Campanula - die Glocken klingen

Pfirsichblättrige Glockenblume (Bild: adele sansone)

Die Glockenblume (Campanula) und ihre Familie Glockenblumengewächse (Campanulaceae)

Die meisten Arten - 87 Gattungen und an die 1.950 Arten in dieser Familie - sind Gebirgspflanzen der nördlichen Halbkugel. Am bekanntesten ist die Gattung Glockenblume (Campanula), von der hier die Rede ist. Auch hier gibt es 250 Arten, also genug, um als botanischer Laie Neues zu entdecken.

Das Blau der Glockenblumen entsteht durch Anthocyanfarbstoffe. Die Tiefe des Farbtons hängt vom Säuregehalt des Zellsaftes ab.

Der botanischen Genauigkeit halber: die Gattungen Adenophora, Legousia, Phyteuma (Teufelskrallen), Physoplexis und Jasione gehören ebenfalls zur Familie der Glockenblumen.

Schon bald nach den ersten Frühlingsblühern in den Alpen machen sich die Glockenblumen bereit.

 

Die Glockenblume und ihre Merkmale

Was ist typisch an der Glockenblume?

Bei der Gattung Glockenblume sind die 5 Blütenkronblätter miteinander verwachsen und bilden dabei die namensgebende Glocke. Bestäubende Tiere, Bienen, Hummeln, andere Insekten müssen bei den Trichter- oder Glockenblumen bis zum Grund des Trichters gelangen. Da Insekten nicht gerne ins Dunkel laufen, ist in vielen Fällen der Blütengrund heller. Bei Trichterblumen, wie dem Krokus ist die Öffnung nach oben, bei den meisten Glockenblumen nach unten gerichtet.Glocke

Keine Regel ohne Ausnahme. So etwa hat die geknäuelte Glockenblume (Campanula glomerata) sehr wohl ihre im Blütenknäuel angeordneten Einzelblüten nach oben gerichtet. Und auch die bärtige Glockenblume richtet oft genug ihre oberste Glocke steil gegen Himmel.

Die Frucht:

Die 5 zu einer Glocke verwachsenen Kelchblätter bleiben an der Frucht erhalten. Die Frucht ist eine Kapsel, die aus den unterständigen Fruchtblättern gebildet wird. Ist die Kapsel reif, öffnet sich bei jedem Einzelfach eine kleine Öffnung, aus der die Samen abgegeben werden.

Als Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Arten muss man genau schauen, wie tief die einzelnen Blätter eingeschnitten sind. Nicht immer leicht.

Der Blütenstand ist ebenfalls vielfältig:

  • Einzelblüte
  • Traube
  • Rispe
  • Ähre
  • Köpfchen

Wie kam die Glockenblume zu ihrem Namen "Campanula"?

Oft kann man die Namensgebung einer Pflanze bis in die Antike verfolgen. Interessanterweise findet man aber für Campanula, obwohl einige Arten auch in Süditalien oder Griechenland heimisch sind, keine antiken Namen dafür.

Als botanischer Name taucht campana (spätlat.=Glocke) erst 1542 in einem botanischen Werk auf. Im "New Kreüterbuch" von Leonhart Fuchs, 1542 erschienen in lateinischer Sprache (De historia stirpium commentarii), eine deutsche Übersetzung davon "Kommentare zur Geschichte der Pflanzen" im Jahr 1543. Dies ist ein klassisches Werk der botanischen Literatur: 400 Wildgewächsen und über 100 Nutz- und Zierpflanzen wurden zum ersten Mal methodisch beschrieben.

Campanula bedeutet Glöckchen. Es gibt auch verschiedene volkstümliche Namen, wie "Steiglöggli", "Halsschmerzglockenblume", "Blauglöcklein" oder "Muttergottesglöcklein":

Lese-Tipp: Wie kam die Fuchsie zu ihrem Namen? Herr Fuchs, sein Kreüterbuch und die Fuchsie

Glockenblumen - eine Auswahl

Glockenblumen nach der Farbe angeführt:

Blütenfarbe blau

  • Bärtige Glockenblume (C=Campanula) C. barbata)
  • Zwerg-Glockenblume oder zierliche Glockenblume (C. cochlearifolia)
  • Büschel-Glockenblume (C. glomerata)
  • Morettis Glockenblume (C. morettiana)
  • Wiesen-Glockenblume (C. patula)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (C. persicifolia)
  • Insubrische Glockenblume (C. raineri)
  • Acker-Glockenblume (C.rapunculoides)
  • Rapunzel-Glockenblume (C. rapunculus)
  • Rundblättrige Glockenblume (C. rotundifolia)
  • Scheuchzers Glockenblume (C. scheuchzeri)
  • Sibirische Glockenblume (C. sibirica)
  • Ährige Glockenblume (C. spicata)
  • Nesselblättrige Glockenblume (C. trachelium)

Blütenfarbe gelb:

  • Strauß-Glockenblume (C. thyrsoidea)
  • Karnische Glockenblume (C. thyrsoidea subsp. carniolica)

Blütenfarbe weiß:

  • Felsenglockenblume (C. petraea)
  • Bärtige Glockenblume (C. barbata) Blütenfarbe milchigweiß bis hellblau

Blütezeit: Von Mai bis September/Oktober blühen die sanften Schönheiten.

Glockenblumen - eine Auslese

nur wenige Zentimeter hoch die Zwergglockenblume (Bild: adele sansone)

Diese Glockenblumen sind leicht zu erkennen und benennen

Zwergglockenblume (Campanula cochleariifolia): Sie hat die typische zarte locker hängende Glöckchenform, wird 5 – 20 cm hoch und ist meist rasenbildend. Steigt als Alpenblume bis 3.000 m hoch. Blüten oft einzeln, in Feldbändern, Schutt oder Bachgeröll zu finden.

 

Zwergglockenblume

 

 

 

 

 

 

Knäuelglockenblume (Campanula glomerata), auch Büschelglockenblume genannt. Die aufrecht stehenden Glocken sitzen am Ende eines Stängels in einem Büschel oder eben Knäuel angeordnet. Die Glocken sind eng und trichterförmig. Etwa 30 bis 60 cm hoch. 

Büschelglockenblume

 

 

 

 

 

 

 

Ackerglockenblume (Campanula rapuncoloides)

Die länglichen Blüten sind am Stängel nur einseitig in einer Traube und leicht nickend angeordnet. Höhe bis 80 cm.

Ackerglockenblume

Ackerglockenblume

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Viele der Glockenblumen kommen auch in den Alpen vor und bringen neben dem Enzian den markanten Blauton auf die Almwiesen und Geröllhalden.

 

Zwei haarige Glocken - bärtige Glockenblume und nesselblättrige Glockenblume

Am Barte soll man sie erkennen - zwei Glockenblumen, deren Blüten behaart sind. Wie kennt man sie auseinander? Diese zwei Arten sind recht leicht zu unterscheiden.

Campanula barbata

Die bärtige Glockenblume ist im Gebirge, ab einer Bärtige GlockenblumeHöhe von 1.200 m bis 2.400 m zu finden. Die ganze Planze ist behaart. Typisch ist auch noch ihre Rosette aus länglich lanzettlichen Grundblättern. Die behaarten nickenden Blüten stehen in einer Traube. Die Glocken haben deutlich am Rande einen Bart.

 

 

 

 

 

 

 

Farbe von hellblau, milchig-weiß bis ganz weiß. Die bärtige Glockenblume wird 10 bis maximal 40 cm hoch.

 

Campanula trachelium

Die nesselblättrige Glockenblume weist ebenfalls behaarte Blütenglocken auf. Allerdings stehen diese in einer Traube angeordnet aufrechter. Der Stiel ist scharfkantig und hohl, die Blätter nesselblattartig gesägt. Sie ist oft von einem intensiven Blau und in Laubwäldern und Gebüschen weit verbreitet. Sie kann bis zu 100 cm hoch werden.

 

Campanula trachelium

Glockenblumen für den Kenner - Wiesenglockenblume, Rundblättrige Glockenblume, Pfirsichblättrige Glockenblume

Ab da wird es für den botanischen Laien schier zum Verzweifeln. All diese Arten: Wiesen-Glockenblume, Rundblättrige und Pfirsichblättrige Glockenblume haben die typischen locker hängenden rundlichen Glöckchen. Auf den ersten, aber auch zweiten Blick sehen sie "fast gleich" aus. Besonders, wenn man nicht mehrere Arten nebeneinander zum Vergleich hat.
Wer sich dennoch einmal die Mühe machen will, sie zu unterscheiden, hier einige Tipps.

Wiesenglockenblume (Campanula patula)

Wiesenglockenblume

 Bei der Wiesenglockenblume, die Höhe reicht

von 30 bis 60 cm, sind die Zipfel der Blütenkrone

(des Glöckchens) fast bis zur Hälfte

eingeschnitten.

 

 

 

 

 

 Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)

 

Die unteren Blätter sind rundlich (rotundifolia), der unten fein behaarte Stängel ist reicher mit länglichen Blättern besetzt und die Knospen stehen aufrecht. Die langen Glöckchen, die weniger als die Hälfte eingeschnitten sind, nicken erst beim Aufgehen der Blüte. 

 

 

 

 

Pfirsichblättrige Glockenblume (C.persicifolia)

Campanula persicifoliaDiese Glockenblume hat weit geöffnete rundliche Glöckchen.

Sie stehen an kürzeren Stielen traubig am Stängel, meist aufrecht gerichtet. Die Zipfel sind nur wenig eingeschnitten.
 

 

 

 

 

 

Glockenblumen, die nicht blau sind

Strauß-Glockenblume (Campanula thyrsoidea): Auf einem rauhaarigen dicken Stängel mit lanzettlichen Blättern stehen zahlreiche zartgelbe Blüten in einer kolbenförmigen Ähre.

Das besonders schöne Porträt einer frisch erblühten Strauß-Glockenblume stammt von Sandra Hübner.

Strauß-Glockenblume Campanula thyrsoides

Campanula thyrsoides (Bild: Sandra Hübner)

Bärtige Glockenblume (Campanula barbata): Ihr Farbspektrum reicht von Reinweiß bis zu Himmelblau.

An den haarigen Zipfeln, dem sogenannten Bart, ist sie leicht zu erkennen.

 

 

Eine weitere weiße Form der Glockenblume ist ein Endemit vom Monte Baldo: die Felsen-Glockenblume (Campanula petraea), diese in einem Knäuel weiß blühende dicht am Boden kriechende Pflanze ist eine der Blumen-Raritäten des Monte Baldo.

Glockenblumen für den Garten

Einige der wilden Glockenblumen sind für Wiese oder den Steingarten geeignet. Alles andere sind eigene Zuchtsorten für den Garten. Wer allerdings mit Schnecken im Garten gesegnet ist, darf das Ziehen von Glockenblumen gleich vergessen. Schnecken lieben Campanulaceae als Delikatesse.

Eine besonders hübsche Glocke für den Garten aus der Familie Campanulaceae, allerdings eine andere Gattung, ist die Ballonblume Platycodon grandiflorus (Bild).

 

Adele_Sansone, am 25.06.2013
3 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Alles Wiese? Wiesenpflanzen, die auch in deinem Garten wachsen)
https://pagewizz.com/users/Adele_Sansone (Wer sind die ersten blühenden Alpenblumen?)
https://pagewizz.com/users/Adele_Sansone (Welche Alpenblumen blühen im Sommer?)
a.sansone (Wie macht man einen Frühlingsgarten?)

Laden ...
Fehler!