Schneeglöckchen, noch fast geschlossen (Bild: a.sansone)

Phänologie - Hä? Was ist das?

Keine Angst, das Wort klingt zwar sperrig, aber es ist nichts Unverständliches dahinter. Phänologie ist die Lehre von den klimatisch bedingten, im jahreszeitlichen Ablauf periodisch auftretenden Erscheinungen der Tier- und Pflanzenwelt.

Merkmale sind etwa:

  • die Ankunft der Zugvögel,
  • die erste Obstblüte,
  • die Fruchtreife und
  • der Laubfall der Bäume.

Die Natur passt sich rasch an die klimatischen Veränderungen an, deshalb ergibt sich ein "Naturkalender", der aus den Einzelbeobachtungen ein stimmiges Bild über das klimatische Auf und Ab im Lauf von Hunderten von Jahren ergibt.

Hauptartikel: Was ist Phänologie?

Der Frühling im phänologischen Kalender

Wie jeder schon festgestellt hat, beginnt der reale Frühling nicht mit einem fixen Datum, also etwa 1. März (meteorologisches Datum), auch nicht am 21. März (astronomischer Frühjahrsbeginn). Die Natur richtet sich nach dem jeweiligen Wetter und passt sich klimatischen Änderungen an.

Wie weit es mit den Jahreszeiten passt, erkennt man an bestimmten Leitpflanzen und auch am Verhalten sogenannter Leittiere.

Eingeteilt wird in

  • Vorfrühling
  • Erstfrühling
  • Vollfrühling

Spätestens dann kann man singen: "Veronika, der Lenz ist da..." oder deklamieren: "Frühling lässt sein blaues Band ..."

Leitpflanzen im Vorfrühling - Schneeglöckchen, Haselnuss, Huflattich und Weide

Huflattich (Bild: a.sansone)

Der (phänologische) Vorfrühling

Die Tagestemperaturen steigen regelmäßig in die Plusgrade und der Boden beginnt sich nach dem langen Winter endlich wieder zu erwärmen. Das kann Ende Februar sein oder aber auch Mitte März. Je nach Witterung, geografischer Lage und Höhenlage. Wer sind nun die ersten Leitpflanzen, die es zu suchen gilt?

  1. Schneeglöckchen Galanthus nivalis: Dieses bescheidene Blümchen kämpft sich als eines der Ersten ans Licht. Sobald die glöckchenförmigen Blüten auch wirklich geöffnet sind und das nicht nur an geschützten Plätzen, läuten die Vorfrühlingsglocken - symbolisch gesprochen natürlich.
  2. Haselnuss Corylus avellana: Am besten Sie fragen einen Allergiker, ob die Haselnuss schon blüht, wenn in ihrer Nähe kein Haselnussstrauch ist. Einige Tage mit Temperaturen satt über 5° aufwärts und die Kätzchen öffnen sich, die Pollen werden entlassen. Ein Stups und die Finger sind gelb!
  3. Auch die Salweide Salix caprea schickt Mitte des Vorfrühlings ihre Kätzchen als Bienenweide ins Rennen.

Wenn dann auch noch, etwa 10 bis 14 Tage später, der Huflattich Tussilago farfara, blüht, ist der Vorfrühling voll im Gange. Das Ende des Vorfrühlings kündigt die Stachelbeere an. Treiben hier die ersten Blätter aus, ist die nächste Frühlingsstufe, der Erstfrühling, erreicht.

Welche Tiere sind als Zeiger für den Vorfrühling wichtig?

Zitronenfalter, Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge wagen sich als Erste bei milden Temperaturen aus ihren Winterverstecken.

Die ersten Vögel beginnen zu singen, erste Amphibien regen sich und die Bienen starten zu Reinigungsflügen.

Gartenarbeiten im Vorfrühling

Regional können sich hier große Unterschiede ergeben. Deshalb ist es ja so wichtig vor Ort die Frühlingsphase richtig einzuschätzen.

Ist der Boden frostfrei und schon etwas abgetrocknet, sind Gartenarbeiten, wie den Boden auflockern und Kompost aufbringen, schon möglich. Ab Huflattichblüte kann auch mit dem Aussäen so mancher Gemüse- oder Blütensamen im Freiland begonnen werden. Wer mag, beachtet auch noch den Mondkalender. Wer allerdings die Gunst der regenfreien Tage nutzen muss, kann sich hier nicht streng danach halten. Auch für den Rosenschnitt ist nun eine gute Zeit. Im Obstgarten sind Austriebsspritzungen beim ersten Vorlugen der Blattspitzen gerade richtig. Wer frühe Kartoffeln haben möchte, beginnt sie nun an einem hellen warmen Platz vorzutreiben.

Die Leitpflanzen des Erstfrühlings - Forsythie, Kirsche und Löwenzahn

Forsythie (Bild: DorotheasDesk / Pixabay)

Der (phänologische) Erstfrühling

Er bewegt sich grob gesprochen so zwischen März und Ende April. Die Böden erreichen nun endlich Temperaturen mit über 10°C. Scharbockskraut und Leberblümchen bringen frische Farbe ins Bild. Erste Laubblätter beginnen zu sprießen. Frühblüher im Garten können nun glänzen.

Auch hier gibt es einige wenige Leitarten/Signalpflanzen, die man beachten muss.

  1. Forsythie Forsythia suspensa - im Nu erstrahlt alles in leuchtendem Gelb.
  2. Stachelbeere Ribes uva-crispa: Erst kommen die Blattknospen und platzen auf. Wenige Tage später erscheinen die unscheinbaren Blüten.
  3. LöwenzahnTaraxacum officinale Sobald die gelben Blütenteppiche, meist als Bienenweide von den Bauern gepflanzte Löwenzahnfelder, ins Auge knallen, ist der Frühling da.
  4. Süßkirsche Prunus avium: Nicht umsonst feiern die Japaner seit Jahrhunderten die Kirschblüte. Denn mit den blühenden Kirschen ist der Vollfrühling schon fast erreicht.
  5. Molche, Frösche sind unterwegs. Feldhasen pflegen ihr Paarungsritual. Storch, Rotschwanz, Zilpzalp und Ringeltaube trudeln aus den Winterquartieren ein. Bienen und andere Insekten nutzen jeden warmen Sonnenstrahl.

 

Gartenarbeiten im Erstfrühling

Im Garten können ab Forsythienblüte Spinat, Mangold oder Erbsen ausgesät werden. Möhren, alle Arten von Rüben sät man nun ebenfalls aus.

Bei der Stachelbeerblüte 

gewöhnt man vorgezogene Pflänzchen schön langsam ans Freiland. Ab mit den Pflänzchen ins Beet. Am besten in einem Beet mit Schneckenzaun, denn dann haben Sie von Salat, Brokkoli und Kohlrabi auch wirklich etwas. Vorgekeimte Kartoffeln können eingesetzt werden. Ein Vlies zum Schutz vor Nachtfrösten bringt eine frühe Kartoffelernte.

Leitpflanzen Vollfrühling

Apfelblüte (Bild: https://pagewizz.com/ist-da...)

Der (phänologische) Vollfrühling

Jetzt kann man wirklich "Veronika, der Lenz ist da!" singen oder auch "Wenn der weiße Flieder wieder blüht!" Apfelblüte, Maiglöckchen, TulpenNarzissen und Bienengesumm - herrlich.

Die Leitpflanzen sind

  1. Apfel Malus domestica In den meisten Gegenden beginnt gegen Ende April die Apfelblüte. Nichts schöner als um die regionale Apfelblütenzeit die Südtiroler Waalwege zu durchwandern.
  2. Flieder Syringa vulgaris Auch seine Vollblüte ist ein markantes Zeichen für den Vollfrühling.
  3. Stiel-Eiche Quercus robur Bei ihr zählt die Blattenfaltung als phänologischer Wegweiser.
  4. Esche Fraxinus excelsior Bei der frostempfindlichen Esche wiederum zählt die unscheinbare Blüte. Da sie verläßlich erst bei einer guten Großwetterlage zu blühen beginnt, ist sie eine wichtige Leitpflanze für empfindliche Pflänzchen in unseren Gärten.
  5. Wiesen-Fuchsschwanz Alopecurus pratensis Als eines der ersten blühenden Gräser ein markanter Weiser für den Pollenwarndienst. Für Heuschnupfen geplagte Menschen beginnt nun die volle Leidenszeit.
  6. Nun kehren auch Mehlschwalbe und Mauersegler zurück. Die ersten Maikäfer schwirren umher.

    "Es kreucht und fleucht", wie es in früheren Zeiten noch geheißen hat. Das Leben hat sich im Zeitraffertempo zurückgemeldet.

Ab in den Garten

Wer es noch nicht weiß, als Neu-Gärtner vielleicht, nun beginnt die hektische Zeit. Alles scheint gleichzeitig zu wachsen, Kraut und Unkraut. Man kommt mit Anpflanzen, Setzen und Pflegen kaum mehr nach.

  • Knollen und Zwiebeln der Sommer-Geophyten kommen in den Boden. Die vorsichtige Sommerfrische für alle Kübelpflanzen beginnt. (Vlies für extrakalte Nächte bereithalten.)
  • Nachdem die Esche auch noch ihre Blätter entfaltet hat, (etwa um die Eisheiligen) kann alles Empfindliche, wie Bohnen, Tomaten, Paprika etc. gesetzt oder gesät werden.

Leitsatz für Phänologiekundige-: Der Kalender kann irren - die Natur nicht. Wer sich an die Zeichen der Natur hält, erleidet weniger herbe Rückschläge mit seinen Pflanzexperimenten im eigenen Garten und hat mehr Freude.

Was bleibt noch zu vermerken? ... Ach ja, der Gärtnerrücken ist krumm, die Knie knacken, die Fingerränder sind ewig dreckig - was soll ich sagen: "Herrliche Zeiten!"

 

Farb-Gärten, in Farbe getaucht, romantisch angehaucht

Garten in Weiß (Bild: https://pagewizz.com/wie-ma...)

Adele_Sansone, am 19.02.2015
6 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Wie macht man einen Frühlingsgarten?)
https://pagewizz.com/kuhschelle-oder-kuchenschelle-ein-fr... (Kuhschelle oder Küchenschelle, ein Frühlingsblüher stellt sich vor)
https://pagewizz.com/warum-tomaten-selbe (Warum soll man Tomaten selber anbauen? Weil es besser schmeckt)
a.sansone (Was sagt der Mondkalender? Mondphasen verstehen und nutzen)

Laden ...
Fehler!