Über den Hund zum Wolf

Die Natur kann einen schon zum Schmunzeln oder Verzweifeln bringen. Was haben z.B. Robben, Fledertiere, Schlangen oder Blumen gemeinsam? In ihnen liegt der Hund begraben. Wie bitte?

Die Familie der Hunde (Canidae) steht hier als Namenspate; aber Seehunde, Flughunde, sogar eine Maus namens "Rüsselhündchen" hat sich ebenfalls den Hund im Namen zu eigen gemacht. In vielen Fällen sollte diese Bezeichnung wert-mindernd sein, der Hund galt in der Antike nicht gerade als edles Tier. Eine Pflanze, die solcherart benannt wurde, war also minderwertig, etwa im Vergleich zur edlen gezüchteten Pflanze duftlos oder gar übelriechend.
Wie also sieht es mit dem eher edlen Vertreter der Caniden, dem Wolf, aus? Ist da der Name auch abwertend gemeint oder doch eher wie bei Bär oder Adler sogar "erhöhend"?
Mal schauen ... und das Alles ganz ohne KI sondern mit PI, nämlicher persönlicher Intelligenz bzw. Blättern in ganz vielen Büchern. Viel Spaß dabei!

 

Wolf (Bild: colfelly / Pixabay)

Der Namensgeber #Wolf

Der gemeingermanische Tiername wolf, gotisch wulfs, beruht auf der idg. Wurzel uel =reißen, an sich reißen. Im übertragenen Sinn wurden dann auch reißende Geräte wie der Fleischwolf benannt oder auch die schmerzhafte/reißende Hautentzündung "Wolf". 

Merkmale der Pflanzen wurden häufig mit hervorstechenden Eigenschaften am tierischen Körper verglichen, daher die vielen "Füße, Tatzen, Bärte, Zähne oder Zungen" in den Pflanzennamen. Füße sind in besonders vielen Pflanzennamen vertreten, zumeist handelt es sich dabei um die Ähnlichkeit bei den Blattformen. Die behaarten, krallen tragenden Tatzen und Pfoten von Raubtieren wie Bären oder Wölfen bieten sich da vor allem an. So haben wir hier den Wolfsfuß gleich mehrmals, einmal im deutschen Namen, einmal im lateinischen (lykos=Wolf). Auch die Wolfspfote ist vertreten.

Wie es sich bei der Wolfsmilch verhält ist allerdings anders gemeint, denn von dieser Milch sollten nicht einmal kleine Wolfsjungen trinken. Alle Wolfsmilchvertreter (Euphorbiaceae) haben einen weißen, ätzenden, giftigen Milchsaft, der zu einem bräunlichen Gummiharz vertrocknet. Deshalb nimmt man an, dass die als "Wolfsmilch" bezeichnete Pflanzenfamilie und Gattung auf die Gefährlichkeit (tödlich wie ein Wolf) hinweisen sollte.

wolf(e)smilch (11. Jh.), mhd. wolf(s)milch. Der Milchsaft wirkt stark ätzend, gilt oft als giftig, wird daher dargestellt als gefährlich wie ein Wolf.

 

Anchusa arvensis, Wolfsauge (Bild: anro0002 / Flickr)

Vom "Wolfsauge" bis zur "Wolfswurz"

Wolfsauge: (Krummhals) Anchusa arvensis/Syn. Lycopsis arvensis, Boraginaceae; lykos=Wolf, opsis=Gesicht, arvensis=auf dem Acker wachsend. Mit der bekannteren Ochsenzunge verwandt; steifig-haarig, stechend bis 40 cm hoch, die Blätter sind lanzettlich und wellig, Blütenröhre leicht gekrümmt = Krummhals, 4 Teilfrüchtchen.

Wolfsbeere/Einbeere Paris quadrifolia, siehe eigener Artikel Einbeere. Sie gehört zu den Germergewächsen Melanthiaceae.

Auch die nicht weniger giftige Tollkirsche, Atropa belladonna, wird im Volksmund Wolfsbeere genannt.

Wolfsbohne/vielblättrige Lupine, Lupinus polyphyllus, Sie stammt aus Nordamerika, Fabaceae, Blüten blau.

Wolfsdistel/ Arnika, Arnica montana, Asteraceae, Tinktur daraus gelb, auch noch Wolfsgele (von gelb) genannt, auch Wolferlei, Wulfsblume (Friesland). Nachdem sie toxische Anteile enthält und im Mittelalter für allerlei Zaubertränke herhalten musste, lässt sich vlt. daher der "Wolf" herleiten.

Wolfsklaue/Keulenbärlapp, Lycopodium clavatum, clava=Keule, Lycopodium=Wolfsfuß, Bärlapp=Bärenfuß, lappo=Hand oder Pfote, Namensherleitung von der äußerlichen Ähnlichkeit.

Wolfskraut/ Echtes Herzgespann, Leonururs cardiaca, siehe Artikel alles Löwe, Arzneipflanze aber auch Zauberpflanze im Mittelalter.

oder Wolfskraut/Osterluzei, Aristolochia clematitis; welches früher auch als Abtreibungsmittel verwendet wurde.

Wolfsmilch/Wolfsmilchgewächse, Euphorbiaceae, eigene Artikel über diese Pflanzenfamilie und die Hauptgattung findet ihr hier. Nachdem der giftige und auch ätzende Milchsaft dieser Pflanzenfamilie wirklich nicht so ohne ist, verdient er den "Wolf", das "Reißende/Vernichtende" im Namen vielleicht wirklich.

Wolfstrapp/Wolfsfuß= Lycopus europaeus, lykos=Wolf, pus=Fuß; Lamiaceae, Blätter wegen der starken Zähnung mit einem Wolfsfuß verglichen; weitere Quelle eher die Ähnlichkeit mit einem "Wolfseisen" Trappe=Falle daher die Bezeichnung. Weiße Quirle in den Achseln der Blattpaare, Juli bis August, wassernah, bis zu 1m Höhe, länglich grob gesägte Blätter typisch kreuzgegenständig, die unteren Blätter sind fiederspaltig, kleine Trichterblüte 4-5 Zipfel, innen rot punktiert, Frucht Nüsschen.

Wolfswurz/Gelber Eisenhut , Aconitum vulparia, Hahnenfußgewächs ; eine der gefährlichsten Giftpflanzen Europas.

Wolfsmilch - eine Familie der gefährlichen Schönheiten

Euphorbia pitthyusa (Bild: a.sansone)

Tierisches mit dem Wolf

Aber nicht nur Pflanzen wurden mit dem "Wolf" namentlich besetzt, sondern auch viele Tiere; meist wurde damit die Gefährlichkeit des Tieres für andere betont, und sei das Tier selbst auch noch so klein, siehe Bienenwolf.

Wolfsspinne =Sackspinne, Lycosa saccata, Gruppe Wolfsspinnen. Räuberische Spinnen, tragen die Eier in einem Säckchen herum, das mit einem Faden am Hinterleib der Mutterspinne befestigt ist. Auch die geschlüpften Jungspinnen werden noch im Haarkleid der Mutter herum getragen. Also alles in allem eine fürsorgliche Tiermutter.

Wolfsmilchschwärmer, Hyles euphorbiae, dessen Raupen sich vor allem von der Zypressenwolfsmilch ernähren; eigenes Porträt.

Wolfsmilch-Ringelspinner/Wolfsmilchspinner, (Malacosoma castrensis), ein Nachtfalter, dessen Raupen sich ebenfalls vorwiegend auf Wolfsmilchgewächsen zum Schmetterling fressen.

Bienenwolf, Trichodes apiarius, eigenes Porträt, ein Nestschmarotzer...

und noch ein weiteres Insekt mit Namen "Bienenwolf", allerdings handelt es sich dabei um eine Grabwespenart, Philanthus triangulum. Dieser macht Jagd (wie ein Wolf) auf Honigbienen, lähmt diese mit seinem Giftstachel und verschleppt sie in sein Nest.

 

So gesehen ist "nicht gut Kirschen essen" mit allem, was den Wolf im Namen hat.

Wolfsspinne (Bild: makrowelt_wald4tel / Pixabay)

Beiträge vom anderen Pagewizz-Autoren rund um den Wolf:

 

Anmerkung: Ein Gutteil dieser Pagewizz- Artikel über die Wölfe sind nicht mehr sehr aktuell, weil sich die Lage seit dem Erstellen der Artikel 2012 - 2014 enorm verändert hat.

Adele_Sansone, am 12.01.2024
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
https://pagewizz.com/static/uploads/de/module/image/2018/... (Sind das alles Bären oder nicht?)
https://pagewizz.com/users/Adele_Sansone (Alles für die Katz? Sprichwörter rund um unsere Miezen)
a.sansone (Was sucht das Schwein in der Saubohne?)

Laden ...
Fehler!