Botanisches Glossar: Was ist typisch für Lippenblütler?

Salvia ist mit 900 Arten die größte Gattung unter den Lippenblütlern Lamiaceae. Davon stammen allein 140 Arten aus dem Mittelmeerraum. So ist Salbei auf Meeresniveau ebenso zu finden wie in Höhenlagen bis zu 3.400 Metern (Mexico).

Für alle Lippenblütler/Lamiaceae gilt, die Stängel sind vierkantig, die Blätter kreuzweise gegenständig angeordnet.

Die Blattunterseite ist wollig behaart und übersät mit Öldrüsen. Pflanzen im Süden sind übrigens auch auf der Oberseite als "Sonnenschutz" mehr behaart als im Norden wachsende.
Die namensgebenden Blüten sind zu einer Krone verwachsen und 2lippig. Die obere Lippe hat zwei Lappen,die untere Lippe drei Lappen. Die Blüte hat zwei Staubblätter. Die Blüten stehen meist in quirligen Teiblütenständen.

Zur Zeit der Fruchtreife bildet der echte Salbei kleine Nussfrüchte.

So vergleichsweise ähnlich die Blüten sind, die Blätter dieser Arten und Züchtungen sind unwahrscheinlich vielfältig. So gibt es beim Salbei von schmal lanzettlichen Blättern bis riesigen herzförmigen Blättern, von glatt, runzelig, rau, behaart, filzig, alles, was es nur an Blattvielfalt gibt.

 Abb:Wikipedia

In der Familie der Lippenblütler ist übrigens eine große Zahl an aromatischen Kräutern beheimatet.

 

Salbei Blüte Lippenblüte (Bild: Hans / Pixabay)

Typisch für die Gattung Salvia und die Familie Lippenblütler/Lamiaceae:

  • die röhrenförmige zweilippige Blüte. Die untere Lippe ist flach, die obere häufig zu einem Helm geformt.

Wo stammt der Name "Salbei" her?

  •  lat. salvus, salvare=sicher, wohl, heilen

Die Römer brachten nicht nur den Echten Salbei Salvia officinalis nach Mittel- und Westeuropa, sondern gleich auch den Namen dafür mit. Spätestens seit Karl der Große im Capitulare de Villis angeordnet hat, Salbei anzubauen, ist er von den Klostergärten ausgehend in die Bauerngärten eingezogen.

Eine der ältesten Abbildungen von Salbei ist im Gemälde "Paradiesgärtlein" aus 1410 zu sehen.

Paradiesgärtlein

Paradiesgärtlein (Bild: https://upload.wikimedia.or...)

Diese Tiere lieben Salbei

Schmetterlinge lieben Salbei, sowohl als Nektarpflanze als auch als Futterpflanze ihrer Raupen:

Neben Wiesensalbei und klebrigem Salbei aus heimischen Gefilden, lieben sie besonders den Mehligen Salbei, Salvia farinacea, der aus dem Süden der USA stammt und bei uns als dekorative Kübelpflanze gehalten werden kann. (Nur bedingt winterhart!)

Der ganz gewöhnliche Wiesen-Salbei ist auch für Wildbienen ein Fest; und die Glänzende Erdeule und das Kleine Nachtpfauenauge, zwei Nachtfalter, brauchen ihn als Futterpflanze für ihre Raupen.

Kolibris wiederum werden von den rotblühenden Arten mit ihren langen röhrigen Blüten angezogen und angeflogen.

Heimische Salbei-Arten sind Salvia pratensis, Salvia verticilliata, Salvia glutinosa und Salvia nemorosa. Salvia austriaca ist aus dem pannonischen Gebiet und sollte daher fast eher Ungarischer Salbei heißen.

 

 

... und "Klapps"

Klebriger Salbei Erdhummel (Bild: Aah-Yeah / Flickr)

Der Salbei und der Klapps auf den Hummelpo

Clever, clever: Ein besonderer Klappmechanismus für die Bestäubung.

Die Unterlippe dient als Sitz für die Bestäuber, die helmförmige Oberlippe verbirgt die 2 Staubblätter und den Griffel, eine Platte versperrt den schlundförmigen Eingang. Wenn langrüsselige Insekten (meist Hummeln, aber auch Bienen) auf die den Schlund versperrende Platte drücken, wird ein Hebelmechanismus ausgelöst. Der verlängerte Staubbeutelarm klappt herunter und gibt mit einem Klapps auf den behaarten Po der Hummel seinen kostbaren Pollen weiter.

Das macht natürlich nicht nur der Salbei so, sondern auch die anderen Lippenblütler.

Salbei als Heilkraut

Salbei, die Rede ist von Salvia officinalis, ist reich an Vitaminen (Vitamin C, Vitamin B3) und Mineralstoffen; Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen. Das Wertvollste sind jedoch die Bestandteile seiner ätherischen Öle. Sie wirken antimikrobiell, pilzabtötend, adstingierend, antibakteriell, antiviral. Die Gerbstoffe in den Blättern wirken zudem desinfizierend und entzündungshemmend.

In der Kräutermedizin wird er für Tees, Spülungen, Gurgelmittel und auch für Bäder verwendet.

  • Salbeiblätter kann man frisch verwenden (Teeaufguss)
  • Getrocknete Salbeiblätter als Tee und Gurgelmittel bei Halsschmerzen, entzündetem Zahnfleisch
  • Auch in der Parfümerieherstellung wird das ätherische Öl von Salbei verwendet.

Achtung: Nie über längere Zeit regelmäßig Salbeitee trinken, toxische Wirkung möglich.

Epileptiker dürfen keine Salbeiprodukte verwenden! Auch in der Schwangerschaft ist Salbei nicht unbedenklich.

Früher wurde Muskatellersalbei Wein zugesetzt (=>Muskatellerwein), heute werden nur mehr Wermut und Liköre damit zubereitet.

Um diesen Salbei ist ein Hype - Chia-Samen

Chia- Samen, das überdrüber Superfood (wenn man den Versprechungen glauben mag) sind die Samen vom Mexikanischen Salbei/Mexikanische Chia, Salvia hispanica.

Mexikanische Chia (Salvia hispanica) ist eine ursprünglich fast nur in Mexiko vorkommende Pflanzenart der Gattung des Salbeis (Salvia).

Mindestens zwei Arten des Salbei werden unter dem Namen Chia kommerziell angebaut, welche einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen, Antioxidantien und Mineralstoffen aufweisen (Wikipedia)

 

Nicht erwünschte, aber mögliche Nebenwirkungen beim Verzehr von Chia-Samen... siehe http://www.fitforfun.de/superfood/chia-samen-nebenwirkungen-warum-chia-samen-nicht-immer-gut-sind-191272.html

Man kann sich übrigens den Spaß machen und im zeitigen Frühjahr aus Chia-Samen Salbeipflanzen heranziehen; aber ob sie dann wirklich blühen ist vom Sommer abhängig.

 

Salbei als Gewürz in der Küche

Was kann man mit Salbei in der Küche alles anfangen?

Ich gebe Ihnen nur einige Anregungen.

Kann man Salbei roh essen?

  • Weiche Stängel von Wiesensalbei oder Gartensalbei im Frühling in Smoothies verarbeiten. (süß)
  • Junge Blätter und Triebspitzen (April- Juni) sparsam in Salate beifügen
  • mit jungen Blättern Suppen würzen
  • Blüten ab Juli als essbare Dekoration, auch hübsch in Getränken.

Salbei als Würzmittel

  • Passt als Würzkraut gut zu Lamm, Gemüse, Fisch
  • Salbei ist in jeder mediterranen Mischung willkommen, ob italienisch angehaucht oder französisch als "Herbes de Provence".

Rezepte mit Salbei

  • Saltimbocca alla romana Geht nicht ohne Kalbfleisch, Salbei und Schinken.

 

Salbei in der Küche

Kalbsleber mit Salbei (Bild: FaceGuard / Pixabay)

  • Pasta/Nudeln mit Salbeisoße

8-10 Salbeiblätter in einer Pfanne mit Olivenöl abbraten. Wenn die Blätter dunkel und kross sind, fügt man ein kleines Stück Butter dazu. Wenn alles gut vermengt ist, richtet man die Nudeln (am besten Bandnudeln) auf einem Teller an, gießt die Salbeisoße darüber und bestreut das Gericht nach Geschmack mit Parmesan. Das ist auch für gefüllte Ravioli oder Tortellini eine schmackhafte Sauce.

  • Salbei frittiert

Dazu die kurz überbrausten Salbeiblätter einfach mit Mehl bestäuben, etwas andrücken oder in einen dünnen Bierteig tauchen und in heißem Öl frittieren. Ist auch als Vorspeise zu einem Aperitif gut geeignet.

Diese Salbeiarten oder Sorten sind gute Gewürzpflanzen:

Auch wenn der Ananassalbei derzeit sehr beliebt ist. Er duftet zwar gut, aber als Gewürz ist er wenig wertvoll. Außer Sie verwenden die Blüten als essbare Dekoration. Neben dem Echten Salbei, Salvia officinalis, noch sehr würzig ist der Spanische Salbei, S.lavandulifolia, weiter gut geeignet für die Küche S. officinalis latifolia und S.officinalis purpurascens.

Gartentipp: Wenn Sie Ihre Salbeipflanze etwas schützen, dann können Sie auch im Winter frische Blätter ernten. Das geht locker bis zum Neuaustrieb im Frühjahr.

Was ist Salbeibutter?

Schlicht und einfach eine gute Portion Butter (echte) schmelzen lassen, eine Handvoll frische Salbeiblätter, ganz oder gehackt, zufügen und schwenken. Höchstens leicht braun werden lassen. Etwas salzen. Für alle Pastagerichte geeignet oder Gnocchi, aber auch für helles Fleisch, geschmorte Zucchini, gedünstete grüne Bohnen etc., aromatisch und einfach.

Salbei über Salbei - viele Arten warten!

Salvia microphylla (Bild: a.sansone)

Tipps für Salbei als Kosmetikum/Duftmischungen

Salbei gegen Schweißfüße

Salbei kann gezielt gegen Schweißfüße eingesetzt werden. Man gibt dafür ein paar Blätter in ein heißes Fußbad und lässt es ziehen.

Salbei für Blumenpotpourris

  • Rosen, Thymian und Salbei ergänzen sich im Duft. Ein duftendes Geschenk für Freundinnen.
  • Rosen mit Salbeiblättern und einigen Blüten umhüllen und zusammenbinden.

 

Wie Sie Salbei am besten ernten: Tipps und Tricks zum Konservieren:

Am besten ist, wie bei allen Gewürzpflanzen, sie frisch zu verwerten. Wer aber reiche Ernte hat, der kann Salbei:

  • Trocknen, Beim Trocknen Bündel kopfüber hängen. Später die Blätter abzupfen, oft durchmischen und achtgeben, dass er nicht modrig schmeckt.
  • in Öl einlegen,
  • als Kräuterschnaps/-likör für die Wintertage zubereiten.
Salbei

Salbei in Öl einlegen und einfrieren (Bild: a.sansone)

Salbeischnaps

Eine einfache Methode, die ich verwende, um die Heilkräfte von Salbei für den Winter zu konservieren, ist in diesem Rezept zu finden:

  • 1 l Obstler (Obstbrand nach Geschmack)
  • 200 g Zucker
  • 40-50 Salbeiblätter
  • 1 Zitrone (ungespritzt)

Die Schale der Zitrone abreiben, auspressen und mit dem Zucker im Schnaps auflösen. In ein verschließbares Glasgefäß gießen, die Salbeiblätter zufügen. Ich beschwere die Salbeiblätter immer mit einem Stein.

Wer mag, kann auch noch einige Ringelblumenblüten, eine Scheibe Ingwer und statt die Zitronenschalen zu reiben, Zitronen- oder Limonenschnitze zufügen.

6 Wochen sonnig stehen lassen. Von Zeit zu Zeit etwas schwenken. Abseihen und in Flaschen umfüllen.

Bei Bedarf (Grippezeiten, Halsweh etc.) einen Schluck nehmen oder den Tee damit aromatisieren. Auch zum Gurgeln geeignet.

 

Salbei als Zierpflanze im Garten

Sie haben einen sonnigen Winkel nahe am Haus? Was hindert Sie ihn mediterran zu gestalten? Salbei und eventuell Rosmarin an die Hausmauer gesetzt, da haben Sie lange Freude damit.

Bis zum Hochsommer eine hübsch blühende Staude, später immer noch Ihren persönlichen Gewürzlieferanten und bis in den Winter eine hilfreiche Heilpflanze.

Der Salbei liebt trockene sonnige Standorte. Dort kann er jahrelang als Staude bleiben. Nie zu tief ins Holz zurückschneiden, sonst treibt er nicht mehr aus. Ich schneide meinen Salbei etwa 1/3 zurück, immer im Frühjahr vor dem Austrieb. Da kann ich Frostschäden beseitigen und ein wenig Form in die Pflanze bringen.
Als Frostschutz in besonders kalten Wintern kann Schutz mit Reisig hilfreich sein.

Tipp:

Alle Salbeiarten und Sorten gedeihen auch anstandslos in Kübeln. Mit Rinde, Torf und Splitt vermischtes Substrat ist dafür bestens geeignet. Sparsam gießen. Im Winter mit Vlies oder Jute die Töpfe einwickeln und dafür sorgen, dass keine Staunässe entsteht.

 

Salbei - exotisch, weiß, blau, rot

Salbei im Wüstenbeet (Bild: AZArtist / Pixabay)

Diese Salbeipflanzen sind wunderbar für den Garten

Salbei in vielen Blautönen

von blassblau, lavendelfarben bis königsblau

  • Echter SalbeiSalvia officinalis, malvenfarbene Blüten
  • Kanaren-Salbei, Salvia canariensis, hoher Strauch, Blätter weißfilzig lanzettlich bis dreieckig, rosa bis dunkelviolett
  • Bienen-Salbei, Salvia apiana aus Kalifornien, die reinste Bienenweide, wie schon der Name sagt. Weiß, hellblau 
  • Salvia villosa, himmelblaue kleine Blüten
  • Salvia muirii, blauweiße Blüten
  • Eisenkraut-Salbei, S. verbenaca – Blätter verbenenartig eingekerbt, hübsche hellblaue, hellviolette Blüte
  • Wolliger Salbei, S. lanigera Poir, Stängel langhaarig, übelriechend, fiederschnittige Blätter, Blüte ebenfalls mit langen Haaren
  • Hain-Salbei, S. nemorosa, Grundlage vieler Züchtungen
  • Muskateller-Salbei, Salvia sclarea, lavendelfarbene Blüten, weißfilziges Blattwerk, dekorativ.
  • Salvia discolor, Peruanischer Herkunft, wunderschöne nachtblaue Blüte

 

Salbei-Farben ... hast du Töne!

dunkles Violettrot (Bild: a.sansone)

Weiß bis rosa blühend

  • Broussonet-Salbei, S. broussonetii, klebrige, breite herzförmige, Blätter Oberseite grün, Unterseite weißfilzig, weiß blühend
  • Griechischer Salbei, Salvia fruticosa, weißfilzige Zweige blauviolett, rosa bis weiß blühend
  • Silberblatt-Salbei, S. argentea, seidig-zottig, weiß, rosa oder gelb
  • Pfirsich- oder Herbst-Salbei, Salvia greggii

 Gelb blühender Salbei

  •  Klebriger Salbei, Salvia glutinosa, gelb
  • Salvia austriaca, der allerdings aus dem pannonischen Gebieten stammt, weißlich, blassgelb

Orange bis rot blühender Salbei

  • Salvia africana lutea /Salvia aurea, orangefarben, Südafrika
  • Ananassalbei, Salvia elegans/rutilans, rote Blüten, duftet nach Ananas, subtropisch
  • Pracht-Salbei, S. splendens, ebenfalls viele Züchtungen in Rottönen

Hier sticht das Blatt, vielfarbig bis filzig grau

  • Silberblattsalbei, Salvia argentea, weiß, silberfarbenes Blatt
  • Weißbunter Gewürzsalbei, Salvia officinalis "Rotmühle"

  • Salvia officinalis "Purpurascens", violettes Laub und dunkelrote Blüten
  • Buntschopf Salbei, S viridis/S horminum, panaschiertes Laub

  • Garten-Salbei Tricolor, Salvia officinalis "Tricolor",weiß, purpur, grau ist das Laub

So könnte Ihr Salbeibeet auf kleinstem Raum aussehen

Mit nur max. 5 Pflanzen kann man problemlos einen kleinen Winkel im Garten, ein kleines Staudenbeet oder einen großen Pflanztopf ansprechend gestalten. Hier sind einige Vorschläge zur Anregung:

  • Version Kräuterfee: Echter Salbei, Heiligenkraut, Oregano, Bohnenkraut, Thymian
  • Version Farbfreude: Ziersalbei, Pelargonie, Verbene, Löwenmaul (1x dunkelrot, 1x gelb) (meine persönliche Tontopfversion siehe Abb.)
  • Version Romantik: Eisenkraut-Salbei, Mädchenauge, Prachtkerze, weißer Storchschnabel und Kissenaster
  • Version Silberfarben: Silberblattsalbei, Edeldistel, Blauraute, Kugeldistel und Blauschwingel
  • Version Feuerrot: Prachtsalbei, Indianernessel, Rutenhirse, Blutgras und Purpurglöckchen
  • Version Blue Moon: Steppensalbei, Rutenhirse, Duftnessel, Storchschnabel und Röhrenstern

Gutes Gelingen und viel Freude mit "Ihrem" persönlichen Lieblingssalbei!

Quellen

Salbei wurde z.B. in den Gärten von Trauttmansdorff in den Mittelpunkt gerückt und so konnte ich staunend an bis zu 150 verschiedenen Arten vorbeiwandern. Es lohnt sich, immer wieder einmal über den eigenen gärtnerischen Tellerrand zu gucken.

Neben der eigenen gärtnerischen Erfahrung ...

  • Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora, Schönfelder; Franckh-Kosmos Verlag, 2011 Stuttgart
  • Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen, Verlag das Beste, 1980 Stuttgart
  • Heil-, Gewürz-, Nutz- und Giftpflanzen im Botanischen Garten der Universität Innsbruck, Bortenschlager/Vergörer, 2004 Innsbruck
  • Essbare Wildpflanzen, Fleischhauer/Guthmann/Spiegelberger; Weltbild Verlag, 2014 Augsburg
  • Kräuter, McVicar; Bassermann Verlag, 2013 München
  • Was blüht am Mittelmeer, Schönfelder; Kosmos, 2005 Stuttgart
  • Guida alla Fiora e alla Fauna della Sardegna, Casu/Pinna/Lai/Colomo; Ed. Archivio Fotografico Sardo, 2007 S. Colomo
  • Das große Bilderlexikon der Gartenpflanzen, Herwig; Südwest Verlag, 1978 München

 

 

 

Adele_Sansone, am 07.04.2016
6 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Warum man Borretsch im Garten haben sollte)
a.sansone (Giftpflanzen in unserem Garten - diese Pflanzen sind schön und gefä...)
https://pagewizz.com/users/Adele_Sansone (Welche Tomate soll ich anbauen? Die Vielfalt der Tomatensorten)
https://pagewizz.com/users/Adele_Sansone (Koriander - Gewürz und Heilpflanze mit vielfältiger Wirkung)

Laden ...
Fehler!