Stockrosen sind keine Rosen ohne Dornen
Auch wenn die Rose im Namen trickst, mit echten Rosen haben die Stockrosen nichts zu tun.Stockrose (Bild: a.sansone)
Wer auf Kräuterkunde schwört kennt Eibischtee oder Eibischbonbons. Wer Vegetarier oder Veganer ist, der trinkt auch garantiert Hibiskustee und wer die Einfachheit und Schönheit von Bauerngärten zu schätzen weiß, der kennt die Stockrose. Allen gemeinsam ist, sie stammen aus der
- Familie der Malvengewächse, Malvaceae. Kräuter, Stauden, Sträucher aber auch einjährige Pflanzen sind darunter.
Namensforschung: Wie kommt der Stock zu einer Rose?
Es ist oft sehr vergnüglich der Herkunft der Namen auf den Grund zu gehen. Wie kommen diese Namenskombinationen nur zustande?
Alles an Blumen, das dem Vorbild der edlen Rose in seiner Blütenform oder seinem Duft nahe kommt, wird eben gerne vom Blumenfreund mit dem Beinamen "Rose" versehen. So etwa sind auch die Pfingstrose, die Alpenrose, die Christrose oder auch die Seerose zu ihren Namen gekommen. Wichtigste Bedingung - möglichst leuchtend, ein strahlen-ähnlicher Blütenkranz, wenn geht rot oder rosa blühend. Viele dieser "Rosen" wurden zu beliebten Gartenblumen. So ist es nicht verwunderlich, dass diese prächtigen, wie am Stock aufgereihten Blüten, den Namen "Stockrose" verpasst bekamen.
Stockrose in dunkelstem Purpur "Nigra" (Bild: a.sansone)
Die Stockrose - eine "Rose" ohne Dornen?
Halt. Einmal haben Rosen keine Dornen, sondern Stacheln; Näheres dazu finden Sie im Artikel "Warum haben Rosen keine Dornen?"
Auch sind wie schon anfangs erwähnt, Stockrosen keine Rosen, auch wenn die Blütenform (siehe Namensgebung) gewisse Ähnlichkeiten besitzt, sondern Malvengewächse.
Wenden wir uns nun gezielt der Stockrose zu.
Alcea rosea lautet der schöne botanische Name für die Stockrose. Das bedeutet gr. alkea=heilen, alke=Abwehr, alkaios=heilkräftig und lat. rosea=rosenähnlich. Weitere Namen sind
- Rosenpappel, Pappelrose, Samtpappel, Roter Eibisch, Baummalve, Halsrose oder Schwarze Malve.
Die Herkunft dieser Malve ist der östliche Mittelmeerraum und Kleinasien, wo es noch viele wilde Arten gibt. Die erste bildliche Darstellung von ihr finden wir auf dem 1410 entstandenen Gemälde "Paradiesgärtlein". Auch in der Renaissance war sie sehr beliebt. Auch das bestätigen uns Gemälde aus dieser Zeit. Besonders beliebt, wie auch heute wieder, die schwarzroten "Purpur"-Sorten (Alcea rosea "Nigra").
Kreuzungen etwa mit Alcea ficifolia aus Sibirien erweiterten das Farbspektrum; gelbe Farbtöne wurden zu den üblichen rot, rosa und weißen Farben hinzugemischt. Es gibt sie einfach, halbgefüllt und gefüllt. Blütezeit reicht von Juni bis September.
Die Stockrose im unserem Garten
Es gibt sie meist als zweijährige Form, man kann sie aber auch ausdauernd halten. Im ersten Jahr erscheint nur die Blattrosette, erst im zweiten Jahr beginnt sie an einer bis zu 2m hohen Ähre, quasi dem "Stock", zu blühen. Bis zu handtellergroße Blüten erscheinen. Stockrosen sind zwar winterhart, aufgrund ihrer Größe brauchen sie aber Stütze und Schutz vor Herbst- oder Winterstürmen. Sonne, eine gut durchlässige Erde und im Sommer reichlich Wasser; dann ist sie zufrieden.
Auch wenn ihre Blühfähigkeit mit den Jahren abnimmt, sie bleibt ein liebgewordener Gast im Garten.
Am Rahmen vom Wintergarten (Bild: a.sansone)
Wo setzt man Stockrosen hin?
Vorbilder gibt es genug. Nehmen wir die
- Bauerngärten. Die Bäuerin pflanzte sie in Reihe, dem Zaun entlang, wo die langen Ähren gleichzeitig Stütze fanden, aber auch reichlich Sonne hinkam. Oder die Hausbank fand an der Südseite des Hauses Platz, flankiert von zwei Stockrosen.
Diesem Beispiel folgen auch die
- Friesen, etwa auf Föhr. Kaum eines der wunderhübsch geputzten Friesenhäuser kommt ohne Stockrosen direkt an die Hausmauer gepflanzt aus. Auch hier bietet die Hausmauer nicht nur einen hübschen Hintergrund, sondern zugleich Halt und Schutz vor den nicht ganz so harmlosen Herbst- oder Winterstürmen.
Aber auch in den Hintergrund einer
- Blumenrabatte, natürlich mit Stützpfählen, können Sie Stockrosen setzen. Wählen sie eine kräftige Farbe, dann können im Vordergrund zarte blasse Farben, wie Frauenmantel, den Kontrast dazu bilden.
Persönlicher Tipp: Ich habe einer Stockrose einen Platz an Seite meiner Waldrebe/Clematis verschafft; da kann sie sowohl vom Stützgerüst profitieren, als sich auch mit der weißblühenden Waldrebe um die Blütenwette austoben.
Verschiedene Stockrosen - die Qual der Wahl
Ich nenne hier nur einige wenige Arten der Gattung Alcea, die es auch für den Garten zu kaufen gibt:
- Alcea biennis, Blass-Pappelrose, mit ganz zarten Rosatönen
- Alcea rugosa, Gelbe Stockrose, auch Russische Stockrose genannt, in Gelbtönen.
- Alcea ficifolia, Feigenblättrige Stockrose, Schalenblüten von Gelb bis Kupfer
- Alcea rosea, Stockrose, Kreuzungen in vielen Sorten, wie etwa die dunkle "Nigra", die weiße Schönheit "Polarstern" oder Hybriden der "Spotlight-Serie".
Haben Stockrosen einen Mehrwert im bienenfreundlichen Garten?
Seit einiger Zeit schleicht sich diese Frage in jede Pflanzendiskussion; wobei ich der Meinung bin, dass man - außer bei invasiven Arten - gerne mal auch den Begriff "Wert oder Unwert" aus dem gärtnerischen Leben beiseite legen darf und soll.
"Naturnah gärtnern" etwa empfiehlt die ungefüllte Stockrose, Alcea rosea, wegen seiner reichen Nektarproduktion für Hummeln und Honigbienen. Auch die Pollen sind heiß begehrt. Einige Käferarten sind sogar ausschließlich auf die Stockrose spezialisiert; so die Stockrosen-Spitzmaulrüssler oder das Stockrosenspitzmäuschen. Und bei diversen Wanzen sind im Herbst die tellerförmigen Früchte als Winterquartier beliebt.
"Die Natur ist der bessere Gärtner" empfiehlt die Stockrose ebenfalls für Hummeln, Schwebfliegen, Florfliegen und diverse Käfer. Besonders der Malven-Dickkopffalter braucht sie für seine Raupen als Futterpflanze.
Und als ausgesprochene Bienenpflanze für die Sonne wird sie in "bienenfreundlich gärtnern" angepriesen. Als ausgesprochen beliebte Randpflanze in alten Bauerngärten würde ich die Stockrose deshalb auf jeden Fall in einem naturnahen insektenfreundlichen Garten pflanzen.
Wie haben Sie lange Freude an den Stockrosen?
- Setzen Sie die einzelnen Pflanzen mit Abstand von etwa 50 cm. Sonst bekommen sie leicht den Malvenrost. Jungpflanzen im Herbst mit Reisig zudecken.
- Wenn Sie die verblühten Blütenköpfe gleich abschneiden, blüht sie länger.
- In heißen Sommern, reichlich morgens wässern.
- Schneiden Sie den "Stock" im Herbst nach der letzten Blüte knapp über den Boden zurück und sie blüht meistens wieder im Folgejahr.
- Sammeln Sie die Samen und säen Sie die Pflanzen - mit etwas ungewissen Blütenfarben als Ergebnis - neu aus.
Tipp für faule Gärtner: Lassen Sie die Stockrosen sich selbst aussäen. Im Frühjahr die Jungpflanzen ausdünnen oder versetzen.
Lavatera trimestris, Bechermalve, einjährig (Bild: a.sansone)
Malven für unseren Garten - mehr als nur Alcea rosea
Alcea rosea und viele Sorten davon sind die beliebtesten in unseren Gärten. Allerdings gibt es noch andere Malvengewächse. Man muss Sie nur kennen.
Lesen Sie in diesem Artikel weiter. Link Malvengewächse
Malven gibt es nur in rosa oder violetten Farbtönen? Falsch.
Alcea rugosa (Bild: peganum / Flickr)
Denn es gibt auch gelb oder weiß blühende Arten.
- Alcea rugosa, die vom Schwarzmeer stammende Art, hat länger behaarte Stängel und Blätter, die Blütenfarbe reicht von zartgelb bis goldgelb.
- Alceae ficifolia, auch sie ist in vielen Gelbtönen zu finden.
- Abutilon theophrasti, Schönmalve - mit herzförmigen Blättern und fast orangefarbenen kleinen Blüten, stammt aus Asien.
Weitere Gestaltungsideen für den Garten
Quellen
Neben der eigenen gärtnerischen Erfahrung bezüglich Pflanzung und Pflege
- Botanica, Könemann; Verlagsgesellschaft mbH, 2000 Köln
- Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora, Schönfelder; Franckh-Kosmos Verlag, 2011 Stuttgart
- Teufelsgeige und Witwenblume, Pichler/Geiser/Zuber; Christoph Merian Verlag, 2010 Bern
- Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Verlag das Beste, 1980 Stuttgart
- Heil-, Gewürz-, Nutz- und Giftpflanzen im Botanischen Garten der Universität Innsbruck, Bortenschlager/Vergörer, 2004 Innsbruck
- Die deutschen Pflanzen- und Tiernamen, Helmut Carl; Quelle & Meyer, Wiesbaden 1995
Bildquelle:
https://pagewizz.com/sind-pfingstrosen-spezielle-rosen-od...
(Pfingstrosen, nur dem Namen nach sind es Rosen)
https://pagewizz.com/users/Adele_Sansone
(Botanische lateinische Bezeichnungen - Was bedeuten sie?)
https://pagewizz.com/kennen-sie-die-atla
(Kennt ihr die Atlasblume, die Sommerazalee?)