen zu erfassen.

Nach heutigen Kenntnissen war der Homo sapiens nur eine von vielen konkurrierenden Entwicklungslinien der menschlichen Rasse. Er konnte bereits Tag und Nacht bewusst unterscheiden und kannte die Jahreszeiten und Lebensweisen der Tiere, die er jagte. Mit seinem Verstand und den Sinnen erfasste er die Zeit und ihre Abläufe. Frühmenschen lebten vor ca. 600000 Jahren in Ostafrika. Mit dem Homo sapiens lebte der Homo neandertalensis. Er breitete sich nach Asien und Europa aus. Ihre Vorfahren, der Homo habilis und Homo erectus, verfügten bereits über größere Gehirne als andere Primaten. Unbekannt ist, auf welche Weise sich der Homo sapiens gegen andere Hominiden durchsetzte.

Bildrechte: stux / pixabay.com

Im Laufe der Zeit entwickelten sich bestimmte Affen zu Menschen 
Skelett, Vergleich, Mensch, Affe

 

Die Zeitmessung der Hochkulturen

Bildrechte: spirit 111/ Pixabay.com

Unveränderliche Zeit 

Gizeh, Pyramiden, Cheops, Ägypten

Dreitausend Jahre vor Christus entwickelten sich erste Stadtkulturen. Der Staat und das öffentliche Leben verlangte eine straffe Zeitmessung. Gelehrte Ägypter erforschten deshalb den Himmel und bestimmten auf- und untergehende Sterne zur Bestimmung der Nacht. Diese unterteilten sie in zwölf Intervalle. Ebenfalls eingeteilt wurde das Jahr: Es bestand aus sechsunddreissig Dekanen mit je zehn Tagen. Die Ägypter glaubten am Himmel Tod und Wiedergeburt ihrer Götter zu erkennen.

In Babylonien - zwischen Euphrat und Tigris gelegen - entwickelten Experten einen Mondkalender. Den Aufgang des Mondes trugen sie in Tabellen ein. Sie konnten schon recht genau den Abstand des Mondes zur Sonne berechnen. Bereits 1800 vor Christus bestimmten sie periodisch auftretende Abweichungen der Umlaufbahn der Sonne. Die Menschen damals glaubten an eine unveränderliche Zeit.

Zeit als bewegtes Abbild Gottes

Bildrechte: sciencefreak / Pixabay.comSchöpfer, Gott, Schöpfung, Erde

Entstehung der Zeit aus jüdisch-christlicher und islamischer Sicht

In der jüdisch-christlichen Kultur und im Islam beginnt die Zeit mit der Erschaffung der Welt. Mit dem Ende der Erde löst sich die Zeit auf. Augustinus, der von 354 bis 430 nach Christus lebte, war fasziniert von der Zeit. In seiner Schrift "Die Ausdehnung des Geistes” schreibt er über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Zeit und ihr Verhältnis zur Ewigkeit. Er glaubt nicht an eine innere und äußere Zeit. Gott steht für ihn außerhalb jeden Zeitbegriffs. Sein Geist erlaubt das Fortschreiten der Zeit. Augustinus versucht die Zeit in immer kürzere Abstände einzuteilen bis zur kleinsten denkbaren Einheit. Doch das misslingt ihm. So schreibt er enttäuscht: "Könnte man irgendwas von Zeit sich vorstellen, so winzig, daß es gar nicht mehr sich teilen läßt, auch nicht in Splitter von Augenblicken: solche Zeit allein wäre es, die man,gegenwärtig' nennen dürfte; sie aber fliegt so reißend schnell von Künftig zu Vergangen, daß auch nicht ein Weilchen Dauer sich dehnt. Denn sowie sie sich ausdehnt, zerfällt sie schon wieder in Vergangenheit und Zukunft; aber als Gegenwart ist sie ohne Ausdehnung" (633 ff.). Zeit läßt sich nach Augustinus herleiten aus der Beobachtung von Abläufen und deren Anfang und Ende.

Somit setzen das frühe Judentum, Christentum und der Islam eine lineare Zeit als gegeben voraus. Der Mensch bewegt sich in eine bestimmte Richtung. Anfang und erwartetes Ende der Zeit sind festgelegt. Damit der Mensch sich in dieser Ordnung zurecht findet ist die Zeit mathematisch gegliedert. Auf diese Weise wird er sozial kontrolliert. Im Islam wird noch heute die Zeit der Gläubigen von täglichen Gebeten bestimmt. 

Wie die Zeit zum Menschen kam - Teil 2

 

Laden ...
Fehler!