Hindelang Tour Willersalpe Jubiläumsweg Schrecksee
Tour Start Hinterstein, Bad Hindelang, Allgäu, Bayern zum Schrecksee ab Willers Alpe auf Jubiläumsweg über Gaiseckjoch, viele Ausblicke zum Vilsalpsee und zu den Bergen Bayerns und Tirol.Wandern Allgäu und Vorarlberg
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Zu den Touren der Folgegruppe, Listen und Bildbände | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
148|22-a22 t255 b242 #Schrecksee |146-8b4 t58 b72 |148-184 t98 |
Wandern Schrecksee ab Willers-Alpe auf dem Jubiläumsweg, alle Alben
Ausgewählte Fotografien der Wandertour verwendet der Artikel aus den Alben der Tour Schrecksee via Willers-Alpe. In den folgenden Alben werden die Aufnahmen im Vollbildformat gezeigt:
- Schreckse via Willersalpe Von Hinterstein bis zum Geisseckjoch
- Schrecksee via Willersalpe 2 Vom Geisseckjoch zur Hinteren Schafwanne
- Schrecksee via Willersalpe 3 Von der Hinteren Schafwanne zum Schrecksee
1 Zur Willers-Alpe
2 Aufstieg zur Vordere Schafwanne (Gaiseckjoch oder Gaisegg)
Der Aufstieg zum 2.048 Meter hohen Geißeckjoch dauert ein dreiviertel Stunden. Auf der Tiroler Seite der Grenze zu Bayern ist auf dem Wegweiser Gaisegg zu lesen. Die Weglänge von etwa 3.000 Metern überwindet 592 Höhenmeter. Zu Beginn wandert es sich mäßig ansteigend und komfortabel. Doch bald wird der Weg steiler. Geröll auf dem Jubiläumsweg - wie auf dem ersten Bild zu . sehen - erfordert eine gewisse Achtsamkeit auf den Weg. Auch immer wieder auf die oberhalb des Wanderfreundes weidende Tiere achten ist von Vorteil: Diese lösen ab und zu Steine aus.
Wie auf der zweiten Abbildung zu erkennen, reicht nun der Blick hinaus über das Ostrachtal nach Sonthofen und dem Illertal. Aber auch die Hindelanger Bergwelt ist sehr eindrucksvoll zu betrachten.
3 Auf Tiroler Seite mit Ausblicken Vilsalpsee Abzweig Vilsalpe
Von hier aus kann das 2.248 Meter hohe Geißhorn (auch Gaishorn geschrieben) in einer dreiviertel Stunde als Erweiterung der Wandertour bestiegen werden. Mit einer Rast am Gipfel verlängert diese Alternative die Gesamtzeit der Wanderung um etwa eineinhalb Stunden.
Die beschriebene Wanderung geht jetzt auf dem Tiroler Gebiet moderat abwärts weiter auf dem Jubiläumsweg in Richtung Vilsalpsee.
Eine Alternative bietet sich dem trittsicheren, schwindelfreien und erfahrenen Bergfreund mit der Route über das 2.240 Meter hohe Rauhhorn an.
Für den Steig zum Rauhhorn, wird neben dem Hinweis alpine Gefahren auf dem Wegweiser eine Stunde Wanderzeit angezeigt. Für den Abstieg vom Rauhhorn weiter bis zur Hintere Schafwanne zum Jubiläumsweg kommt noch eine halbe Stunde hinzu. Auf der Abbildung ist ganz hinten das Rauhhorn und davor der Grat zu erkennen.
Der zu überwindende Höhenunterschied - 200 Meter - ob abwärts Richtung Vilsalpe oder hinauf zum Rauhhorn Gipfelkreuz ist etwa gleich. Die empfohlene Strecke führt hinab auf der Tiroler Hangseite bis zu einer Höhe von 1.824 Metern. Die Abschnittslänge mit 1.290 Metern erfordert etwa 40 Minuten Wanderzeit. Hier zweigt der Weg linker Hand abwärts über die Vilsalpe zum Vilsalpsee. Auf der vierten Etappe geht es geradeaus am Hang weiter.
4 Zur Hintere Schafwanne
Immer wieder begeistert der Blick vom meist eben verlaufenden Jubiläumsweg zum Vilsalpsee und in die Bergwelt dieses Naturschutzgebiets. Auch beim folgenden Aufstieg zur Hintere Schafwanne auf 1.985 Meter Höhe ist rückblickend dieses Naturjuwel ein beglückendes Erlebnis und dankbares Fotomotiv.
Bis zum etwa 160 Meter höher gelegenen weiteren Etappenziel Hintere Schafwanne baut sich imposant das Kugelhorn auf. Die 1.580 Meter Weglänge sind in etwa 50 Minuten zu schaffen. Mit der Gesamtlänge von etwa 9.350 Metern ist an diesem Punkt in etwa die Hälfte der Wegstrecke erwandert.
5 Zum Schrecksee
Wer schon etwas müde ist, sollte auf den erneuten Anstieg verzichten. Zumal der Jubiläumsweg vorab noch etwa 30 Meter an Höhe gewinnt, ehe er kurz vor dem Schrecksee zu dessen Ufer hinabführt. Die Gedenkstätte als weiteres Etappenziel auf 1.825 Meter gelegen, ist nach 1.750 Metern Wanderstrecke in etwa einer halben Stunde erreicht.
6 Vom Schrecksee zum Kraftwerk Auele, Giebelstraße
Bis zum Kraftwerk Auele im Tal sind es über fünf Kilometer Wegstrecke von 1.825 auf 935 Meter Höhe NN. Der Weg wird bald breiter; er ist ausgebaut für den Almauftrieb. Allerdings ist es hilfreich, an den geschotterten Passagen die Drahtseile - meist linker Hand - gegen eventuelles Ausrutschen zu verwenden.
Leider reichte der Akkumulator der Kamera nur bis zum Schrecksee: So war der Autor ohne zu Fotografieren in gut zwei einviertel Stunden am Kraftwerk Auele.
7 Zum Parkplatz Auf der Höh, Hinterstein
An der Giebelstraße beim Kraftwerk Au liegt eine Bushaltestelle. Hier kann der müder Wanderfreund sich die letzten 3.300 Meter Fußweg und etwa 40 Minuten Wanderzeit zum Parkplatz sparen.
Wer noch 1.000 Meter von der Bushaltestelle aus auf der Giebelstraße wandert, den lädt rechter Hand das Konstanzer Jägerhaus zur Einkehr ein. Der schöne Blick ins Hintersteiner Tal bei einem Haferl Kaffee und Käsekuchen ist ein empfehlenswerter Genuss der besonderen Art.
Hier ist erwähnenswert, dass der Bus - maximal bis 18 Uhr 15 Min - stündlich an jeder Stelle der Straße gerne Wanderer mit nimmt. So kann nach dem Konstanzer Jägerhaus anstelle des Wanderweges die gleich lange Strecke weiter auf der Straße gewandert werden.
Gleich nach dem Kraftwerk an der ersten Straßenkurve nach rechts gibt es den schönen Ausblick tief hinab auf die junge Ostrach und ins Hintersteiner Tal (Bild links). Kurz vor dem Parkplatz Auf der Höh lockt eine Bank und der herrliche Rückblick ins Ostrachtal.
Die Bilder für die Etappe 7 wurden beim Wandern zum Giebelhaus vor wenigen Wochen aufgenommen.
Tourendaten Schrecksee via Willers-Alpe
Etappe | Beginn, Ort, Ziel | Strecke Meter | Meter kumul. | Höhe NN | Berg auf + | Berg auf | Gehzeit |
P | Hinterstein | 880 | |||||
1 | Willers-Alpe | 3.520 | 3.520 | 1.456 | 576 | 01:33 | |
2 | Geisseckjoch | 2.960 | 6.480 | 2.048 | 592 | 02:08 | |
3 | Abzweig Vilsalpe | 1.290 | 7.770 | 1.824 | 20 | 0 | 00:37 |
4 | Hintere Schafwanne | 1.580 | 9.350 | 1.985 | 161 | 00:49 | |
5 | Schrecksee Gedenkstein | 1.750 | 11.100 | 1.825 | 30 | 0 | 00:28 |
6 | Kraftwerk Auele | 5.110 | 16.210 | 935 | 0 | 02:17 | |
7 | Hinterstein | 3.310 | 19.520 | 880 | 30 | 0 | 00:39 |
Gesamt | 80 | 1.329 | 08:31 | ||||
Tour Schrecksee | Meter | Höhen- | Gehzeit | Gesamt- | Zeit laut Wegweiser | ||
via Willersalpe | 19.520 | 1.409 | 8,50 | 10,75 | 9,50 | ||
Leistungsbedarf = Punkte | 19,5 + | 28,2 + | 17,5 = | 65,2 |
Die Angabe "Zeit laut Wegweiser" ist die Addition aller aufgeführten Zeiten der Wegweiser je Etappe und ergibt neuneinhalb Stunden Wanderzeit (Gehzeit) der Tour.
Im Mai 2014 habe ich die Tour über Komoot geplant und berechnet. Die Streckenlänge ist identisch, der Höhenunterschied wird jedoch mit 1.600 Metern zu hoch berechnet, die Gehzeit wird mit knapp siebeneinhalb Stunden zu gering aufgeführt, bei der Einstellung für die Berechnung auf eine durchschnittliche Kondition (drei von der Skala eins bis fünf. Die Zeitangaben der Wegweiser liegen hier über zwei Stunden höher!
#Schrecksee #WillersAlpe #Jubiläumsweg #Geisseckjoch #Gaisegg #Vilsalpsee #Tirol #Allgäu #Hinterstein #Bad Hindelang #Rauhhorn #Kugelhorn #tour #wandern #wohlfuehlort #bildband