Landkärtchen auf Schafgarbe (Bild: a.sansone)

Kleines botanisches Glossar zur Gattung Schafgarbe/Achillea

  • Familie: Korbblütler (Asteraceae)
  • Gattung: Schafgarbe (Achillea)
  • Arten: weltweit an die 100 Arten, davon 16 in Deutschland, Österreich, Schweiz
  • am bekanntesten die Gemeine Schafgarbe/Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) mit verschiedenen Kleinarten/Unterarten.

Steckbrief: Die Schafgarben sind mehrjährige Stauden mit einer Scheindolde/Doldenrispe, meist fein zerschlitzten wechselständigen Blättern, als Früchte Schließfrüchte. Die fiederspaltigen Grundblätter erinnern an Federn, Augenbrauen (der Venus) oder Tannenbäumchen. Der eher harte markgefüllte Stängel ist unterschiedlich behaart, von fein bis dicht, je nach Art.

Die Einzelblütchen haben 4-6 Zungenblüten, meist weiß oder zart rosa gefärbt. In der Mitte des Körbchens sitzen gelbe Röhrenblüten. *Bis zu 75 gelblich weiße Röhrenblüten, 4 bis 6 weiße Zungenblüten ... hat die Wiesenschafgarbe pro Körbchen (Korbblütler).

Die Schafgarben sind Wurzelkriecher und als solche gute Pionierpflanzen, die sich auf jedem Untergrund gut ansiedeln können. Blütezeit der heimischen Schafgarbe ist Juni bis Oktober. Teilen sollte man sie im Spätwinter.

 

Vorsicht: Die Pflanze ist leicht fototoxisch. Bei empfindlichen Menschen kann es durch die Furocumarine zu Hautreizungen, Rötungen oder Ausschlägen kommen - Wiesen/Schafgarben-Dermatitis. Also beim Pflücken im Zweifelsfall lieber Handschuhe und lange Ärmel tragen.

Schafe im Gebirge auf Almen (Bild: a.sansone)

Achillea, Schafgarbe ... immer wieder mal dem Namen nachgespürt

Zuerst schauen wir auf den deutschen Namen "Schafgarbe" ... muss doch was mit Schafen zu tun haben, oder? Schon von Alters her wuchs diese Pflanze (eurosibirischer Herkunft) auf Schafweiden, welche ihrerseits zwar brav die feinzerteilten Blätter fressen, aber die weißen Wölkchen der Rispendolde stehen lassen. Garbe ... kommt vom Althochdeutschen Wort Garwe, was etwa so viel wie Heilung bedeutet und von einer Beobachtung, dass kranke Schafe vermehrt Schafgarbe auf der Wiese fressen.

In Nordeuropa färbte man früher die Schafwolle übrigens mit dem Blattsud gelb oder braun.

Der botanische Name: Achillea millefolium leitet sich aus der Sage von Achill her, der sowohl einige seiner Krieger als auch den gr. König Telephus mithilfe einer Behandlung aus Schafgarbe von deren Wunden heilte. millefolium=Tausendblatt, wegen der fein zerschlitzten zahlreichen Blättchen.

Weitere deutsche und fremdländische Volksnamen beziehen sich Großteils auf die Heilkräfte der Schafgarbe: Carpentergrass, Herbe de St. Joseph, Zimmermannspflanze, Tausendblatt, Jungfraukraut, Blutstillkraut, Bauchwehkraut, Soldatenkraut oder Grundheil.

Übrigens soll das eher rosa blühende Kraut besonders heil wirksam für Männer sein, das weiß blühende hingegen für Frauen.

 

Schafgarbe-Züchtungen für den Garten

Achillea millefolium - cultivar (Bild: douneika / Flickr)

Achillea als Staude für den Garten

Für Liebhaber von Gartensorten/Züchtungen gibt es eine breite Palette an weißen, gelben, orange, roten und rosafarbenen Sorten, meist gezüchtet aus den Ursprungsarten Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) und Goldgarbe (Achillea filipendulina).  Ihre zumeist tellerförmigen Blüten lassen sich optisch gut mit vertikalen Blüten etwa von Salbei, Ziest, Ehrenpreis etc. kombinieren.

Staudenrabatten in monochromen Tönen, hervorstechende Farbtupfer in eher bunten Gärten, ganze Blütenteppiche, Blickfang in Gräsergärten, alles ist machbar. Bevorzugt wird eher trockener Standort mit sandigen Böden. Staunässe ist das, was außer der Sumpfschafgarbe (Achillea ptarmica) keiner anderen von ihnen gefällt.

Züchtungen gibt es in Weiß-, Gelb-, Rot- oder Orangetönen bis zu pastelligen und zweifarbigen Varianten. Hier nur einige wenige Sorten genannt: Achillea sp.

  • farbwechselnd ist Feuerland,
  • weiß Schneetaler, White Beauty
  • Lilarot Excel
  • feuerrot Pome Granate
  • pastellfarben sind die Summer Pastels

Auch von der Wuchshöhe her hat man mit den Schafgarben fast die Qual der Wahl, denn kleine Arten wie Achillea chrysocoma oder Achillea x kelleri (knapp 10 cm hoch) sind wunderbar für den Steingarten geeignet bis zu Achillea filipendulina-Sorten, die bis 1m hoch werden, ist alles dabei.

 

Titelbild (Bild: Hauptverlag)

Die Schafgarbe im Naturgarten - ein Muss!

Für den naturnahen Garten kommt die heimische Wiesen-Schafgarbe, Achillea millefolium, und einige der alpinen Arten, etwa für einen Steingartenbereich, in Frage. Für einen Teichbereich die Sumpf-Schafgarbe Achillea ptarmica. Als Pionierpflanze und Bodenkriecher kann man sie auch gut in Böschungen als Bodenfestiger einsetzen.

Die weißen Blütenschirme der Gemeinen Schafgarbe/Wiesen-Schafgarbe, Achillea millefolium sind vor allem schön zusammen mit blauem Wiesen-Salbei, gelbem Labkraut Odermennig, Hornklee oder Wiesen-Storchschnabel. So könnte man beispielsweise auch einer Rabatte ein wiesenähnliches Aussehen geben.

Bei mir ist das Landkärtchen ganz happy mit der Schafgarbe.

Eine schöne Wiesen Zusammenstellung für den Naturgarten findet man in "Pflanzenkompositionen für den Naturgarten" unter dem hübschen Namen Blüemlisalp.

Sind die Blütenstände im Herbst verblüht, lässt man die trockenen Triebe ganz bewusst stehen. Sie bringen schöne Winteraspekte in den Garten und dienen Insekten als Winterquartier, deshalb soll man sie erst kurz vor dem Austrieb im Frühjahr entfernen. 

*Auch für Trockengestecke kann man sich an der Schafgarbe vergreifen, allerdings lässt der naturnahe Gärtner genug für die Insekten stehen.

Samen sind ab September sammelreif (Blütenstand braun verfärbt). Man kann sie (Licht- und Warmkeimer) gezielt ab März im Haus vorziehen. Dafür nur leicht an die feuchte Anzuchterde andrücken. Nie austrocknen lassen.

 

Was früher in den Bauerngärten angebaut werden sollte, ist auch heute im Naturgarten sehr gefragt. Die Schafgarbe zählt dazu. Seit dem 16. Jhdt. wurden besonders die rot angehauchten Exemplare von Achillea millefolium bevorzugt weiter gezüchtet. Seit dem 19. Jhdt. gibt es dann gezielte Zuchtformen daraus.

Heilpflanze Schafgarbe

Dass Schafe so entspannt wirken, liegt sicher nicht an deren Dauerkonsum in Richtung Schafgarbe. Also bleiben wir am Boden, Tiere haben ihren Instinkt um Heilsames zu sich zu nehmen. Schafgarbe hilft bei Blähungen und vermutlich auch gegen Würmer/Darmparasiten; also gut Kau!

Die Inhaltsstoffe der Wiesen-Schafgarbe bestehen aus ätherischen Ölen, Achillein, Gerbstoffen, Bitterstoffen, Azulen-Öl, Iva-Öl (die Schweizer brauen daraus ihren Iva-Likör).

Die Eigenschaften sind entzündungshemmend, entkrampfend, blutstillend, innerlich für Magen-Darmbeschwerden anwendbar, äußerlich zur Wundbehandlung oder als Mundspülung bei entzündetem Zahnfleisch.

Wer sich selbst als Kräuterfee betätigen möchte, dem ist das Buch "Heilsame Wildpflanzen" zu empfehlen, wo auch die Schafgarbe ihr gebührendes Plätzchen besitzt.

Historisch gesehen ist die Heilwirkung der Schafgarbe nicht nur bei Homer erwähnt worden, auch Dioskurides hatte sie in seinen Lehrbüchern,

In der Geschichte der Ureinwohner Nordamerikas belegt die Schafgarbe, dort nur "Wundmedizin" genannt, einen der vordersten Plätze. Das Wissen übernahmen dann sogar die Einwanderer besonders im verlustreichen amerikanischen Bürgerkrieg und nannten sie "Soldiers Woundwort" .

Gartentipp: Sie ist quasi der Pflanzendoktor im eigenen Garten. Die Absonderungen ihrer Wurzeln erhöhen die Resistenz der umliegenden Pflanzen. Setzen Sie eine Schafgarbe mal neben einen Kümmerling! Sie verstärkt auch, etwa im Kräutergarten gesetzt, das Aroma der anderen Heilpflanzen. Auch gegen Pilzbefall im Garten hilft ein Schafgarben-Kaltwasserauszug! Als Kompostbeschleuniger soll sie ebenfalls nützlich sein; also ab mit abgeschnittenem Schafgarbenkraut in den eigenen Kompost.

Allerdings gilt das für die heimische Schafgarbe und ihre Unterarten, Achillea millefolium, nicht jedoch für die verschiedenen Gartenzüchtungen. 

 

 

 

Kann man die Schafgarbe auch essen?

Das feine Grün im Frühling (März-April) kann man ruhig, fein gehackt, sowohl als Brotbelag als auch zum Würzen verwenden. Es schmeckt leicht pfeffrig. Für die "Gründonnerstagssuppe", vorgestellt in einem uralten Kräuterbuch aus dem 16. Jhdt., war Schafgarbenkraut unerlässlicher Bestandteil. Auch in Maßen einem Frühlings-Smoothie zugefügt ist bekömmlich und appetitanregend.

Die geschlossenen Blütenknospen von Mai bis Juni kann man als Würze verwenden. Mit den Blüten kann man Zucker aromatisieren oder sie als essbare Dekoration verwenden.

Auch als bitteres Gewürzkraut (Bitterstoffe sind sehr gesund) für Suppen, Gemüseauflauf etc. kann man sie verwenden.

Brown argus (Bild: hedera.baltica / Flickr)

Insektenmagnet Schafgarbe

Zur Blütezeit ziehen sowohl die naturbelassenen Arten wie auch die Züchtungen zahlreich die Insekten an, denn nahezu alle Schafgarben punkten mit einem reichhaltigen Nektar- und Pollenangebot. Auch durch die doldige Form ist das Landen keine allzu schwere Aufgabe, besonders Käfer sind dafür dankbar. Sie ist Nektarspender für zahlreiche Tagfalter, Solitärbienen, Wildbienenarten, Grabwespen, Goldwespen, Schwebfliegen, wie die Narzissen-Schwebfliege und viele Käferarten. Futterpflanze ist sie für einige Nachtfalterarten und für den Schafgarben-Blütenspanner (Eupithecia icterata) und die Silberkommaeule (Macdunnoughia confusa). Sie sollte in einer guten Kräuterwiese nicht fehlen. Aber auch Nagetiere, Reptilien und Vögel haben sie auf ihrem Speiseplan.

 

Weißer Speik, Achillea clavennae (Bild: a.sansone)

Die Schafgarbe alpin

Auch wenn die alpinen Arten insgesamt nicht so imposante Pflanzen sind wie etwa die hohen Gartenzüchtungen, den Duft der Moschus-Schafgarbe, Achillea moschata, den zierlichen Wuchs der Schwarzen Schafgarbe, Achillea atrata oder die leuchtend weißen Köpfe vom Weißen Speik, Achillea clavennae, wird kein passionierter Bergblumenfreund minderer schätzen; im Gegenteil.

Dass die sogenannte Iva-Pflanze der Schweizer die Moschus-Schafgarbe, Achillea moschata ist, aus der ein heilsamer Trank "gegen Blödigkeit und Blähungen" gebraut wird, sei hier auch mal verraten.

Lesetipp in einem kleinen Unterartikel: Moschus-Schafgarbe/Ivakraut

Achillea ageratifolia (Bild: Aries Tottle / Flickr)

Über den mitteleuropäischen Zaun geschaut: mediterrane Schafgarben

Graufilzig, weiß behaart, gelb leuchtend, mit langen weißen Zungenblüten punktend; die mediterranen Arten der Schafgarbe sind schon mehrere Blicke wert.

  • Achillea cretica ist ein Zwergstrauch
  • Achillea ageratifolia, die fast wie eine Margerite mit ihren langen Zungenblüten wirkt
  • Achillea maritima, ist ein Strandblüher mit weißfilzigem Blattwerk
  • Achillea ligustica, macht fast dem Heiligenkraut oder dem Currykraut mit ihren knallgelben Köpfen Konkurrenz.

Lesetipp: Pflanzen in Griechenland oder Pflanzen auf Menorca

Ja - und nicht umsonst war der wackere griechische Held Achill der Namensgeber; also Schafgarben und Schafe gab es schon im antiken Griechenland mehr als genug.
Mäh, Bäh!

Jahreswesen 2021

Adele_Sansone, am 24.10.2020
4 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Der große Wiesenknopf)
a.sansone (Sind das alles Disteln?)
https://pagewizz.com/heilpflanzen-wissen-aus-dem-mittelal... (Heilpflanzen-Wissen aus dem Mittelalter - gilt das auch heute noch?)
https://pagewizz.com/stiefmuetterchen-wi (Wie das Stiefmütterchen zu seinem Namen kam)

Autor seit 13 Jahren
440 Seiten
Laden ...
Fehler!