Hindelang vom Giebelhaus zur Schwarzenberghütte nach Hinterstein
Der aussichtsvolle Rückweg vom Giebelhaus über die Käseralpe und Schwarzenberghütte zur Haltestelle vor der Hubertus Kapelle mit wahlweise Busrückfahrt ist ein besonderes Naturerlebnis .Wandern vom Giebelhaus über die Käsealpe und Schwarzenberghütte nach Hinterstein - Diaschau und Vollbildanzeige
Wer alle Bilder im Vollbildmodus sehen will, klickt auf das Album
Giebelhaus-Schwarzenberghütte-Hinterstein.
Im Album wird mit Klick auf ein Bild die Diashow gestartet oder das einzelne Bild im Vollbildmodus angesehen.
Vom Giebelhaus hinauf zum Engeratsgund Hof
Gemütlich bergan geht es ins Obertal. Ein kurzer Blick zum gut besuchten Giebelhaus und hinüber zum Bärgündeletal freut auch den Motiv suchenden Hobbyfotografen.
Eine Bank am Rand der asphaltierten Straße lädt den Wanderer ein zur Rast.
Wundervolle Ausblicke zeigen sich auch beim Blicken durch den lichten Wald nach vorne.
Bei der Abzweigung der Almstraße direkt hoch zur Schwarzenberghütte geht der empfohlene Weg weiter eben ins Obertal hinein. Bald weicht der Wald der Almenlandschaft. Rechts steht der Engeratsgund Hof. Wenige Schritte weiter lohnen für ein Foto mit freier Sicht auf die Bergwelt und dem Obertalbach. So geht es die Zufahrtsstraße zum Hof bis zum, von der Straße herauf führenden Pfad zur Käseralpe.
Über die Käseralpe zur Schwarzenberghütte
Jetzt sind die 240 Höhenmeter Anstieg zur Käseralm auf 1.400 Meter auf dem Almwiesenpfad nach dem Verlassen der Staße eine wahre Freude. Der Blick wird freier mit jedem Höhenmeter wie am ersten Bild zu sehen ist. Das zweite Bild zeigt den Wandersteig.
Das Foto zeigt den Blick zur Alm nahe der Schwarzenberghütte.
Im Bild unten links ist in der Mitte der alte Wegweiser hinauf zum Engeratsgundsee und weiter zum Großer Daumen zu erkennen.
Die rechte Aufnahme zeigt im Rückblick die herrliche Aussicht der Käseralpe.
Jetzt führt die Almstraße der Käseralpe Richtung Schwarzenberghütte.
Vor der Brücke über den Bach entstand das Foto rechts mit dem Gipfel der Laufbichelkirche.
Nach dem Queren des Baches von der anderen Talseite wurden die unten dargestellten Bilder der Laufbichelkirche mit der Käseralpe aufgenommen.
Wenige Meter nach der letzten Aufnahme der Laufbichelkirche biegt die Straße nach links. Ein schönes Motiv mit dem freien Blick über das Hintersteiner Tal.
Auf der Schwarzenberghütte
Was jetzt so einladend aussieht, ist nicht die Schwarzenberghütte. Aber trotzdem ein Foto wert. Bald weist links eine Tafel weg von der Straße hin zum wohlverdienten Ort der Einkehr.
Nach der erholsamen Pause und dem verdienten Kaiserschmarrn - es hätte auch Schweinebraten mit Knödel und Kraut gegeben - wird in der Umgebung nahe des Hauses nach Motiven für Erinnerungsbilder Ausschau gehalten.
Eine Stunde Rast tut gut. vor Allem, wenn die Wanderung vom Hintersteiner Parkplatz Auf der Höh zum Giebelhaus zu Fuß begonnen wurde.
Vorteilhaft ist die Möglichkeit, die Tour an der Bushaltestelle Schwarzenberghütte bei Bedarf um sechs Kilometer zu kürzen. Der letzte Bus fährt im Sommer um 18 Uhr, in der Nebensaison bereits eine Stunde früher.
Abstieg ins Ostrachtal
Der Wald gibt beim Abstieg immer wieder schöne Blicke auf die Berge frei. So ist nach etwa einer Stunde die Bushaltestelle an der Giebelstraße erreicht.
Der Weg von der Bushaltestelle nahe der Kapelle nach Hinterstein
Wer weiter wandert überschreitet die Brücke über die junge Ostrach und schaut ins Hintersteiner Tal zum Giebel. Wenige Minuten später ist die Hubertus Kapelle erreicht.
Wenige Minuten nach der Kapelle lohnt es sich, von der Straße weg den Pfad zum Ostrachufer zu folgen. Hier lockt eine Rast an der eilig dahin strömenden Ostrach. Der Rückblick zeigt nochmals den Giebel.
In Richtung Hinterstein führt der Pfad, wie am Bild zu sehen, wieder hoch zur Straße. Bald ist auf der rechten Straßenseite in Richtung Hinterstein ein wundervoller Blick in ein Seitental zu genießen.
Von der Straße aus gibt es immer wieder neue Eindrücke der Natur zu bestaunen. Der Artikel Hinterstein-Giebelhaus zeigt hier dem Interessierten viele weitere Bilder dieser etwa acht Kilometer langen Strecke. Das letzte Bild zeigt wenige Minuten vor dem Parkplatz Auf der Höhe ein Plätzchen zum Rasten und genießen der Landschaft.
WanderinformationenDie Wanderzeit war Mitte Mai Teil 1 Hinweg: Hinterstein - Giebelhaus:
| Teil 2 Rückweg: Hinterstein - Giebelhaus (Artikel):
Die gesamte Wanderung:
|
Drei Fototouren als Bildband
Aus dem Bildband
Wandern von Oberstdorf und Sonthofen bis Bad Hindelang - 48 Touren im Allgäu
werden hier drei Touren von Bad Hindelang als Fototouren vorgestellt.
Anstelle der 18 Bilder und den kurzen Beschreibungen zeigen die vorliegenden Fototouren über hundert Fotografien mit detaillierter Strecken- und Bilderklärung.
Die Bilder zeigen vor der Wanderung lohnenswerte Sichten zum Innehalten und Fotografieren.
Bildbände wandern im Allgäu
- Wohlfühlorte im Allgäu
- 1-2 Wandern Oberstdorf und Naturpark Nagelfluhkette
- 3-4 Wandern Bad Hindelang Tannheim und Sonthofen
- Wandern von Oberstdorf und Sonthofen bis Bad Hindelang
mit dem Inhalt der Bände 1-2 und 3-4 jedoch mit etwas kürzere Beschreibung der Touren.

Zu den Bildbänden
Die Bände schenken mit bis zu sieben Bildern je Tour Vorfreude auf die Ausflüge. Sie geben wertvolle Einblicke in die Allgäuer Landschaft.
Der Leistungsbedarf aus Dauer, Länge und Höhen-Unterschied hilft beim Wählen der Touren Verweise (Links) zu den Wanderberichten führen zu den Artikeln weiteren Bildern und Informationen.
Bildbände als Broschüren - nicht nur für Hotels und Vermieter von Ferienwohnungen im Allgäu für ihre Gäste - gibt es bei der Website primapage.de.
Die Inhalte - mit Ausnahme der Strecken-Beschreibung - gleichen denen der Bildbände.
Liste Wanderberichte Alpen
Wandern in den Alpen-Regionen
1 Allgäu: von Oberstdorf bis zum Tannheimer Tal | |
2 Zugspitze, Lechtaler- und Allgäuer Alpen | |
3 Bayerische- + Tiroler Alpen von München aus |
4 Karwendel + Wetterstein, Mittenwald bis Achensee | |
5 Silvretta Nauders (Tirol) Samnaun (Schweiz) | |
6 Berner Oberland Schweiz | |
7 Savoyen Alle Touren von Samoens, Megeve und La Clusac |