Wandern Allgäu und Vorarlberg

Finde Touren über Tour-Arten mit Kurzinfo
Touren in Sonthofen Hindelang Oberstdorf Touren in Sonthofen Hindelang Oberstdorf Touren in Sonthofen Hindelang Oberstdorf Touren in Sonthofen Hindelang Oberstdorf
Deine Tour der Region Bayern-Tirol der Gruppe 6 = 6,3 bis 6,6 Stunden  
Zu den Touren der Folgegruppe, Listen und Bildbände
#Wandertouren #Oberstdorf #Sonthofen #Hindelang #primapage #bildband
Wähle Touren Bayern Tirol nach Dauer
Wanderziele finden in den Regionen Bayern, Tirol, Berner Oberland und Savoyen
Berwang roter stein ehrwald reutte zugspitze Schafreuther Karwendel bayern tirol Achensee pertisau tirol Bonderspitz Blick Öschinensee Adelboden Berner Oberland Mont Blanc Blick Aufstieg zum Mont Joly Savoyen
#Alpen #Wandern #Touren 116 vce3 a43.1 t94 n147
Auf dem Gipfel der Serles, Tirol
Auf dem Gipfel der Serles, Tirol

Auf dem Gipfel der Serles, Tirol

Die Schönheit der Landschaft zeigt das Album Serles Maria Waldrast.

Die Diaschau 

Liste Tiroler Wanderungen 

enthält drei Bilder je Tiroler Tour oder Wanderung.

Der Artikel erlaubt nur Bilder bis zu etwa 630 Pixel Breite. Im Vollbildformat der Alben ist die Landschaft besser und detailreicher zu sehen.

Foto: Blick vom Aufstieg zur Serles von Maria Waldrast aus.

Rundwanderung Maria Waldrast - Serles

Umgeben von Wäldern und Almen machen Maria Waldrast zu einem idealen Ausgangsort für einen Ausflug, für Wanderer, oder Bergwanderer, die einen kurzen Aufstieg zur Serles wünschen. Der Marien-Wallfahrtsort ist auf der Mautstraße von von Matrei am Brenner aus bequem erreichbar. Vorteilhaft ist hier die Möglichkeit zur Einkehr im Klostergasthof "Maria Waldrast".

Zum Serlesjöchl

Am Hang der Serles wandert es sich bequem aufsteigend bis etwa 2.000 Meter Höhe. Erst geht es durch den Bergwald, später durch Latschenfelder. Am oberen Bild sieht man den Bergpfad. Die südliche Bergseite zeigt sich später auf dem Rundweg. Dieser Weg führt rechts ins Kar zum Serlesjöchl auf 2.384 Meter.

Wer sich Gipfel und Serlesjöchl sparen will, bleibt auf dem weiterführenden Pfad. Bei über 2.200 Meter geht es dann nach links direkt zum Trinserjoch. 

Der Aufstieg zur Serles

Am Serlesjöchl angekommen blickt der Wanderfreund hinunter ins über 1.300 Meter tiefer gelegene Stubaital. Der Steig zum Gipfel ist gut mit Drahtseilen und einer Leiter gesichert. Für den trittsicheren Bergwanderer ist dies eine vergnügliche Abwechslung. Über Geröll und Felsblöcke hinweg zeigt sich das Gipfelkreuz. Der Gipfel der Serles zeigt sich sich als eine große, leicht schräge Platte - Platz genug für ein Picknick.

Panorama auf Nordkette, Tuxer-, Zillertaler- und Stubaier Alpen

Der Rundumblick ist grandios. Jeder Blick ein prachtvolles Motiv. In Richtung Norden auf die Nordkette und das über 2.000 Meter tiefer liegende Inntal mit der Landeshauptstadt Innsbruck.

Ausblicke vom Gipfel der Serles
Serlesblick auf Sonnenstein und ins ...

Serlesblick auf Sonnenstein und ins Stubaital

Nach Osten geht der Blick in die Tuxer Alpen. Im Südosten zeigen sich die schneebedeckten Zillertaler Alpen.

Dahinter und weiter blickend nach Süden grüßen jenseite des Brenners die Südtiroler Berge. Westlich locken die nahen Stubaier Alpen zu weiteren Bergerlebnissen.

Zum Einprägen der Eindrücke und dem Festhalten wertvoller Aufnahmen dieser grandiosen Rundumsicht sollte eine Stunde Rast geplant werden.

Blick ins Stubaital

Abstieg von der Serles Weitere Informationen

  • Tourenlänge Kilometer = 14,3
  • Höhendifferenz Meter = 1.157
  • Gehzeit Stunden = 7h 15
  • tiefster Punkt Meter = 1.561
  • höchster Punkt Meter = 2.718
  • Leistungsbedarf (Punkte) = 52

Zum Trinserjoch

Es wird Zeit zum Abstieg zurück in Richtung Serlesjöchl. Wer die stets hungrigen Alpendohlen am Gipfel gefüttert hatte, kann sich über die neuen Begleiter freuen.

Beim Jöchl wählt der Naturfreund den Pfad rechts am Hang unter der "Rote Wand" und "Lampermand-Spitze" oberhalb des Aufstiegspfades. Hier lohnen sich Rückblicke für schöne Fotografien von der Serles, wie am zweiten Bild dieses Berichtes zu sehen ist.

Der südliche Ausblick vom Trinserjoch in das Gschnitztal lohnt den kurzen Umweg. Der Abstieg über die Matreier Grube zur Ochsen Alm bietet einen gemütlichen Ausklang der Tour. Die Ochsen Alm ist nur 20 Minuten entfernt vom Parkplatz Maria Waldrast.

Serles, Rückblick auf dem Weg zum Trinserjoch

Trinserjoch
Am Trinserjoch, Blick ins ...

Am Trinserjoch, Blick ins Gschnitztal, Tirol

primapage, am 31.10.2010
3 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Laden ...
Fehler!