St. Ulrich Pillersee - Mitterhorn, Tour Loferer Steinberge
Die stille, lange Bergtour zum Mitterhorn, Loferer Steinberge schenkt bei ausdauernden, schwindelfreien und trittfesten Bergfreunden herrliche Ausblicke in die Tiroler und Salzburger Bergwelt.Mitterhorn (links), Lastal, Geiselhorn
Wandern Allgäu und Vorarlberg
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Zu den Touren der Folgegruppe, Listen und Bildbände | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
#Pillersee 103|88-80c t204 b155 #MitterHo | 277-fa6 t54 |
Bergwanderung vom Pillerseetal auf das Mitterhorn - Anfahrt zum Ausgangspunkt im Pillerseetal
Aufstieg zum Mitterhorn, Loferer Steinberge
vom Lastal zur Jagdhütte
An der Ostseite des Bachesbeginnt die Wanderung gemütlich aufwärts ins Lastal. Bald jedoch wird der Pfad steiler. Es geht durch lichten Bergwald bis zu einer Jagdhütte. Dies große, teilweise überdachte Holzterrasse der verschlossenen Hütte bietet einen schönen Talblick und Platz für eine Rast mit Brotzeit. Bei einem raschen Wetterumschwung ist man dankbar für die komfortable Unterstellmöglichkeit.zwischen Schneegrube und Mitterhorn
Alternative Wehrgrubenjoch
Rechts nahe den Wänden der Geiselhörner zum Mitterhornkar führt jetzt der Steig hinan. Eine Alternative ist der zum Wehrgrubenjoch (2.218 Meter) hoch führende Weg über dem die Schmidt-Zabierow-Hütte (1.963 Meter) besucht werden kann. Von der Hütte gelangt der Hüttengast über die Waidringer Niederung und dem Breithorn (2.413 Meter) in eineinhalb Stunden bequem auf das Mitterhorn. Diese "Schleife" verlängert die Bergtour jedoch erheblich. Doch wenn sich das Wetter verschlechtert, ist das Wissen um die Hütte wertvoll - auch am Gipfel für den Rückweg.
Blick auf Nackter Hund, Mitterhorn
Der direkte, empfohlene Aufstieg klettert jetzt steil im Kar hinan. Der Blick auf den eigenartig gestalteten Felsberg - "Nackerter Hund" genannt - bietet dem Kletterer eine weitere Variante zum Gipfel des Mitterhorns: den gleichnamigen Klettersteig.
Unter der waagrecht geschichteten Südflanke des Große Hinterhorn geht es in westlicher Richtung über Felsbänder hinauf zur Westflanke des Mitterhorns (Große Hinterhorn).
Mit der ersten Leiter beginnt der Klettersteig. Über Eisenbügel und eine weitere Leiter werden die Felsstufen überwunden und der normale Aufstiegsweg erreicht.
unterwegs zum Mitterhorn, Loferer Steinberge
Mitterhorn
Der Bergwanderer lässt den Klettersteig rechts unbeachtet und bleibt am Bergsteig. Bald wird es ernst an einem breiten, kurzen Felsband mit senkrecht, tief abfallender Wand rechter Hand. Hier hilft es dem nicht schwindelfreien Bergwanderer den Blick auf den links steil aufragendem Fels und nach vorne zu richten. Diese ausgesetzte Stelle ist breit und nur wenige Meter lang. Nach einer Gratwanderung erreicht der Bergsteig den Gipfel (2.506 Meter).Bei klarem Wetter reicht der Rundumblick vom Alpenhauptkamm über die Berchtesgadener Alpen bis zum den Wilden Kaiser. Der Abstieg entspricht dem Aufstiegweg. Wer über eine gute Konditon verfügt, kann die bereits beschriebene Variante über die Schmidt-Zabierow-Hütte wählen. Die Homepage enthält viele wertvolle Informationen für die Touren in den Loferer Steinberge.
Nahe vor dem Gipfel des Mitterhorns
Wanderkarte Touren Mitterhorn, Nuaracher Höhenweg mit Diaschau
Tourdaten Mitterhorn
- Tourenlänge in Kilometer = 12
- Gehzeit in Stunden = 8
- Höhendifferenz in Meter = 1.580
- tiefster Punkt in Meter = 928
- höchster Punkt in Meter = 2.506
- Leistungsbedarf = 60
Weitere Wanderinformationen
Der Artikel "Notizen der Wanderung bringen viele Vorteile" beschreibt die Vorteile für den Vergleich von Wanderungen.
- AV-Karte 1:25.000, Loferer und Leoganger Steinberge
- Mayr Wanderkarte 1:35.000, Pillerseetal