Infrarot Paneele 350 Watt als ...

Infrarot Paneele 350 Watt als Zusatzheizung für Sitzbereich

280|66-612 t249 280|66-612 t249 #Infrarot

Infrarotheizungen

Infrarotheizungen sind Paneele, die an Wand oder Decke befestigt werden. Wahlweise mit Bild erhalten sie eine dekorative Funktion. Alternativ werden Paneele mit Rollen angeboten. Rollen mit Halterung machen Decken-Paneele nachträglich mobil.

Infrarotheizungen geben ihre Wärme durch Strahlung ab. Rippenheizkörper und Heizlüfter erwärmen die Luft – die Infrarotstrahlen wärmen Körper, Gegenstände und Wände. Treffen uns die Strahlen, spüren wir die Wärme auch in kühler Umgebung im Haus oder im Freien auf der Terrasse oder dem Balkon.

Vorteile

Gegenüber Wärmepumpen, die ebenfalls mit Strom betrieben werden, hat das Heizen mit Infrafrot-Paneele folgende gravierende Vorteile:

  • Es braucht keinerlei bauliche Veränderung – vorhandene Steckdosen genügen.

  • Es braucht keinen Außenplatz mit oft zu kalter Luft zum Nachbarn.

  • Mit ab 200 Euro guten Paneelen können Paneele auch ohne weitere Heizung Haus oder Wohnung wärmen.

  • Die Strahlung setzt den Strom zu 100 Prozent in Wärme um.

  • Es gibt keine beweglichen Teile die kaputt gehen könnten.

  • Es gibt keinen unangenehmen Luftzug mit Pollen- und Staubbeförderung.

Der Test

Ich wollte wissen, ob Infrarotheizung als Zusatzheizung zu Gas-, Öl-, Strom- und andere Heizungsarten die Energiekosten senken. Verunsichert durch die explodierenden Gaspreise, habe ich meine drei Infrarotpaneele für einen Praxistest mit 350, 500 und 750 Watt Leistung in Betrieb genommen. Die kleinste Paneele kam an die Wand des Arbeitszimmers unter den Schreibtischt. Die beiden Anderen – mit Rollen versehen – waren im Wohnzimmer für das Bestrahlen der Sitzecke und den Esstischbereich aufgestellt.

Paneele gibt es ab hundert Euro. Empfehlenswert ist ein Thermostat und Laufrollen. Meine Paneelen hatte ich als Zusatzheizungen in meinem früher bewohnten Haus. Die Wohnung im Obergeschoß hatte eine elektrische Fußbodenheizung. Das Büro im Erdgeschoß wurde nur mit Infrarot erwärmt. 

Vorgehensweise

1 Beginn Anfang März: Absenkung der Fussboden-Gasheizung in der Mietwohnung in allen Räumen von 20 auf 15 Grad Tag und Nacht.Mit sechs Prozent je Grad werden 30 Prozent Gas gespart. 

2 Beginn 13. Oktober: Beweglich aufstellen Infrarotheizung für den Ess- und Sitzbereich des Wohnzimmers sowie im Arbeitszimmer an der Wand unter dem Schreibtisch. 

Ergebnis der Heizkosten 

Die Kosten sanken beim Gas bei 0,631 Cent je kWh (2021) und 0,625 Cent je kWh (2022) um 154 Euro. 

Der Stromverbrauch er Infrarotheizung betrug bei 25,6 Cent je kWh 141 Euro

Ich hatte das Glück, dass der Gasspeicher des Vermieters mit günstigem Gas gefüllt war. Interessant wird das Kostenergebnis für 2023. Hier ist mit einem Gaspreis 10 Cent je kWh zu rechnen.

Erfahrungen Heizung mit Strom Haus mit Büro und Schwimmbad

Immer wieder stoße ich auf das Märchen vom teuren Heizen mit Strom. Mit der Fußbodenheizung der Wohnung, den Nachtspeicheröfen der Schwimmhalle und 70 qm Wasser des Beckens mit den dafür speziellen Stromtarifen hatte ich mein Haus und Bad preiswerter als mit anderen Energien erwärmt. Zumal ich auf den Bau des üblichen Heizraumes verzichten konnte.

Nachwort 

Das Märchen von den teuren Heizkosten für Strom kann ich für mich widerlegen. 

In absehbarer Zeit werden die Haushalte intelligente Stromzähler erhalten. Dann können sich Geräte, wie Infrarotheizungen, gezielt bei preiswerteren Stromangeboten einschalten. 

Außerdem werden Balkon-Solarzellen im Sommer Strom ins Stromnetz einspeisen können. Das bringt Einnahmen für das Heizen im Winter. Es spart teure Stromspeicher der Haushalte.

primapage, vor 15 Tagen
2 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Autor seit 13 Jahren
245 Seiten
Laden ...
Fehler!